Bahram II.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahram II. (auch Vahram oder Varahran) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Bahram II. folgte seinem Vater Bahram I. als Großkönig nach. Unter seiner Regierung kam es zu einer engen Verzahnung von Staat und zoroastrischer „Kirche“, wobei besonders der mobad (Priester) Kartir offenbar großen Einfluss auf den jungen Bahram ausübte. So heißt es auf einer Inschrift:
- „Karder (Kartir), der Erlöser der Seele Varehrans (Bahrams).“[1]
Kartir wurde schließlich von Bahram, der eine besondere Verehrung seiner Namensgottheit an den Tag legte, zum obersten Richter ernannt und in den Adelsrang erhoben, Christen und Manichäer wurden verfolgt; womöglich starb Mani in der Regierungszeit Bahrams II. Allerdings wurde die Verknüpfung von Staat und Kirche bereits unter Narseh (293–302) weitgehend wieder aufgegeben.
Außenpolitisch musste sich Bahram im Westen gegen die Römer behaupten, die unter Kaiser Carus 283 in Mesopotamien einfielen. Der Tod des Carus Ende Juli 283 verhinderte den weiteren Vormarsch der Römer, die auch die persische Hauptstadt Ktesiphon eingenommen hatten, deren weitere Vorstöße nach Osten aber auch schon erfolglos waren. Mit Carus' Nachfolger Diokletian konnte Bahram jedoch einen Friedensvertrag aushandeln. Im Osten hatte sich wohl zeitgleich ein gewisser Hormizd erhoben, wahrscheinlich ein Bruder Bahrams, wobei er Unterstützung von den Saken und den Kuschan erhielt. Die Rebellion währte mehrere Jahre und band weitere Kräfte, bevor Bahram sie niederschlagen konnte und seinen Sohn, Bahram III., als „König der Saken“ im Osten einsetzen konnte.
Erwähnenswert ist der Aufschwung, den die sassanidische Kunst in Bahrams Regierungszeit nahm, was unter anderem an den Münzbildern abzulesen ist. Auch auf Felsreliefs – kein Sassanidenkönig hinterließ mehr Reliefs als er – wurde der König und sein Hof eindrucksvoll verewigt.
Seine Nachfolge trat sein Sohn Bahram III. an, der aber nur wenige Monate regierte, bevor Narseh, der jüngste Sohn Schapurs I., zum Großkönig erhoben wurde.
[Bearbeiten] Literatur
- Bahram II. In: Encyclopædia Iranica, Bd. 3, S. 516f. (mit abweichender Chronologie der Regierungszeit).
- Klaus Schippmann: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Nach Schippmann, Grundzüge, S. 29.
Vorgänger |
Großkönig des Perserreiches 276–293 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bahram II. |
ALTERNATIVNAMEN | Vahram; Varahran |
KURZBESCHREIBUNG | König des Sassanidenreiches |
STERBEDATUM | 293 |