Asphyxie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Asphyxie oder medizinisch die Asphyxia (griechisch ασφυξία, asfixía - die Pulslosigkeit) ist eine spezielle Art des Atemstillstands oder eine schwergradige Atemdepression bei Ohnmacht und Scheintod. Sie ist der pathophysiologische Mechanismus des drohenden (äußeren) Erstickens (wie nach Verstopfung der Atemwege, bei zu geringem Luftdruck in großen Höhen, bei mechanischer Behinderung des Einatmens oder bei Atemlähmung); beim Neugeborenen (Asphyxia neonatorum) durch Verlegung der Atemwege, Vergiftungen, Abdrücken der Nabelschnur u. ä.
Der fehlende Gasaustausch führt zum Abfall des Blutsauerstoffs (Hypoxämie) und so zum Rückgang des Sauerstoffpartialdrucks im arteriellen Blut und im Gewebe (Hypoxie), was an der zentralen Zyanose, dem Blau-Anlaufen der Haut und Schleimhäute, sichtbar wird. Zudem sammelt sich nicht abgeatmetes Kohlendioxid im Gewebe und Blut (Hyperkapnie), was als so genannte Kohlendioxidnarkose zu Bewusstseinstrübung und Koma führt, wenn die Ursachen nicht beseitigt werden.
Die Asphyxie ist beim Menschen somit immer ein Notfall, der zwingend das Einleiten von Wiederbelebungsmaßnahmen erfordert.
[Bearbeiten] Tierreich
Asphyxie bezeichnet im Tierreich eine Trockenstarre, die u. a. beim Bärtierchen auftritt.
[Bearbeiten] Siehe auch
Ertrinken, Traumatische Asphyxie
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |