Aphrodite (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1388) Aphrodite | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,0160 AE |
Perihel – Aphel | 2,724 – 3,308 AE |
Exzentrizität | 0,0968 |
Neigung der Bahnebene | 11,194° |
Siderische Umlaufzeit | 5,238 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,15 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 25,22 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,132 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 11,950 h |
Absolute Helligkeit | 10,795 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Eugène Delporte |
Datum der Entdeckung | 1935 |
Ältere Bezeichnung | 1935 SS, A914 TC |
(1388) Aphrodite ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1935 vom belgischen Astronom Eugène Joseph Delporte in Ukkel entdeckt wurde.
Benannt ist der Asteroid nach der griechischen Göttin Aphrodite.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden