1988
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄◄ | ◄ | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
Jahreswidmung
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Otto Stich wird Bundespräsident der Schweiz
- 18. Februar: Generalsekretär Michail Sergejewitsch Gorbatschow betont, dass jeder sozialistische Staat sein gesellschaftliches System frei wählen könne.
- 16. März: Giftgasangriff der irakischen Luftwaffe auf die Kurden und Assyrer in Halabdscha (etwa 5.000 Tote und 10.000 Verletzte).
- 14. April: In Genf wird das Afghanistan-Abkommen geschlossen, das den Abzug der sowjetischen Truppen aus dem Land am Hindukusch regelt.
- 18. April: Im persischen Golf findet die Operation Praying Mantis genannte Seeschlacht zwischen den USA und Iran statt.
- 22. April: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Simbabwe
- 7. Mai: In der Sowjetunion entsteht als erste nichtkommunistische politische Vereinigung die Partei Demokratische Union in Moskau.
- 15. Mai: Die UdSSR beginnt mit dem Rückzug aus Afghanistan
- 25. Juni: Eine gemeinsame Erklärung über die Aufnahme offizieller Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) wird unterzeichnet
- 23. Juli: Mit Radio Dreyeckland wird in Freiburg im Breisgau das erste deutsche freie Radio legalisiert, nachdem eine juristische Verfolgung des Piratenradios aussichtslos wurde
- 5. August: Waffenstillstand zwischen Angola, Kuba und Südafrika
- 16. August: Gladbecker Geiseldrama
- 20. August: Ende des Ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und dem Irak
- September: Der letzte Porsche 924 S läuft vom Band
- 18. September: Blutige Zerschlagung der Demokratiebewegung in Myanmar
- 5. Oktober: Algerien Volksaufstand für Reformen
- 5. Oktober: Demokratische Verfassung in Brasilien
- 8. November: George H. W. Bush wird zum 41. Präsidenten der USA gewählt
- 14. November: Portugal und Spanien werden Mitglieder der WEU
- 15. November: Proklamation des Staates „Palästina“
- 16. November – Benazir Bhutto übernimmt die Regierungsgewalt in Pakistan. Sie ist die erste gewählte Frau an der Spitze eines islamischen Staates.
- Südafrika erklärt sich im Rahmen eines UNO-Friedensvertrages dazu bereit, die Besatzung Namibias aufzugeben
Wissenschaft und Technik
- 18. März: Eine totale Sonnenfinsternis im Westpazifik
- 23. August: In Stratzing (Niederösterreich) wird die Venus vom Galgenberg gefunden. Die über 30.000 Jahre alte Frauenstatuette ist das bislang älteste Artefakt der Welt
- 19. September: Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1
- 21. Oktober: Erster Start einer MMR06-M-Rakete auf der Halbinsel Zingst
- Der erste wirkliche Computerwurm legt 10 % des damaligen Netzes lahm
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
- 3. Juli: Persischer Golf, Straße von Hormuz, ein Airbus A300 der Fluggesellschaft Iran Air wird versehentlich durch das US-amerikanische Kriegsschiff USS Vincennes (CG-49) abgeschossen. 290 Tote
- 20. August: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,6 sterben in Nepal und Indien ca. 1450 Menschen
- 28. August: Flugtagunglück von Ramstein, bei dem drei der beteiligten Flugzeuge kollidierten und eines in die Zuschauermenge stürzte
- 7. Dezember: In Armenien gibt es durch ein Erdbeben der Stärke 6,9 (nach Richterskala) ca. 25.000 Todesopfer (andere Quellen sprechen von 50.000), 15.000 Verletzte und 400.000 Obdachlose
- 8. Dezember: Absturz eines US-amerikanischen Kampfjets vom Typ Fairchild-Republic A-10 in ein Wohngebiet in Remscheid. Dabei kamen neben den Piloten sechs weitere Menschen ums Leben, 50 wurden zum Teil schwer verletzt (siehe Flugzeugabsturz in Remscheid).
- 21. Dezember: Aufgrund einer Bombenexplosion an Bord des Pan-Am-Fluges 103 stürzte eine Boeing 747 über Lockerbie in Schottland ab. Alle 259 Menschen an Bord sowie 11 Einwohner von Lockerbie verloren ihr Leben. Erst am 16. August 2003 übernahm Libyen die Verantwortung für diesen Terroranschlag und zahlte 2,7 Milliarden Dollar an die Hinterbliebenen
Kultur und Gesellschaft
- 16. April: Uraufführung der Oper Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt in London
- 27. Juni: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kamerun. In Kraft seit dem 14. Februar 1989
- 28. September: Kulturabkommen zwischen der BRD und Indonesien. In Kraft seit dem 2. April 1990
- 29. September: Kulturabkommen zwischen der BRD und Somalia. In Kraft seit dem 15. März 1990
- 10. November: Kulturabkommen zwischen der BRD und der Zentralafrikanischen Republik. In Kraft seit dem 2. Januar 1991
- Erster Kunststoffgeldschein im Umlauf
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 22. Januar: Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Larry Holmes in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO
- 21. März: Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tubbs im Tokyo Dome, Tokio, Japan, durch technischen KO
- 18. Mai: Bayer Leverkusen gewann den UEFA-Cup gegen Espanyol Barcelona nachdem das 0:3 in Barcelona ausgeglichen und das Elfmeterschießen mit 3:2 gewonnen wurde
- 21. Mai: Werder Bremen wurde Deutscher Meister in der Fußball Bundesliga.
- 25. Juni: Die Niederländische Fußballnationalmannschaft gewinnt durch einen 2:0 Sieg über die UdSSR die Fußballeuropameisterschaft 1988.
- 27. Juni: Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Spinks in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch KO
- 10. Dezember: Jan Boklöv gewinnt in Lake Placid als erster Skispringer im V-Stil und läutet so eine Revolution im Skispringen ein
- 16. bis 18. Dezember: Deutschland (mit Boris Becker, Charlie Steeb) gewinnt das Davis Cup-Finale gegen Schweden
- XV. Olympische Winterspiele in Calgary
- XXIV. Olympische Sommerspiele in Seoul/Südkorea
- Steffi Graf gewinnt im Tennis alle vier Grand Slam-Turniere des Jahres und auch das Olympia-Turnier. Diese Leistung wird daraufhin Golden Slam genannt
- Sepp Gschwendtner führt den ersten dokumentierten Streckenflug eines Gleitschirmpiloten in Deutschland durch. Die erreichten 14 km gelten damals als Sensation
- Gründung des Deutschen Cricket Bundes (offizielle Gründungsversammlung am 21. April 1989 in Hanau)
Geboren
- 5. Januar: Emiliano Molina, argentinischer Fußballer († 2005)
- 2. Februar: Susanne Hartel, deutsche Fußballspielerin
- 4. Februar: Carly Patterson, US-amerikanische Turnerin
- 5. Februar: Natalie Geisenberger, deutsche Rennrodlerin
- 8. Februar: Arik Braun, deutscher Schachspieler
- 18. Februar: Rihanna, US-amerikanische R&B-Sängerin
- 22. Februar: Sebastian Tyrala, deutscher Fußballer
- 23. Februar: Inga Stöckel, deutsche Feldhockeyspielerin
- 10. April: Haley Joel Osment, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. April: Peter Liebers, deutscher Eiskunstläufer
- 5. Mai: Skye Sweetnam, kanadische Rocksängerin
- 22. Juni: Valentine, deutsche Musikerin
- 14. Juli: James Vaughan, englischer Fußballer
- 29. Juli: Levent Tuncat, türkischstämmiger Taekwondo-Sportler
- 5. August: Federica Pellegrini, italienische Schwimmerin
- 8. August: Beatrice, Prinzessin von York
- 8. August: Jeffrey Weise, US-amerikanischer Amokläufer († 2005)
- 24. August: Rupert Grint, britischer Schauspieler
- 26. August: Prinzessin Maria-Laura von Belgien, Tochter von Prinzessin Astrid von Belgien und Erzherzog Prinz Lorenz von Österreich-Este
- 27. August: Alexa Vega, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. September: Nuri Şahin, türkischer Fußballer
- 27. September: David Baramidze, deutscher Schachgroßmeister
- 17. Oktober: Mansoor Bedal Ali, kenianischer-bahrainischer Leichtathlet
- 28. November: Richie Stringini, amerikanischer Sänger von Us5
- 30. November: Julie Zangenberg, dänische Schauspielerin
Gestorben
- 1. Januar: Rolf Presthus, norwegischer konservativer Politiker und Jurist (* 1936)
- 3. Januar: Gaston Eyskens, belgischer Staatsmann und mehrfach Premierminister (* 1905)
- 3. Januar: Franz Muxeneder, deutsch-österreichischer Schauspieler (* 1920)
- 4. Januar: Friedrich Joloff, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1908)
- 4. Januar: Lilly Laskine, Harfenistin (* 1893)
- 5. Januar: Pete Maravich, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1947)
- 7. Januar: Trevor Howard, englischer Theater- und Filmschauspieler (* 1916)
- 10. Januar: Hilde Bussmann, deutsche Tischtennisspielerin (* 1914)
- 11. Januar: Isidor Isaac Rabi, US-amerikanischer Physiker (* 1898)
- 12. Januar: Piero Taruffi, Auto- und Motorradrennfahrer (* 1906)
- 14. Januar: Pi Scheffer, niederländischer Komponist und Dirigent (* 1909)
- 14. Januar: Georgi Maximilianowitsch Malenkow, sowjetischer Politiker (* 1902)
- 15. Januar: Seán MacBride, irischer Politiker und Friedensnobelpreisträger (* 1904)
- 19. Januar: Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski, russischer Dirigent (* 1903)
- 26. Januar: Stephan Koren, österreichischer Politiker (* 1919)
- 28. Januar: Klaus Fuchs, deutsch-britischer Kernphysiker, sowjetischer „Atomspion“ (* 1911)
- 29. Januar: Seth Neddermeyer, US-amerikanischer Physiker (* 1907)
- 1. Februar: Johannes Bours, römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller (* 1913)
- 1. Februar: Heather O'Rourke, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1975)
- 2. Februar: Solomon, englischer Pianist (* 1902)
- 3. Februar: Radamés Gnattali, brasilianischer Musiker und Komponist (* 1906)
- 4. Februar: Willi Kollo, deutscher Komponist (* 1904)
- 5. Februar: Stefan Dittrich, deutscher Politiker (* 1912)
- 10. Februar: Lothar Malskat, Maler und Kunstfälscher (* 1913)
- 12. Februar: Adolf Bieringer, deutscher Politiker und MdB (* 1928)
- 14. Februar: Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist (* 1904)
- 15. Februar: Al Cohn, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1925)
- 15. Februar: Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1918)
- 15. Februar: Neil R. Jones, Science-Fiction-Autor (* 1909)
- 17. Februar: Alain Savary, französischer BildungsPolitiker und Résistant (* 1918)
- 19. Februar: René Char, französischer Dichter (* 1907)
- 19. Februar: André Frédéric Cournand, französisch-amerikanischer Mediziner (* 1895)
- 24. Februar: Memphis Slim, US-amerikanischer Bluessänger und -pianist (* 1915)
- 24. Februar: Bljuma Wulfowna Seigarnik, russische Psychologin (* 1900)
- 25. Februar: Helmut Echternach, Pastor, protestantischer Theologe (Dogmatiker) und Bischof (* 1907)
- 1. März: Joe Besser, US-amerikanischer Komiker (* 1907)
- 3. März: Sewall Wright, US-amerikanischer Biologe, Genetiker (* 1889)
- 9. März: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker, 1966–1969 Bundeskanzler der BRD (* 1904)
- 13. März: John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller (* 1944)
- 14. März: Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker (* 1901)
- 14. März: Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler (* 1908)
- 14. März: Bruno Balz, deutscher Text- und Schlagerdichter (* 1902)
- 15. März: Peter Lühr, deutscher Schauspieler (* 1908)
- 20. März: Gil Evans, kanadischer Jazzmusiker (* 1912)
- 21. März: Hans Fronius, österreichischer Maler und Illustrator (* 1903)
- 22. März: Albert Benz (Komponist), Schweizer Komponist und Dirigent (* 1927)
- 24. März: Heinrich Aigner, CSU-Bundestagsabgeordneter (* 1924)
- 30. März: Edgar Faure, französischer Politiker (* 1908)
- 31. März: William McMahon, australischer Politiker und Premierminister (* 1908)
- 1. April: Oliver Hassencamp, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Autor (* 1921)
- 3. April: Dieter Mauritz, deutscher Tischtennisspieler (* 1918)
- 3. April: Martin Wagenschein, Pädagoge, Didaktiker, Physiker, Mathematiker (* 1896)
- 4. April: Herbert Heinicke, Schachspieler (* 1905)
- 7. April: Cesar Bresgen, österreichischer Komponist (* 1913)
- 9. April: Brook Benton, US-amerikanischer Soul-Sänger und Songschreiber (* 1931)
- 12. April: Alan Stewart Paton, südafrikanischer Schriftsteller und Apartheid-Gegner (* 1903)
- 14. April: Endre Székely, ungarischer Komponist (* 1912)
- 15. April: Kenneth Williams, britischer Schauspieler und Komiker (* 1926)
- 17. April: Patrick Mphephu, erster Präsident des Homelands Venda (* 1924)
- 18. April: Pierre Desproges, französischer Humorist, Autor und Fernseh-Kabarettist (* 1939)
- 21. April: I. A. L. Diamond, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1920)
- 22. April: Ulrich Leman, deutscher Maler (* 1885)
- 25. April: Clifford Simak, Journalist und Autor (* 1904)
- 26. April: Valerie Solanas, US-amerikanische Feministin (* 1936)
- 2. Mai: Berthold Koch, deutscher Schachspieler (* 1899)
- 4. Mai: Stanley William Hayter, britischer Maler und Grafiker (* 1901)
- 7. Mai: Conny Freundorfer, deutscher Tischtennisspieler (* 1936)
- 9. Mai: Georg Moser, katholischer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (* 1923)
- 9. Mai: Robert A. Heinlein, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller (* 1907)
- 13. Mai: Chet Baker, US-amerikanischer Jazzmusiker, Sänger und Komponist (* 1929)
- 13. Mai: Willem Drees, niederländischer Politiker (* 1886)
- 25. Mai: Karl A. Wittfogel, deutscher Soziologe, Philosoph und Sinologe (* 1896)
- 27. Mai: Vladimír Menšík, tschechischer Film- und Theater- und Fernsehschauspieler (* 1929)
- 27. Mai: Ernst Ruska, deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikroskops (* 1906)
- 29. Mai: Siaka Stevens, ehemaliger Präsident von Sierra Leone (* 1905)
- 1. Juni: Herbert Feigl, österreichisch-amerikanischer Philosoph (* 1902)
- 9. Juni: Willy Bartsch, deutscher Politiker (* 1905)
- 9. Juni: Willy Seiler, deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator (* 1930)
- 12. Juni: Marcel Poot, belgischer Komponist und Professor (* 1901)
- 13. Juni: Heinrich Lützeler, Professor der Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft (* 1902)
- 18. Juni: Archie Cochrane, britischer Epidemiologe und Begründer der Evidenzbasierten Medizin (* 1909)
- 23. Juni: Martin Gregor-Dellin, deutscher Schriftsteller (* 1926)
- 25. Juni: Hillel Slovak, US-amerikanischer Musiker (* 1962)
- 25. Juni: Mildred Elizabeth Sisk Gillars, US-amerikanische Radiomoderatorin (* 1900)
- 26. Juni: Hans Urs von Balthasar, Schweizer katholischer Theologe und Kardinal (* 1905)
- 1. Juli: Anton Leader, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent (* 1913)
- 1. Juli: Hermann Volk, von 1962 bis 1983 Bischof von Mainz (* 1903)
- 2. Juli: Johann Baptist Gradl, deutscher Politiker (* 1904)
- 2. Juli: Eddie „Cleanhead“ Vinson, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1917)
- 3. Juli: Fritz Wiessner, Bergsteiger (* 1900)
- 6. Juli: Hans Gutzwiller, Schweizer Philologe und Germanist (* 1913)
- 7. Juli: Paula Mollenhauer, deutsche Leichtathletin (* 1908)
- 8. Juli: Raymond Barbuti, American Football-Spieler, Leichtathlet und Olympiasieger (* 1905)
- 12. Juli: Michael Jary, deutscher Komponist (* 1906)
- 12. Juli: Joshua Logan, US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur (* 1908)
- 18. Juli: Christa Päffgen, deutsches Model und Sängerin (* 1938)
- 21. Juli: Walter Hollitscher, österreicher Philosoph, Marxist und Psychoanalytiker (* 1911)
- 27. Juli: Brigitte Horney, deutsche Schauspielerin (* 1911)
- 1. August: Louis-Jean Guyot, Erzbischof von Toulouse und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1905)
- 2. August: Raymond Carver, US-amerikanischer Autor von Kurzgeschichten und Gedichten (* 1938)
- 6. August: Henri Frenay, Résistancemitglied (* 1905)
- 7. August: David L. Hoggan, nationalsozialistischer Geschichtsrevisionist (* 1923)
- 9. August: Paul Ruegger, Schweizer Anwalt (* 1897)
- 9. August: Giacinto Scelsi, italienischer Komponist (* 1905)
- 10. August: Arnulfo Arias, Präsident Panamas (* 1901)
- 11. August: Jean-Pierre Ponnelle, französischer Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner (* 1932)
- 11. August: Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler (* 1925)
- 11. August: Pauline Lafont, französische Filmschauspielerin (* 1963)
- 12. August: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner (* 1960)
- 14. August: Hans-Werner von Massow, deutscher Schachfunktionär (* 1912)
- 14. August: Enzo Ferrari, italienischer Rennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers Ferrari (* 1898)
- 14. August: Roy Buchanan, US-amerikanischer Bluesrock-Gitarrist (* 1939)
- 14. August: Robert Calvert, britischer Allroundkünstler, Dichter, Schauspieler und Musiker (* 1945)
- 17. August: Mohammed Zia ul-Haq, pakistanischer General und Staatspräsident von Pakistan (* 1924)
- 17. August: Bruno Mathsson, Architekt und Designer (* 1907)
- 18. August: Ernst Simon (Philosoph), deutsch-jüdischer Pädagoge und Religionsphilosoph (* 1899)
- 18. August: Frederick Ashton, Ballett-Tänzer und Choreograph (* 1904)
- 21. August: Ray Eames, Designerin und Namensgeberin für Klubsessel „Eames Lounge Chair“ (* 1912)
- 24. August: Kurt Zips, österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1922)
- 1. September: Luis Walter Alvarez, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1911)
- 4. September: Oda Schaefer, deutsche Schriftstellerin (* 1900)
- 5. September: Ann-Charlott Settgast, deutsche Schriftstellerin (* 1921)
- 5. September: Gert Fröbe, deutscher Schauspieler (* 1913)
- 5. September: Wassili Mschawanadse, georgischer KP-Chef (* 1902)
- 6. September: Axel von Ambesser, Filmregisseur (* 1910)
- 7. September: Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR (* 1928)
- 13. September: Gerd Hornberger, deutscher Leichtathlet (* 1910)
- 17. September: Hilde Güden, österreichische Koloratursopranistin und Kammersängerin (* 1917)
- 21. September: Henry Koster, deutscher Filmregisseur (* 1905)
- 21. September: Walter Vogt, Schriftsteller (* 1927)
- 23. September: Wilhelm Jost, Physikochemiker (* 1903)
- 26. September: Branko Zebec, jugoslawischer Fußballspieler (* 1929)
- 2. Oktober: Peter Kilian, Schweizer Schriftsteller (* 1911)
- 3. Oktober: Franz Josef Strauß, deutscher Politiker (* 1915)
- 4. Oktober: Geoffrey Household, Autor (* 1900)
- 7. Oktober: Otto Arnholz, Politiker (* 1894)
- 7. Oktober: Heinrich Maria Janssen, deutscher Bischof (* 1907)
- 8. Oktober: Ernst Hermann Meyer, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musiksoziologe (* 1905)
- 9. Oktober: Mousey Alexander, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger (* 1922)
- 9. Oktober: Felix Wankel, deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Wankelmotors (* 1902)
- 10. Oktober: Reinhart Wolf, deutscher Fotograf (* 1930)
- 11. Oktober: Max Imdahl, deutscher Kunsthistoriker (* 1925)
- 16. Oktober: Christian Matras, färöischer Linguist und Dichter (* 1900)
- 19. Oktober: Son House, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1902)
- 20. Oktober: Sheila Scott, eine englische Pilotin (* 1922)
- 27. Oktober: Curt Herzstark, Erfinder und Büromaschinenmechaniker (* 1902)
- 27. Oktober: Charles Hawtrey, britischer Schauspieler (* 1914)
- 28. Oktober: Pietro Annigoni, italienischer Maler (* 1910)
- 29. Oktober: Thomas Benjamin Cooray, Erzbischof von Colombo und Kardinal (* 1901)
- 30. Oktober: Heinz Heckhausen, deutscher Psychologe (* 1926)
- 30. Oktober: Ernst Fritz Fürbringer, deutscher Schauspieler, Filmschauspieler und Synchronsprecher (* 1900)
- 31. Oktober: George Eugene Uhlenbeck, US-amerikanischer Physiker (* 1900)
- 4. November: Hermann Graf, deutscher Jagdflieger (* 1912)
- 9. November: Mario Nasalli Rocca di Corneliano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1903)
- 9. November: John N. Mitchell, US-Justizminister (* 1913)
- 12. November: Tomasz Sikorski, polnischer Komponist (* 1939)
- 13. November: Antal Doráti, ungarisch-US-amerikanischer Dirigent (* 1906)
- 14. November: Takeo Miki, 66. Premierminister von Japan (* 1907)
- 22. November: Erich Fried, österreichischer, in erster Linie Lyriker, Übersetzer und Essayist (* 1921)
- 23. November: Wieland Herzfelde, deutscher Publizist, Autor und Verleger (* 1896)
- 24. November: Joachim Fernau, preußischer Schriftsteller und Maler (* 1909)
- 25. November: Alphaeus Philemon Cole, US-amerikanischer Künstler, Graveur, Illustrator, Radierer (* 1876)
- 25. November: Bernhard Winkelheide, deutscher Politiker, Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone (* 1908)
- 27. November: John Carradine, US-amerikanischer Schauspieler (* 1906)
- 27. November: Johannes Hendrikus Donner, niederländischer Schachgroßmeister (* 1927)
- 29. November: Hans Scholz, deutscher Schriftsteller, Journalist und Maler (* 1911)
- 30. November: Pannonica de Koenigswarter, Jazzmäzenin (* 1913)
- 2. Dezember: Klaus-Joachim Zülch, deutscher Neurowissenschaftler (* 1910)
- 3. Dezember: Thawal Thamrong Navaswadhi, thailändischer Politiker und Premierminister (* 1901)
- 5. Dezember: August Lenz, deutscher Fußballspieler (* 1910)
- 6. Dezember: Roy Orbison, US-amerikanischer Country- und Rock-Sänger (* 1936)
- 13. Dezember: Robert Urquhart, britischer Offizier (* 1901)
- 16. Dezember: Sylvester James, US-amerikanischer Musiker (* 1947)
- 20. Dezember: Anni Schaad, Gründerin der Modeschmuckwerkstatt Langani (* 1911)
- 21. Dezember: Gottfried Amann, deutscher Forstwissenschaftler (* 1901)
- 21. Dezember: Nikolaas Tinbergen, niederländischer Verhaltensbiologe (* 1907)
- 22. Dezember: Chico Mendes, brasilianischer Kautschukzapfer; Gründer der Kautschukzapfergewerkschaft (* 1944)
- 23. Dezember: Hermann Heimpel, deutscher Historiker (* 1901)
- 23. Dezember: Georg Kurlbaum, deutscher Politiker (* 1902)
- 25. Dezember: Jewgeni Kirillowitsch Golubew, russischer Komponist (* 1910)
- 27. Dezember: Hal Ashby, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1929)
- 28. Dezember: Karlfried Graf Dürckheim, deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister (* 1896)
- 30. Dezember: Isamu Noguchi, US-amerikanischer Bildhauer (* 1904)
Nobelpreise
- Physik: Leon Max Lederman, Melvin Schwartz und Jack Steinberger
- Chemie: Johann Deisenhofer, Robert Huber und Hartmut Michel
- Medizin: James W. Black, Gertrude B. Elion und George H. Hitchings
- Literatur: Naguib Mahfouz
- Friedensnobelpreis: Friedenstruppen der Vereinten Nationen
- Wirtschaftswissenschaft: Maurice Allais
Musik
- Januar: Die Rockband AC/DC veröffentlicht ihr 13. Internationales Album: „Blow up your video“
- 9. Juli: Die Punkband Die Ärzte gibt ihr Abschiedskonzert auf Sylt
- Die legendäre PunkRock-Band Pennywise wird gegründet.
- Céline Dion gewinnt am 30. April in Dublin mit dem Lied „Ne partez pas sans moi“ für die Schweiz die 33. Auflage des Eurovision Song Contest
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1988/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)