Fretter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landkreis: | Kreis Olpe |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 19′ N, 8°´05′ O51° 19′ N, 8°´05′ O |
Höhe: | 296,6m ü. NN |
Fläche: | 4,13km³km² |
Einwohner: | 1535 (stand 1.8.2006) 2006) |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 57413 |
Vorwahl: | 02724 |
Kfz-Kennzeichen: | OE |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 66 012 |
Stadtgliederung: | ist Ortsteil von Finnentrop |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Markt 1 57413 Finnentrop |
Website: | www.fretter-online.de |
Fretter ist ein Ortsteil der Gemeinde Finnentrop. Der Ort verfügt über die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
In Fretter sind unter anderem Unternehmen folgender Branchen zu finden:
- Holzproduktion
- Holzverarbeitung
- Metallverarbeitung
- Sprengstoffe
- Getränkegroßhandel
- Busunternehmen
[Bearbeiten] Verkehr
Die L880 führt als Hauptverkehrsstraße durch den Ort und verbindet Fretter mit Finnentrop und Bamenohl sowie mit Eslohe. Es bestehen Busverbindungen in Richtung Finnentrop und Eslohe.
[Bearbeiten] Versorgung
Der Ort verfügt über eine vollkommen unabhängige Wasserversorgung mit hervorragender Wasserqualität.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Kindergarten Fretter
- Grundschule Fretter
- Freiwillige Feuerwehr (seit 1923)
[Bearbeiten] Kultur Sehenswürdigkeiten
- In der Knochenmühle von Fretter kann man an ausgewählten Tagen im Jahr bestaunen, wie man vor über 100 Jahren mit reiner Wasserkraft Tierknochen zermahlen hat.
- Der "Ruhrmanns Teich" ist dank seiner ruhigen Lage zwischen einem Wald und dem Fretterbach immer einen Ausflug wert.
- Fretter liegt dank seiner zentralen Lage im Frettertal an vielen Wanderwegen und am Rande des Naturpark Homert.
- So manches schiefergedeckte Fachwerkhaus, oftmals mit plattdeutschen Inschriften, ist Zeuge der Vergangenheit.
- Schützenfest am Sonntag nach Jakobus (meist das letzte Wochenende im Juli).
[Bearbeiten] Vereine
- Schützenbruderschaft St. Matthias (seit 1860)
- Sportverein Fretter (seit 1945)
- Skiclub Fretter (seit 1956) mit den Bereichen:
- Leichtathletik
- Ski
- Tennis
- Prinzengarde
- Funkengarde
- Radsport
- Verkehrsverein (seit 1975)
- Schützenverein St.Eddi (seit 1968) Eine spektakuläre Nachfeier des Schützenfest. Einzigartig in der Region und weit über die Ortsgrenzen bekannt.
- Frauengemeinschaft (seit 1922)
[Bearbeiten] Musik
- MGV 1901 Fretter
- Kirchenchor (seit 1978)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Josef Quinke: Er schickte den Soldaten an der Front Päckchen und legte diesen aus christlicher Überzeugung den berühmten Hirtenbrief des Münsteraner Kardinals von Galen bei. Er starb 1942 im KZ Sachsenhausen. Josef Quinke wurde später von Papst Johannes Paul II. zu einem Märtyrer des 20. Jahrhunderts erklärt und selig gesprochen.[1]
- Franz Josef Börger: Er gründete 1909 / 1910 den ersten Pfadfinderstamm in Deutschland.[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Fretter - ein sauerländisches Dorf und seine Bewohner. Zus.-gest. von G. Becker. E. Deitenberg und V. Kennemann, 1985.
- ↑ Fretter - ein sauerländisches Dorf und seine Bewohner. Zus.-gest. von G. Becker. E. Deitenberg und V. Kennemann, 1985.
[Bearbeiten] Weblinks
Bamenohl | Finnentrop | Fretter | Heggen | Lenhausen | Rönkhausen | Schönholthausen | Serkenrode | Weringhausen