Apollonia (Heilige)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Heilige Apollonia wurde geboren im 2. Jahrhundert in Alexandria (Ägypten) und starb um 249 in Alexandria. Apollonia starb wahrscheinlich unter Kaiser Philippus Arabs als Märtyrerin für ihren christlichen Glauben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gedenktag
Gedenktag ist der 9. Februar.
Apollonia ist die Patronin der Zahnärzte und gegen Zahnleiden.
Zum Gedenktag der heiligen Apollonia gilt eine Bauernregel: „Ist's an Apollonia feucht, der Winter sehr spät entfleucht.“
[Bearbeiten] Martyrium und Legende der heiligen Apollonia
Laut einem Dionysius von Alexandria zugeschriebenen Brief an den Bischof Fabianus von Antiochia, war Apollonia eine ältere Jungfrau, der vom Pöbel zuerst die Zähne herausgeschlagen wurden, die sich schließlich lieber verbrennen ließ, als dem Glauben abzuschwören (sie sprang selbst in den Scheiterhaufen).
Nach späteren Legendenfassungen war Apollonia eine Königstochter, die auf Befehl des Vaters gemartert wurde. Eine andere Fassung berichtet, Apollonia sei eine Schwester des hl. Laurentius, später nach Ägypten ausgewandert, habe dort unter Decius das Martyrium erlitten und sei auf dem Berg Tabor oder auch Sinai begraben.
Die Anfänge des Apollonia-Kultes liegen im Dunkeln. Ihr Name taucht erst im neunten Jahrhundert in verschiedenen Martyrologien auf. Sie begegnet uns bei Florus von Lyon (+ um 860) unter dem Datum des 20. Februar und im ‚Martyrologium’ des Ado von Vienne (um 800-874) am 9. Februar. Als Todestag setzt sich allgemein der 9. Februar durch und unter diesem Datum erscheint Apollonia auch im ‚Martyrologium Romanum’ von 1583, das noch heute für die katholische Kirche verbindlich ist.
[Bearbeiten] Ikonographie
Die hl. Apollonia wird meist als Jungfrau mit den Symbolen des Martyriums: Palme, Krone oder Lorbeerkranz dargestellt.
Weil Apollonia die Zähne ausgeschlagen wurden, wird sie meist mit einer Zange dargestellt. Häufig sind Zähne abgebildet.
In Stundenbüchern wird Apollonia manchmal zusammen mit dem hl. Laurentius angerufen, der im Jahr 258 in Rom den Märtyrertod durch Verbrennung erlitt.
Bekannt ist die Synthese der Heiligen Lucia von Syrakus und Apollonia für Augen- und Zahnleiden. Unter diesen Aspekt fallen auch gemeinsame Darstellungen mit weiteren Krankheitspatronen.
[Bearbeiten] Literatur
- Dieter Pack, Die historische Entwicklung des Apollonia-Kults unter besonderer Berücksichtigung des sog. ‚kleinen Andachtsbildes’, Würzburg 2005. (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, Bd. 85, ISBN 3-8260-1662-9)
[Bearbeiten] Weblinks
- Die historische Entwicklung des Apollonia-Kults http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2003/702/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Apollonia |
KURZBESCHREIBUNG | Apollonia ist die Patronin der Zahnärzte und gegen Zahnleiden |
GEBURTSDATUM | ca. 2. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Alexandria (Ägypten) |
STERBEDATUM | ca. 249 |
STERBEORT | Alexandria (Ägypten) |
Kategorien: Heiliger | Frau | Märtyrer | Alexandria