Ardo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

grün: Omajadenreich (Emirat von Córdoba)
gelb: Westgotenreich unter König Ardo (Gothien)
rot: Frankenreich - magenta: Byzantinisches Reich
Ardo war in den Jahren 714 bis 720(?) der letzte König der Westgoten. Er ist uns durch die hispanische „Mozarabische Chronik“[1] von 754 bekannt. Darin ist die Schlacht von Covadonga beschrieben, sowie das Königreich des Westgoten Ardo, der in Septimanien der maurischen Eroberung widerstand.
714 musste Gotenkönig Agila II. während eines Aufentaltes in Damaskus auf Druck des Kalifen für sich und seine drei Söhne auf die Krone verzichten. Es wurde daraufhin das Vizekönigreich Waliat Hispalis (Sevilla) gegründet und später nach Córdoba verlegt. Die Mauren, die bisher Verbündete des Königreichs waren, wurden so zu Herrschern des Landes.
Als diese Nachricht die Tarraconensis und Septimanien erreichte, wo König Agila die meisten Anhänger hatte, wählten die gotischen Adligen noch im gleichen Jahr 714 einen neuen König aus ihrer Mitte: Ardo, einen Freund der Franken.
Der maurische Statthalter Abd al-Aziz ibn Musa hatte diese Gebiete noch nicht besetzt, da sie verbündet waren. Als er aber von der Wahl Ardos erfuhr, beschloss er 715 einen Feldzug. Jedoch wurde er im Folgejahr ermordet, ohne sein Vorhaben durchführen zu können. Erst sein Nachfolger Al Hurr unternahm den Feldzug 717. Nachdem sich einige gotische Adlige der Tarraconensis freiwillig unterworfen hatten, konnten die Mauren über den Ebro ziehen und weitere Städte wie Pamplona erobern. Die Anhänger Ardos, sowie alle Gegner der Mauren flüchteten nach Septimanien und zum Frankenreich.
Ardo hatte seine Residenz in Narbonne errichtet, wo er auch Münzen prägte, ein Zeichen von Macht. Eine weitere Residenz war in Rennes-le-Château, dem « Rede(a) » der Westgoten, damals eine wichtige Festung (« Rhedae » auf latein).
719 wurde Al Hurr durch Al Dahm ersetzt. Dieser überschritt noch im selben Jahr die Pyrenäen, aber dank der Befestigungen konnten Narbonne, Rhedae und Carcassonne zunächst widerstehen. Schließlich gelang es 720 den Invasoren doch, Narbonne einzunehmen und in der Folge ein islamisches Waliat (Unterkönigreich) zu gründen. Ardo wurde abgesetzt und die Westgoten vertrieben.
[Bearbeiten] Anmerkungen
Vorgänger Agila II. |
Westgotischer König | Nachfolger keiner - Ende des |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ardo |
KURZBESCHREIBUNG | letzter König der Westgoten |
GEBURTSDATUM | lebte im 8. Jahrhundert |