Bahnstrecke Kassel–Waldkappel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Kassel–Waldkappel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | RT2, ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 3901 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Kassel–Waldkappel (auch Lossetalbahn oder Kassel-Waldkappeler Eisenbahn genannt) ist die Verbindung vom Kasseler Hauptbahnhof nach Waldkappel im Kaufunger Wald im Werra-Meißner-Kreis in Hessen mit Anschluss an die Kanonenbahn. Am 1. Dezember 1879 wurde die Strecke Bettenhausen–Waldkappel eröffnet, der Anschluss zum Hauptbahnhof wurde am 15. März 1880 eröffnet. Die Strecke hat eine Länge von 49,86 km. Der offizielle Name der Strecke war Cassel–Waldkappeler Eisenbahn“, die Initialen CWE befanden sich in Dienststühlen und -bänken.
Der letzte Personenzug fuhr am 31. Mai 1985 von Kassel nach Eschwege. Die Gleise wurden nicht abgebaut, der Güterverkehr fährt bis Hessisch Lichtenau. 1997 begann der Ausbau der Strecke zur Integration in den Kasseler Straßenbahnbetrieb mit Elektrifizierung (600 V=) und Anschluss des Straßenbahnnetzes an die Kassel-Waldkappeler Bahn an der Papierfabrik. Der Straßenbahnbetrieb wurde am 8. Juni 2001 bis Helsa aufgenommen. Am 29. Januar 2006 wurde der Betrieb auf die Strecke bis Hessisch Lichtenau ausgedehnt. An einigen Stellen weicht die Straßenbahntrasse von der Trasse der ursprünglichen Strecke ab. In Hessisch-Lichtenau verlässt die Straßenbahn die Bahntrasse, quert sie in einer Unterführung und endet in einer Wendeschleife. Die Strecke ist Bestandteil des geplanten RegioTram-Netzes und wird als Lossetalbahn bezeichnet.
Am Abzweigbahnhof Walburg lagern Eisenbahnfreunde eine umfangreiche Sammlung alter Schienenfahrzeuge auf dieser Strecke.
Als „Lossetalbahn“ wird die 20 km lange Straßenbahn-Strecke zwischen Kassel und Hessisch Lichtenau über Kaufungen und Helsa bezeichnet, die im wesentlichen die alte Trasse der Kassel-Waldkappeler Eisenbahn nutzt. Die Strecke wurde 1997 für den Personenverkehr bis Helsa reaktiviert und im Januar 2006 komplett fertiggestellt. Seit dem 28. Januar 2006 verkehrt die Straßenbahn-Linie 4 sowie die RegioTram-Linie 2 auf der Strecke. Die Baukosten für die Strecke betrugen etwa 65 Mio. Euro.
Aufgrund von Einsprüchen durch Naturschützer wurden auf einer Länge von ca. 650 m spezielle Maßnahmen getroffen, um Amphibien auf dem Weg zu den Laichgebieten durch die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs nicht in Gefahr zu bringen. Der Kabelkanal wurde dazu auf den Schwellen verlegt, und zwischen dem Untergrund und den Schienen befindet sich eine Erdschicht und Freiraum.