Austernfischer (Gattung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Austernfischer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Austernfischer (Haematopus ostralegus)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Haematopus | ||||||||||||
Die Austernfischer (Familie Haematopodidae, Gattung Haematopus) sind ein Taxon aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Austernfischer sind große, gedrungene Watvögel. Sie haben ein auffallendes Gefieder, das entweder schwarzweiß oder völlig schwarz ist. Einige Arten haben darüberhinaus eine weiße Flügelbinde.
Austernfischer zeigen keinen Geschlechtsdimorphismus, Männchen und Weibchen haben ein identisches Gefieder. Bei beiden sind Schnabel und Beine rot, orange oder fleischfarben; der Schnabel ist bei allen Arten kräftig und lang und dazu geeignet, Mollusken von Felsen zu meißeln oder Krebse zu zerlegen. Einige Arten haben außerdem leuchtend orangerote Augenringe.
[Bearbeiten] Verbreitung
In der westlichen Paläarktis ist heute mit dem auffälligen Austernfischer nur noch eine Art vertreten. Der früher auf den östlichen Kanaren brütende endemische Kanaren-Austernfischer gilt seit 1968 als ausgestorben.
[Bearbeiten] Arten
- Gattung Haematopus
- Austernfischer (H. ostralegus)
- Kanaren-Austernfischer (H. meadewaldoi)
- Schwarzer Austernfischer (H. moquini)
- Südinsel-Austernfischer (H. finschi)
- Klippen-Austernfischer (H. bachmani)
- Braunmantel-Austernfischer (H. palliatus)
- Australischer Austernfischer (H. longirostris)
- Neuseeländischer Austernfischer (H. unicolor)
- Chatham-Austernfischer (H. chathamensis)
- Ruß-Austernfischer (H. fuliginosus)
- Südamerikanischer Austernfischer (H. ater)
- Feuerland-Austernfischer oder Magellan-Austernfischer (H. leucopodus)