Australopithecus anamensis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Australopithecus anamensis | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Pliozän | |||||
4,2 bis 3,9 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Australopithecus anamensis | |||||
Leakey, 1995 |
Australopithecus anamensis ist eine Art der Gattung Australopithecus, die 1994 nach Funden von Meave Leakey in Nordkenia in der Nähe des Turkanasees definiert wurde (anam = See). Die Funde dürften etwa 4,2 - 3,9 Mio. Jahre alt sein.
Eine Abgrenzung zu der sehr ähnlichen Art Australopithecus afarensis erfolgte vor allem durch Kiefer- und Zahnmerkmale. Die herausragende Bedeutung dieser Art besteht in einer Mischung aus affen- und menschenähnlichen Merkmalen. A. anamensis besitzt eine Mischung aus primitiven Schädelmerkmalen und fortschrittlicheren Körpermerkmalen. Die Zähne und Kiefer sind zwar denen älterer Affenfossilien sehr ähnlich, jedoch ein Stück einer Tibia (der größere der beiden unteren Beinknochen) liefert einen starken Beweis für die Zweibeinigkeit dieser Hominiden und ein Oberarmknochen ist sogar extrem menschenähnlich.