Arcelor Mittal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | |
Unternehmenssitz | Luxemburg |
Unternehmensleitung | .
|
Mitarbeiter | rund 320.000 |
Umsatz | 62,2 Mrd. EUR (2005, proforma) |
Branche | Verarbeitendes Gewerbe |
Produkte | Stahl |
Webadresse | www.arcelormittal.com |
Arcelor Mittal bezeichnet den transnationalen Stahlkonzern, der aus der Mittal Steel Company und Arcelor hervorgehen wird; die Fusion soll Ende 2007 abgeschlossen sein. Hauptsitz des neuen Unternehmens ist Luxemburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Mittal, ursprünglich größter Stahlproduzent der Welt, hatte Arcelor, ursprünglich zweitgrößter Stahlproduzent der Welt, am 27. Januar 2006 mit einer Übernahmeofferte im Wert von 18,6 Mrd. Euro überrascht. Es folgte eine heftige Kontroverse - die luxemburger Arcelor-Gruppe versuchte, eine feindliche Übernahme mit allen Mitteln zu verhindern, akzeptierte jedoch am 25. Juni 2006 das abermals auf rund 26 Mrd. Euro erhöhte Angebot des Konkurrenten.
[Bearbeiten] Konzern
Am 4. August 2006 wurde der neue Vorstand von Arcelor Mittal ernannt.
- Roland Junck, Vorstandsvorsitzender (CEO)
- Aditya Mittal, Finanzvorstand (CFO) und verantwortlich für den US-Flachstahlbereich
- Michel Wurth, Senior Executive Vice President, Flachstahlbereich Europa
- Davinder Chugh,Senior Executive Vice President, Shared Services
- Malay Mukherjee, Senior Executive Vice President, rostfreie Stähle, Minen, Asien & Afrika
- Gonzalo Urquijo, Senior Executive Vice President, Langstahl und Vertrieb
Das neue Unternehmen wird über mindestens 61 Werke in 27 Ländern verfügen und weltweit rund 320.000 Mitarbeiter beschäftigen. Für das Jahr 2006 ist ein EBITDA von 12 bis 12,5 Mrd. Euro angekündigt. Damit ist Arcelor Mittal in jeglicher Hinsicht der mit Abstand größte Stahlproduzent der Welt und einer der weltweit führenden Global Player.
Am 6. November 2006 trat der im August als Vorstandsvorsitzender ernannte Roland Junck von seinem Posten zurück, diese Veränderung habe der Verwaltungsrat einstimmig beschlossen. Junck bleibt im Vorstand und wird als Berater von dem neuen CEO Lakshmi Mittal fungieren. Die Veränderungen sollten die Führung des Konzerns besser erkennbar machen.