Bahnstrecke Nördlingen–Wemding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Nördlingen–Wemding | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 5332 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 17,317 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Nördlingen–Wemding ist eine ehemalige Stichbahn im Nördlinger Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Strecke war 17,3 km lang.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Strecke wurde 1903[1] eröffnet. Sie bekam den volkstümlichen Spitznamen „Wende-Hans“.
Am 30. Mai 1981 wurde der Personenverkehr eingestellt. Formell stellte die Deutsche Bahn am 30. Juni 1995 die Verkehrsbedienung ein[2].
Das Bayerische Eisenbahnmuseum führte in den folgenden Jahren gelegentliche Sonderfahrten mit Dampfzügen durch[3], bis die Strecke 2001 bei Nördlingen unterbrochen wurde[4]. Seitdem wurden teilweise die Gleise abgebaut.
2005 hat die Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried den Bahndamm in einem Abschnitt zwischen Fessenheim und Wemding aus dem Eigentum der Deutschen Bahn übernommen[5]. Der Damm dient damit der Vernetzung von Trockenbiotopen im Rahmen des Programmes Natura 2000.