Bänderschnecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bänderschnecken | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cepaea | ||||||||||||
Held, 1837 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Bänderschnecken (Cepaea) sind Landlungenschnecken (Pulmonata) aus der Gattung der Schnirkelschnecken. Der Name rührt von den auffälligen braunen Streifen entlang des Gehäuses her. Allerdings gibt es auch reine gelbe oder rosafarbene Exemplare.
Ihre Aktivitätsperiode reicht in West- und Mitteleuropa von März bis Oktober. Anschließend gehen sie in eine Kältestarre, die ca. fünf Monate anhält.
Die Gattung ist in Europa durch die Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis), die Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis), die gerippte Bänderschnecke (Cepaea vindobonensis) und die Berg-Bänderschnecke (Cepaea sylvatica) vertreten.