ArXiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ArXiv.org (genannt „The Archive“) ist ein Archiv für Preprints (auch e-prints oder eprints genannt) aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik und Biologie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Noch vor dem Aufkommen des World Wide Webs hat Paul Ginsparg 1991 am Los Alamos National Laboratory (LANL) mit der Archivierung physikalischer Artikel begonnen. Die anderen Disziplinen kamen nach und nach hinzu. Zur Zeit wird das Archiv an der Cornell University betrieben und weltweit gespiegelt.
2006 wurde der Mathematiker Grigori Perelman für den Beweis der Poincaré-Vermutung, der nur auf dem Server von arXiv veröffentlicht wurde, und nicht – wie sonst üblich – in einer Fachzeitschrift, mit der Fields-Medaille ausgezeichnet.
[Bearbeiten] System
Veröffentlichungen werden ohne Begutachtung zur Archivierung akzeptiert. Seit 2004 ist das Ablegen von Artikeln auf dem System jedoch nur noch möglich, wenn dies durch einen bereits etablierten Autor gebilligt wird (endorsement), oder wenn ein Rechner einer vertrauenswürdigen Domain benutzt wird. Diese Hürde wurde notwendig, um Spam oder grobe Verfehlungen wissenschaftlichen Publizierens zu vermeiden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
- Arxiv.org (englisch) / Spiegel in Deutschland
- Benutzeroberfläche für ArXiV (englisch) –Fokus auf mathematischen Teil