Atlantic Airways
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Atlantic Airways | |
---|---|
Gründung: | 1987 |
IATA-Code: | RC |
ICAO-Code: | FLI |
Rufzeichen: | Faroeline |
Sitz: | Sørvágur, Färöer |
Drehkreuz: | keines |
Heimatflughafen: | Flughafen Vágar |
Firmenstruktur: | Staatsunternehmen |
Allianz: | keine |
Flottenstärke: | 6 |
Ziele: | internationale Ziele |
Atlantic Airways (auf färöisch auch: Atlantsflog) ist die Fluggesellschaft der Färöer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Sie wurde am 10. November 1987 gegründet. Zunächst gehörte sie teilweise der dänischen Cimber Air, ist heute aber komplett im färöischen Staatseigentum. Der erste Flug der Atlantic Airways fand am 28. März 1988 statt.
Da sie ihren Stützpunkt auf dem Flughafen Vágar hat, musste die nötige Infrastruktur mit einem neuen Hangar vor Ort erst geschaffen werden.
Seit 1994 betreibt Atlantic Airways neben der internationalen Luftfahrt mit ihren vier BAe 146-200 auch den Binnenverkehr auf den färöischen Hubschrauberlinien. Der Helikopterverkehr bestand schon seit 1984 und war vorher unter Obhut der lokalen Reederei Strandfaraskip Landsins.
Seit 1995 fliegt die Gesellschaft, der manche Spötter ein schnelles Ende prophezeit haben, neben Dänemark auch Island an. In Kooperation mit Icelandair besteht zudem im Sommer eine Linie nach Narsarsuaq in Grönland. Seit 1998 existiert die Linie nach Aberdeen, und 2002 schließlich, nach Oslo.
Im Jahr 2004 ergaben sich für Atlantic Airways neue Herausforderungen. Der Mitbewerber Mærsk Air zieht sich aus der Färöer-Route zurück, und ab dem 1. November 2004 war Atlantic Airways die einzige Gesellschaft, die von und zu den Färöern fliegt. Bereits im Sommer jenes Jahres wurde daher eine dritte BAe 146-200 angeschafft, anschließend als vierte Maschine eine RJ-100.
Am 15. Mai 2006 nahm die färöische Konkurrenzgesellschaft FaroeJet ihren Betrieb auf.
Für den Sommer 2006 fliegt Atlantic Airways erstmals die Shetlandinseln an mit Weiterflug nach London. Neu im Programm sind auch Aalborg in Dänemark und Stavanger in Norwegen.
[Bearbeiten] Un- und Zwischenfälle
- Am 10. Oktober 2006 verunglückte die BAe 146-200 OY CRG von Atlantic Airways in Stord (Norwegen) auf einem Charterflug nach Molde. Die Maschine kam von der Landebahn ab, als sie nicht bremsen konnte und fing sofort Feuer [1]. Von den 16 Insassen konnten sich 12 selbständig retten, bevor die Maschine explodierte. Unter den vier Toten befand sich eine färöische Stewardess, die anderen drei Toten waren norwegische Arbeiter [2].
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Fluggesellschaften
- Der Unglücksflug vom 10. Oktober 2006 in der englischen Wikipedia: Atlantic Airways Flight 670
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Press release from Atlantic Airways auf Englisch, 10. Oktober 2006
- ↑ Vier Tote bei Flugzeugunglück auf Stord Bergens Tidende, 10. Oktober 2006 (norwegisch)
[Bearbeiten] Weblinks
- Atlantic.fo - Atlantic Airways (dänisch, englisch, färöisch)
- Airliners.net - Fotogalerie (Flugzeuge der Atlantic Airways überall in Europa)