New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bürstner - Wikipedia

Bürstner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Unternehmen

Bürstner ist seit 1960 Hersteller von Freizeitfahrzeugen (Caravans, Reisemobilen und Mobilhomes).

Produziert werden die Fahrzeuge sowohl in Deutschland (Kehl/Rhein) als auch im benachbarten Elsass (Wissembourg). Dort begann 1976 die Produktion von Caravans. Ende 2005 beschäftigte Bürstner an beiden Standorten über 1000 Mitarbeiter/-innen.

Rund 350 Händler sind europaweit für Verkauf und Service der Marke tätig. Im Geschäftsjahr 2005/2006 erwirtschaftete Bürstner einen Umsatz von rund 278 Millionen Euro.

[Bearbeiten] Die Firmengeschichte

  • 1924: Im badischen Kehl-Neumühl nimmt die Groß- und Bauschreinerei des Jakob Bürstner ihren Betrieb auf.
  • 1953: Die Schreinerei firmiert um in die Jakob Bürstner KG. Es dauerte aber noch bis Ende der 50er Jahre ehe bei Bürstner begonnen wurde, die ersten Wohnwagen in Einzelfertigung zu bauen. Ganz neu waren diese rollenden Unterkünfte nicht, denn die ersten Wohnautos wurden schon in den 30er Jahren hergestellt. Das Interesse an Bürstner-Wohnwagen nahm stetig zu, weshalb man 1961 die Produktion erweiterte und zum ersten Mal am "Caravan Salon" teilnahm, der damals noch in Essen stattgefunden hat.
  • 1973: Die Geburtsstunde der Bürstner GmbH liegt im Jahr 1973 mit der Umfirmierung der Jakob Bürstner KG am 1. Januar 1973. Die positive Entwicklung forderte relativ schnell zusätzliche Produktionsflächen, die am Standort Neumühl nicht zur Verfügung standen.
  • 1976: Auf der Suche nach zusätzlichen Produktionsflächen wurde man 1976 im elsässischen Wissembourg fündig, wo eine ehemalige Schreinerei und Möbelfabrikation gekauft werden konnte. Mit der Besiegelung des Kaufvertrages wurde auch die Bürstner SA gegründet. Die Ausrichtung weg vom rein deutschen – hin zum europäischen Hersteller nimmt damit erste Formen an. Der Markterfolg bescherte ein kräftiges Wachstum. Wurden 1977 noch 8.500 Einheiten (Umsatz: ca. 35,1 Mio. Euro) produziert, steigerte sich diese Zahl kontinuierlich auf 15.000 Einheiten im Jahr 1982 (Umsatz: 74,3 Mio. Euro). Aufgrund der Standortprobleme in Neumühl, mit den fehlenden, jedoch dringend benötigten Produktionsflächen, ging man abermals auf die Suche. Unweit stieß man auf eine Anlage im Kehler Hafen, die bis dahin für die Herstellung von Holztüren verwendet wurde.
  • 1986: 1986 wurde dieses Gelände samt Einrichtung gekauft und ein Teil der Fertigung dorthin verlagert. 1989 wurden dann mit rund 1.150 Mitarbeitern an beiden Standorten an die 20.000 Einheiten produziert. Der Umsatz erreichte über 156 Mio. Euro . Der drastische Nachfragerückgang im Gesamtmarkt Anfang der 90er Jahre ging auch an Bürstner nicht spurlos vorbei. Nur durch die Übernahme eines Investors und dem gleichzeitigen Ausscheiden der Familie Bürstner im Jahr 1993 konnte das Unternehmen vor dem Konkurs gerettet werden. Welches Potential im Unternehmen und seinen Mitarbeitern steckte zeigte sich bereits ein Jahr später als man wieder 8.500 Einheiten produzierte und mit rund 520 Mitarbeitern einen Umsatz von 76,7 Mio. Euro (ca. 150 Mio. DM) erwirtschafte.
  • 1996: 1996 wurden alle deutschen Unternehmensbereiche am Standort im Kehler Rheinhafen konzentriert. Die Landzunge zwischen Rhein und Hafenbecken stellt sich als strategisch klug ausgewählter Standort da. Durch diese Lage ist man mehr denn je dazu gezwungen, den Produktionsablauf dem idealen Materialfluss anzupassen.
  • 1998: 1. Februar - Mit der Übernahme durch die HymerAG beginnt ein neues Kapitel. Der Wachstumspfad baute sich zu einem breiten Weg aus und bereits 2 Jahre später steuerte Bürstner mit einer Produktion von 11.000 Einheiten einen Umsatz i.H.v. 148.2 Mio. Euro (290 Mio. DM) zum Gesamtergebnis bei. Die Mitarbeiterzahl stieg auf 710. Ebenfalls einen Meilenstein stellt die Produktion des Alkovenmodells A747-2 da. Bürstner bewegt sich nun in der gehobenen Klasse des Reisemobilbaus.
  • 2002: Die in den vergangenen Jahren in beiden Werken freigegebenen Investitionen bilden die Basis, um für die unterschiedlichen Märkte weiterhin unter wettbewerbsfähigen Bedingungen produzieren zu können. Das Modellprogramm ist optimal auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Mit der Neuauflage der Integrierten Baureihe I-Elegance und der Einführung einer neuen Reisemobilklasse durch das teilintegrierte T-Avantgarde- Modell unterstreicht Bürstner seine Kompetenz in dem Segment der Oberklasse. Aus bescheidenen Anfängen hat sich das Unternehmen bis heute zu einem der führenden Hersteller der Caravaning Branche entwickelt. Aktuell beschäftigt Bürstner an beiden Standorten über 900 Mitarbeiter/-innen. Zum Ende des Geschäftsjahres 2002/03 liegt die Plan- Umsatzleistung bei rund 215 Mio. Euro.
  • 2004: Am ehemaligen Produktionsstandort in Kehl-Neumühl weihen die beiden Geschäftsführer Klaus-Peter Bolz und Heinz-Werner Breuer unter Beisein des Vorstandsvorsitzenden der Hymer AG Herrn Hans-Jürgen Burkert das neugeschaffene Kunden-Service-Center ein. Auf einem Areal von rund 15.000 m² können nun unter ganz neuen Rahmenbedingungen die Kunden betreut werden. [1].
  • 2005: Auf dem Caravan-Salon,Düsseldorf präsentiert Bürstner im August 2005 eine neue Kategorie der Freizeitfahrzeuge. Mit dem Mega Van IT 675, einem teilintegrierten Reisemobil, auf Basis eines Renault Master-Chassi bietet ein T - Modell erstmals Schlaf - und Sitzplätze für 4 Erwachsene in der 3,5 Tonnen Klasse. Die ersten Serienfahrzeuge verlassen im Frühjahr 2006 die Produktion

[Bearbeiten] Quellen

  1. Firmengeschichte: http://www.buerstner.de, 30. Mai 2006

[Bearbeiten] Weblink

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu