Diskussion:Anthroposophische Architektur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anthropsophisches Bauen und der Beton....
Das in Anthropsophischen bzw Organischen Architektur Beton weitesgehend abgelehnt wird, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Gerade wenn mann sich die wichtigsten Vorbilder dieser Architektur wie z.B. das Goetheanum anschaut, muss man einsehen das dieses Material von Rudolf Steiner&Co keineswegs abgelehnt sondern in für die damalige Zeit inovativer Weise verwendet wurde.
mfg Julian
Stimme dem zu. Der Artikel ist sehr korrekturbedürftig ! Die Aussage über Beton, rechte Winkel und bevorzugte Rundungen ist unsinnig. Der Hinweis auf die Siedlung in der Schweiz ist ebenso sehr einseitig. Es gibt wesentlich charaktristischere Bau-Beispiele. Bitte sehen Sie sich den von mit begonnenen Artikel über Organische Architektur an. Dort wird der Ansatz beschrieben. MTL
- Der Artikel über organische Architektur ist sehr interessant. Diesen Artikel korrespondierend zu überarbeiten, wäre sehr verdienstvoll. --GS 14:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Daß Beton abgelehnt wird, ist schlicht sachlich falsch. Beton gilt im Gegenteil wegen seiner Zutaten und wegen seiner Herstellung gerade als besonders wertvolles "natürliches" Material. Zudem kommt er in seiner vergleichsweise freien Formbarkeit den Idee des anthroposophischen Bauens entgegen.