Barfüsserplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Barfüsserplatz (ugs. Barfi oder Seibi) liegt im Zentrum der Schweizer Stadt Basel. Mit acht durchquerenden Tramlinien ist der Platz einer der wichtigsten Tramknotenpunkte der Stadt.
Der Barfüsserplatz liegt vor der gleichnamigen Barfüsserkirche. In den Platz münden die Gerbergasse als eigentliche Talstrasse der Altstadt, die Falknerstrasse, welche 1900 aus der Birsigüberdeckung entstand, der Streitgasse als Verbindung zur "Freien Strasse", des Steinenberg und des Kohlenberg, die Strassen in der Lage der Gräben des ersten Mauerringes und die Steinenvorstadt, die Basler Vergnügungsstrasse.
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits um 1100 bestand am Platz an Stelle der Barfüsserkirche eine Gewerbesiedlung und war einer der vier Kerne der Talstadt, dem Zentrum der Stadt Basel. Im 1256 erbaute der Bettelorden der Franziskaner, im deutschsprachigen Raum auch als "Barfüsser" bekannt, sein Kloster am Platz, und so kam der Platz zu seinem Namen. Nach dem Erdbeben von 1356 diente der Klostervorplatz einige Jahre ersatzweise als Marktplatz. Auf dem Barfi wurde Jahrhunderte lang Holz und Kohle gehandelt, sowie Schweinehandel betrieben, und der Platz bekam dadurch den noch heute verwendeten Übernamen Seibi (= Sau-, Schweineplatz). Nach der Reformation wurde die Umfassungsmauer des ehemaligen Klosters niedergerissen und der Platz dadurch vergrössert. Ab dem Jahr 1758 trat er als eigentlicher Markt- und Messeplatz in Erscheinung.
Das Aussehen des Barfi änderte sich im Jahr 1821 markant, als verschiedene Klosterbauten samt der angrenzenden Stadtmauer und ihren Türmen niedergerissen wurden, der Platz sich daurch gegen die Steinenvorstadt öffnete und das Gesellschaftshaus, das heutige Stadtcasino, entstand.
Ab 1883 wurde auf dem Seibi auch Grosshandel mit Gemüse und Obst betrieben. Dieser wurde aber 1929 in die neu eröffnete Markthalle beim Bahnhof Basel SBB verlegt.
Im Jahre 1936 wurde der Platz teilweise abgesenkt. Der Platz erhielt dabei gegen die Barfüsserkirche eine Stützmauer, welche den Übernamen Klagemauer erhielt. 1979 wurde diese Mauer durch eine grosse Freitreppe ersetzt.
Den Platz quert eine Strasse als Verbindung zwischen dem Steinenberg und Kohlenberg mit der Falknerstrasse. Auf dem ganzen Platz stehen keine Parkplätze für Autos zur Verfügung.
In den nächsten Jahren wird der Platz sein Gesicht wieder etwas ändern, wird doch anstelle des alten Stadtcasinos ein neues erbaut.
[Bearbeiten] Tram
Der Barfüsserplatz ist hinter der Haltestelle Bankverein der einzige Platz in Basel, der durch acht Tramlinien der BVB und der BLT berührt wird und daher ein wichtiger Umsteigepunkt.
Linie | Tramlinien |
---|---|
1 | Dreirosenbrücke ↔ Eglisee |
3 | Burgfelden Grenze ↔ Birsfelden Hard |
6 | Allschwil ↔ Riehen Grenze |
8 | Neuweilerstrasse ↔ Kleinhüningen |
11 | St. Louis Grenze ↔ Aesch (BLT) |
14 | Dreirosenbrücke ↔ Pratteln |
15 | Messeplatz ↔ Bruderholz |
16 | Bruderholz ↔ Schifflände |
17 | Wiesenplatz ↔ Ettingen (BLT) |
[Bearbeiten] Quellen
- Geographischer Exkursionsführer der Region Basel, Wepf&Co. Verlag, 1980
- Eugen A. Meier - Basel anno dazumal, Birkhäuser Verlag Basel, 1980
Koordinaten: 47° 33' 17" N, 7° 35' 21" O