Arbogast der Ältere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arbogast der Ältere (* 4. Jahrhundert; † 8. September 394) war ein römischer Feldherr fränkischer Herkunft. Er wurde durch Kaiser Theodosius I. zum Comes ernannt und damit zum eigentlichen Statthalter von Gallien.
[Bearbeiten] Leben
Arbogast war der Sohn Bautos, eines wichtigen Beraters des Kaisers Valentinian II. Von 388 bis 394 war er Heermeister und kämpfte zunächst für Theodosius I. gegen den Usurpator Magnus Maximus. Anschließend leitete er die Politik des westlichen Reichsteils unter Kaiser Valentinian II., was zu dieser Zeit vor allem die Verteidigung der Rheingrenze bedeutete. Arbogast war ein überzeugter Heide, pflegte aber etwa mit Ambrosius von Mailand gute Beziehungen.
Am 15. Mai 392 fand man Valentinian erhängt im Palast von Vienne auf. Die Todesumstände des jungen Kaisers sind nicht völlig klar, da in den Quellen verschiedene Darstellungen auftauchen. So hieß es, Arbogast habe den Kaiser ermorden lassen. Möglich ist jedoch auch, dass Valentinian, der über keine reale Macht verfügte und seinem Heermeister völlig ausgeliefert war, diese Situation nicht mehr ertragen konnte und daraufhin Selbstmord beging, zumal Arbogast nach dem Tod Valentinians zunächst auf einen neuen Kaiser aus dem Osten wartete; in diesem Fall wäre Arbogast dennoch mitschuldig. Er hoffte auf einen minderjährigen Sohn Theodosius’ I., den er hätte kontrollieren können. Theodosius I. ging dieses Risiko aber nicht ein.
Daraufhin erhob Arbogast mit Hilfe der römischen Oberschicht, die noch von Heiden wie Symmachus und Nicomachus Flavianus dominiert wurde, den Rhetoriklehrer und kaiserlichen Kanzleibeamten Eugenius zum Augustus des Westens. Auch unter dem neuen Herrscher war Arbogast der eigentliche Machthaber, der jetzt ein Bündnis mit dem Senat einging, um im Jahr 393 die heidnische Religion wieder herzustellen.
Dieses Vorhaben rief den streng christlich gesinnten Kaiser Theodosius nach Italien, der die Situation bereinigen wollte. Er besiegte Eugenius und Arbogast am 6. September 394 in der Schlacht am Frigidus im Tal der Wippach, eines Nebenflusses des Isonzo. Eugenius wurde hingerichtet, Arbogast beging kurz darauf Selbstmord.
[Bearbeiten] Literatur
Es sei vor allem auf die im Artikel Theodosius I. aufgeführte Literatur verwiesen.
- Brian Croke: Arbogast and the Death of Valentian II. In: Historia 25 (1976), S. 235–244.
- Arnold Hugh Martin Jones, John Martindale, John Morris: The Prosopography of the Later Roman Empire. Bd. 1, Cambridge 1971, S. 95–97.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arbogast der Ältere |
KURZBESCHREIBUNG | Feldherr fränkischer Herkunft |
STERBEDATUM | 8. September 394 |