Ausschließen (Bleisatz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausschließen ist ursprünglich ein Arbeitsschritt im Bleisatz, bei dem der Text einer Zeile mit Hilfe von unterschiedlich breitem Ausschlussmaterial auf die präzise Zeilenbreite gebracht wird. Spätere Technologien wie Fotosatz und Desktop Publishing benötigen für den Satz und den Ausschluss kein körperliches Material mehr.
Beim Setzen von Schrift füllt der Text selten die festgelegte Zeilenbreite komplett und exakt aus. Um eine gleichmäßige Breite zu erreichen, werden mit dem Ausschluss die Wortabstände erweitert (auch Austreiben genannt). Man kann auch durch Verringern der Wortabstände erreichen, dass noch weiterer Text in die Zeile hineinpasst. Durch ein möglichst gleichmäßiges Verändern der Abstände innerhalb der Zeile wird ein gutes Satzbild ohne Lücken erzielt. Dies ist besonders im Blocksatz wichtig. Das Erweitern der Abstände zwischen Zeichen innerhalb von Wörtern nennt man Sperren.
Beim Handsatz muss der Setzer selbst die Abstände mit der Hand einfügen. Im maschinellen Bleisatz gibt es dafür spezielle Ausschließkeile, wie etwa bei der Linotype Setzmaschine. Im Fotosatz berechnet die Maschine den Ausschluss vor dem Belichten des Films.
Das Ausschließen hatte nicht nur eine ästhetische Bedeutung, sondern war auch technisch entscheidend, da in Buchdruckmaschinen eine sehr hohe Beschleunigungskraft auf die Form, die aus tausenden kleiner Bleiklötze, Lettern und Spatien besteht, wirkt. Diese musste formschlüssig im Schließrahmen eingeklemmt werden. Gelang das nicht, konnten sich Lettern oder Ausschluss durch Vibrationen lösen und in die Mechanik der Druckmaschine geraten - in der Regel war ein Totalschaden an der Maschine die Folge.
Als Ausschluss wird Blindmaterial wie Spatien, Stege und Regletten bezeichnet.
[Bearbeiten] Quellen
- Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 7.Auflage. Vittorio Klostermann, Frankfurt 2006. ISBN-10 3-465-03495-3.
- Severin Corsten, Günther Pflug, u.a. (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Auflage. Band I. Anton Hiersemann, Stuttgart 1987, ISBN 3-7772-8527-7.