Australisches Repräsentantenhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das australische Repräsentantenhaus ist das Unterhaus im Zweikammersystem von Australien. Die Sitzungen finden im Parliament House in Canberra statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wahl der Abgeordneten
Jeder der 150 Abgeordneten der Kammer wird nach dem Instant-Runoff-Voting-System in jeweils einem Wahlkreis Australiens gewählt. Jeder Abgeordnete vertritt ungefähr 85.000 Wähler.
[Bearbeiten] Verhältnis zwischen Senat und Repräsentantenhaus
Laut der australischen Verfassung ist das Gewicht beider Kammern etwa gleich groß, zumal die Zustimmung beider erforderlich ist, um ein Gesetz zu erlassen. Zum Premierminister wird zwar üblicherweise der Führer der stärksten Fraktion beziehungsweise der Koalition des Repräsentantenhauses ernannt, in der Regierung sind aber meist sowohl Abgeordnete des Unterhauses als auch Senatoren vertreten. Gesetze, die die Staatsfinanzen betreffen, können nur auf Initiative des Repräsentantenhauses erlassen und auch nur dort abgeändert werden. Somit kann nur die Partei beziehungsweise die Parteienkoalition, die im Unterhaus eine Mehrheit hat, regieren.
Die zurzeit regierende Koalition hat seit dem 1. Juli 2005 eine Mehrheit im Senat inne. In Zeiten, in denen die Regierung im Senat keine Mehrheit hatte, kam den Abstimmungen dort eine größere Bedeutung zu.
[Bearbeiten] Die Rolle der Opposition
Im Repräsentantenhaus beschränkt sich das Mitwirken der Opposition darauf, Argumente gegen die Politik der Regierung zu präsentieren und während der speziell hierfür vorgesehenen Question Time Fragen an die Regierung zu richten.
[Bearbeiten] Sitzverteilungen seit 1946
Sitze im Repräsentantenhaus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wahl | Labor | Liberals | Nationals | Andere | Gesamt |
1946 | 43 | 15 | 11 | 5 | 74 |
1949 | 47 | 55 | 19 | .. | 121 |
1951 | 52 | 52 | 17 | .. | 121 |
1954 | 57 | 47 | 17 | :: | 121 |
1955 | 47 | 57 | 18 | .. | 122 |
1958 | 45 | 58 | 19 | .. | 122 |
1961 | 60 | 45 | 17 | .. | 122 |
1963 | 50 | 52 | 20 | .. | 122 |
1966 | 41 | 61 | 21 | .. | 124 |
1969 | 59 | 46 | 20 | .. | 125 |
1972 | 67 | 38 | 20 | .. | 125 |
1974 | 66 | 40 | 21 | .. | 127 |
1975 | 36 | 68 | 23 | .. | 127 |
1977 | 38 | 67 | 19 | .. | 124 |
1980 | 51 | 54 | 20 | .. | 125 |
1983 | 75 | 33 | 17 | .. | 125 |
1984 | 82 | 45 | 21 | .. | 148 |
1987 | 86 | 43 | 19 | .. | 148 |
1990 | 78 | 55 | 14 | 1 | 148 |
1993 | 80 | 49 | 16 | 2 | 147 |
1996 | 49 | 75 | 19 | 5 | 148 |
1998 | 67 | 64 | 16 | 1 | 148 |
2001 | 65 | 69 | 13 | 3 | 150 |
2004 | 60 | 75 | 12 | 3 | 150 |
Siehe auch: Liste der Mitglieder des australischen Repräsentantenhauses