Audio Video Interleave
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AVI (Abk. für Audio Video Interleaved) ist ein von Microsoft definiertes Video-Containerformat, das von dem für Windows 3.1 eingeführten RIFF (Resource Interchange File Format) abgeleitet ist. In einer AVI-Datei können mehrere Video-, Audio-, MIDI- und Textdatenströme vorhanden sein. Diese können mit verschiedenen Verfahren kodiert sein (daher auch Containerformat). Der Typ eines Videostreams wird über so genannte FourCCs (Four Character Code) gespeichert. Für Audiostreams kommen TwoCCs zum Einsatz. Zum Kodieren oder Dekodieren wird für jeden Stream ein entsprechender Codec benötigt. Die meisten AVI-Dateien nutzen die Erweiterungen, die von der Matrox OpenDML-Gruppe im Februar 1996 vorgestellt wurden. Diese Dateien werden von Microsoft in begrenztem Umfang unterstützt und sind inoffiziell als AVI 2.0 bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorteile von AVI
- das AVI-Format ist weit verbreitet und wird von den meisten Multimedia-Programmen unterstützt
- das Format wird auch von einer Vielzahl DVD-Spieler unterstützt (sofern Codecs enthalten sind, die der Spieler lesen kann)
[Bearbeiten] Nachteile von AVI
- nicht für jedes Audio-Format geeignet (z. B. musste ffmpeg die Spezifikation weit auslegen, um Ogg Vorbis-Audio in AVI-Dateien zuzulassen)
- schlechte Unterstützung für Untertitel (Untertitel als Bilder, wie auf DVDs, sind bisher nicht möglich)
- keine Unterstützung von Menüs oder Kapiteln
Zudem führten einige weitverbreitete, aber fehlerhafte Programme, Splitter und Codecs zu Problemen, wie z. B. bei der Wiedergabe von AVI-Dateien mit VBR-Audiospur oder mit MPEG-4-Videospur.
Diese Nachteile führten zur Entwicklung anderer Containerformate wie Matroska, Ogg Media oder auch dem DivX-Containerformat.
[Bearbeiten] Aufbau
Eine AVI 1.0-Datei besteht aus einer RIFF-Datei mit einer einzelnen AVI-List, eine AVI 2.0-Datei enthält weitere AVIX-Lists. Jede AVI- und AVIX-Liste ist nicht größer als 2 GB. Im Falle einer AVI 2.0-Datei verlangt die Spezifikation, dass die erste RIFF-Liste 1 GB nicht überschreitet, dieser Punkt wird jedoch von einigen Anwendungen beim Erstellen solcher Dateien ignoriert. Die AVI-LIST enthält eine LIST mit den Headern, ein LIST mit den eigentlichen Daten und einen optionalen Chunk für Index-Einträge.
Da das AVI Format auf der x86-Architektur seinen Ursprung nahm, sind die darin enthaltenen Zahlen im Little Endian-Format gehalten.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- WAV - das zweite bekannte RIFF-Format