Fields-Medaille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik) gilt als höchste Auszeichnung, die ein Mathematiker verliehen bekommen kann. Sie wird alle vier Jahre von der International Mathematical Union (Internationale Mathematische Union, IMU) anlässlich des International Congress of Mathematics (Internationaler Kongress der Mathematik, ICM) an zwei bis vier Mathematiker verliehen, die sich in besonderer Weise auf dem Gebiet der mathematischen Forschung und Entdeckung hervorgetan haben.
Die Fields-Medaille wird - neben dem Abelpreis – oftmals als Entsprechung eines nicht existierenden Nobelpreises für Mathematik angesehen. Die Empfänger der Medaille dürfen zum Zeitpunkt der Arbeit, für die sie ausgezeichnet werden, nicht älter als 40 Jahre gewesen sein. Aus diesem Grund erhielt z. B. Andrew Wiles (* 1953) keine Fields-Medaille, da er zum Zeitpunkt des endgültigen Beweises von Fermats letztem Theorem die Altersgrenze bereits überschritten hatte. Wiles erhielt stattdessen auf dem ICM 1998 in Berlin eine Sonderauszeichnung der IMU.
Mit der Verleihung ist ein Preisgeld verbunden, das zur Zeit 15.000 Kanadische Dollar beträgt.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Mathematiker John Charles Fields (1863-1932) war Präsident des Organisationskomitees des ICM 1924 in Toronto, Kanada. Das Komitee hatte nach Abschluss der Planung einen Überschuss von ca. 2.700 CA-$ im Budget. Fields schlug vor, das Geld für die Auszeichnung zweier verdienter Mathematiker bei einem der nächsten Kongresse zu verwenden. Fields war insofern zwar der Gründer, aber nicht der Stifter der Fields-Medaille, die sogar entgegen seines ausdrücklichen Wunsches unter diesem Namen bekannt wurde.
Die ersten zwei Fields-Medaillen wurden 1936 verliehen. Eine anonyme Stiftung ermöglicht es seit 1966, die Fields-Medaille an vier Mathematiker zu vergeben.
Der Mathematiker und Experte auf dem Gebiet des Ricci-Flusses, Grigori Perelman, sollte im Jahr 2006 den Preis für die Lösung der Poincaré-Vermutung erhalten. Er lehnte die Auszeichnung jedoch als bisher einziger Mathematiker ab.