Bamenohl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landkreis: | Kreis Olpe |
Gemeinde: | Finnentrop |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 10′ N, 7°´59′ O51° 10′ N, 7°´59′ O |
Höhe: | 220–651 m ü. NN |
Fläche: | ? km² |
Einwohner: | ? (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 57413 |
Vorwahl: | 02721 |
Bamenohl als Ortsteil der Gemeinde Finnentrop ist eines der zwei Zentren von Finnentrop.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Bamenohl liegt im westlichen Sauerland - ungefähr im Zentrum des Dreiecks Hagen -- Meschede -- Siegen.
Die Lenne fliesst über die gesamte Länge am Dorf entlang. Große Teile des Dorfes befinden sich daher in Tallage - erst im 20. Jahrhundert wurden auch höhere Talhänge besiedelt.
Das Dorf wird im Osten und Westen von einer Mittelgebirgs-Bergkette eingerahmt. Benachbart sind: Finnentrop (nach Norden) und Weringhausen (nach Osten). Im Westen schliesst sich Altfinnentrop an, wenn auch nicht direkt per Strasse zu erreichen. Einige Kilometer im Süden befindet sich Sporke, Borghausen und Grevenbrück.
[Bearbeiten] Aufbau
Der Großteil der wirtschaftlichen und kulturellen Infrastruktur befindet sich an der Hauptstrasse, der B 236. Hier befinden sich beispielsweise das Haus Bamenohl, Warenhäuser, Einzelhandel, Ärtzte, Apotheke, Gaststätten, Banken, Versicherungen und die Schützenhalle. Kirche, Pfarrheim und Grundschule befinden sich am bzw. in Sichtweite des Alten Weges, der bis zum Bau der Bundesstrasse die Hauptverkehrsstrecke war. Der Alte Weg befindet sich ca. 100 Meter in östlicher Richtung von der Hauptstrasse aus und folgt dieser auf einer Länge von ca. 1 Kilometer.
[Bearbeiten] Name
Sowohl der Namensteil Bam als auch Ohl haben möglicherweise frühgermanischen Ursprung.[1]
Der Namensteil Bam deutet auf eine sumpfige Gegend hin.[1]
Unklar ist der Namensteil Ohl: einige Quellen bezeichen dies als Schlucht bzw. Tal[2], andere als einen wasserreichen, sumpfigen Ort[1][3][4]. Für Bamenohl gilt beides: Das Haus Bamenohl liegt in einer Talenge der Lenne. Die dem Haus Bamenohl nächstgelegene Strasse (nach Norden hin) heißt bis heute noch Im Ohl.
[Bearbeiten] Geschichte
Bamenohl wurde im 900 Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwähnt. Nachweislich existierte das Haus Bamenohl schon im 13. Jahrhundert ([5]: Die erste Erwähnung [von Milchenbach] erfolgte 1297 in einer Urkunde des Hauses Bamenohl.)
Im 15. Jahrhundert gab es in Bamenohl einen Freistuhl.[6]
Das Gut Bamenohl gehörte im 16. und 17. Jahrhundert den v. Plettenbergs.[7]
Noch im Jahre 1599 ist ein Schäfer als Hexer aus Bamenohl zum Feuertode verurteilt worden.[8]
Im Oktober des Jahres 1633 bekam Bamenohl einen Schutzbrief ausgestellt, der Schutz gewähren sollte vor Plünderei, Raub, Abnahme, Gewalt, Brand, Exactiones, Geldgebühren und allen anderen unerlaubten und unziemlichen Taten.[9]
1802 wurde die Bauernschaft Bamenohl unter die Gerichtsbarkeit des Justizamtes Attendorn gestellt.[10]
In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde da bis dahin eigenständige Bamenohl der Gemeinde Finnentop zugeschlagen und eingemeindet.
[Bearbeiten] Kirchliches
Am 25. Januar 1901 bekam Bamenohl mit Franz Zeppenfeld den ersten Pfarrer. Dieser stand vor dem Nichts. Er baute in den Folgejahren das Pfarrhaus und die Pfarrkirche (1924 bis 1926), die bis heute erhalten sind.[11]
Der Nachfolger wurde im Oktober 1948 Matthias Hermann.[11]
[Bearbeiten] Kurioses
In einer Quelle[12] ist davon die Rede, dass es auch in Arkansas (USA) einen Ort Namens Bamenohl gibt. Leider gibt es keinerlei weitere Bestätigung.
[Bearbeiten] Vereine
Der größte Verein im Ortsteil Bamenohl ist der Schützenverein, dessen Gründung im Jahre 1879 datiert ist. Der Fußballverein SG Finnentrop Bamenohl 12/27 e.V. mit seiner modernen Sportanlage und fördernden Jugendarbeit ist wichtiger Bestandteil des Ortes. Weitere Vereine sind der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bamenohl, der Osterfeuerverein, der Tennisclub, der Karnevalsverein, die Prinzengarde-Bamenohl und der Tambourcorps.
[Bearbeiten] Kultur Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Musik
Jazz-Festival im Schlosspark von Haus Bamenohl, veranstaltet von der Kulturgemeinde Finnentrop
[Bearbeiten] Gebäude
- Schloss Haus Bamenohl
- Jugendherberge Bamenohl (erste Jugendherberge Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b c Blessenloh, Hugo: Beiträge zur Geschicht der Familie und des Herrenhauses Blessenloh, Bochum, Januar 1995
- ↑ Marina Alice Mutz: Zur Bedeutung alter Orts- und Flurnamen in Haan, Hilden, Wuppertal und Umgebung.
- ↑ Rolf Klostermann: Auf den Spuren des Mittelalters.
- ↑ Frommann, P. D.:Beiträge zur Geschichte Plettenbergs.
- ↑ Bundesmisisterium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Unsere Dörfer 2001. Abschlussbericht, Seite 65
- ↑ Greve, Johannes: Familie Greve seit 1491
- ↑ Voss, Willi, Sasse, Robert J. (Bearb): Pickertsche Sammlung. 2005
- ↑ Selter, Rudi: Streifzug durch die Geschichte. Vor und Frühgeschichte des Heggener Raums
- ↑ Archiv des Freiherrn von Plettenberg-Bamenohl, Akte 293. in 16. Oktober 1633 - Schutzbrief für Bamenohl und Borghausen.
- ↑ Höffer, Otto: Zur Geschichte der Gerichtsbarkeit in Attendorn. Seite 3
- ↑ a b Bitter, Franz: Finnentrop - Sauerland,1955; überarbeitet von Sasse, Robert J. 2005. Seite 8f
- ↑ N.N. Von Blumenthal in den Wilden Westen nach Arkansas
Bamenohl | Finnentrop | Fretter | Heggen | Lenhausen | Rönkhausen | Schönholthausen | Serkenrode | Weringhausen