Basketball-Weltmeisterschaft 2002
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Basketball-Weltmeisterschaft 2002 fand vom 29. August bis 8. September 2002 in Indianapolis, USA statt. Die Spiele wurden im Conseco Fieldhouse, Heimat des NBA-Teams Indiana Pacers, sowie im RCA Dome, Heimat des NFL-Teams Indianapolis Colts, ausgetragen.
Die deutsche Nationalmannschaft wurde angeführt vom MVP des Turniers Dirk Nowitzki und erreichte den dritten Rang, Weltmeister wurde Jugoslawien vor Argentinien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorrunde
Die besten drei Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Zwischenrunde. Das viertplatzierte Team jeder Gruppe erreichte die Runde um Platz 13 bis 16.
[Bearbeiten] Gruppe A
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
113:63 |
![]() |
![]() |
54:85 |
![]() |
![]() |
84:74 |
![]() |
![]() |
71:69 |
![]() |
![]() |
55:88 |
![]() |
![]() |
71:87 |
Team | Körbe | S-N |
---|---|---|
![]() |
244:187 | 3-0 |
![]() |
279:205 | 2-1 |
![]() |
202:276 | 1-2 |
![]() |
199:255 | 0-3 |
[Bearbeiten] Gruppe B
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
102:73 |
![]() |
![]() |
78:75 |
![]() |
![]() |
77:99 |
![]() |
![]() |
86:88 |
![]() |
![]() |
80:107 |
![]() |
![]() |
86:90 |
Team | Körbe | S-N |
---|---|---|
![]() |
280:245 | 3-0 |
![]() |
263:253 | 2-1 |
![]() |
268:246 | 1-2 |
![]() |
230:308 | 0-3 |
[Bearbeiten] Gruppe C
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
76:88 |
![]() |
![]() |
110:60 |
![]() |
![]() |
87:104 |
![]() |
![]() |
82:96 |
![]() |
![]() |
70:102 |
![]() |
![]() |
65:84 |
Team | Körbe | S-N |
---|---|---|
![]() |
308:212 | 3-0 |
![]() |
277:250 | 2-1 |
![]() |
237:254 | 1-2 |
![]() |
212:308 | 0-3 |
[Bearbeiten] Gruppe D
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
90:81 |
![]() |
![]() |
107:72 |
![]() |
![]() |
85:98 |
![]() |
![]() |
81:100 |
![]() |
![]() |
69:86 |
![]() |
![]() |
85:112 |
Team | Körbe | S-N |
---|---|---|
![]() |
319:238 | 3-0 |
![]() |
273:278 | 2-1 |
![]() |
258:259 | 1-2 |
![]() |
226:291 | 0-3 |
[Bearbeiten] Zwischenrunde
Die in der Vorrunde erzielten Ergebnisse gegen die Gruppengegner wurden übernommen. Die vier besten Teams der Gruppen erreichten das Viertelfinale, die letzten beiden erreichten die Runde um Platz 9 bis 12.
[Bearbeiten] Gruppe E
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
85:83 |
![]() |
![]() |
64:87 |
![]() |
![]() |
86:83 |
![]() |
![]() |
66:86 |
![]() |
![]() |
65:73 |
![]() |
![]() |
90:69 |
![]() |
![]() |
89:87 |
![]() |
![]() |
78:110 |
![]() |
![]() |
67:84 |
Team | Körbe | S-N |
---|---|---|
![]() |
411:400 | 4-1 |
![]() |
395:328 | 4-1 |
![]() |
465:366 | 3-2 |
![]() |
400:429 | 3-2 |
![]() |
389:429 | 1-4 |
![]() |
354:462 | 0-5 |
[Bearbeiten] Gruppe F
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
64:84 |
![]() |
![]() |
82:106 |
![]() |
![]() |
95:71 |
![]() |
![]() |
68:95 |
![]() |
![]() |
110:62 |
![]() |
![]() |
77:86 |
![]() |
![]() |
94:88 |
![]() |
![]() |
85:103 |
![]() |
![]() |
87:80 * |
* Dies war die erste Niederlage einer Nationalmannschaft der USA, wenn NBA-Spieler eingesetzt wurden. Davor waren die USA in 57 Spielen ungeschlagen geblieben.
Team | Körbe | S-N |
---|---|---|
![]() |
480:394 | 5-0 |
![]() |
484:383 | 4-1 |
![]() |
439:415 | 3-2 |
![]() |
395:475 | 2-3 |
![]() |
424:467 | 1-4 |
![]() |
368:456 | 0-5 |
[Bearbeiten] Finalrunde
[Bearbeiten] Runde um Platz 13 bis 16
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
91:67 |
![]() |
![]() |
83:98 |
Spiel um Platz 15 | ||
![]() |
![]() |
70:100 |
Spiel um Platz 13 | ||
![]() |
![]() |
98:97 |
[Bearbeiten] Runde um Platz 9 bis 12
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
94:86 |
![]() |
![]() |
66:77 |
Spiel um Platz 11 | ||
![]() |
![]() |
84:96 |
Spiel um Platz 9 | ||
![]() |
![]() |
91:86 |
[Bearbeiten] Viertelfinale
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
63:65 |
![]() |
![]() |
81:78 |
![]() |
![]() |
62:70 |
![]() |
![]() |
67:78 |
[Bearbeiten] Runde um Platz 5 bis 8
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
74:84 |
![]() |
![]() |
105:89 |
Spiel um Platz 7 | ||
![]() |
![]() |
91:84 |
Spiel um Platz 5 | ||
![]() |
![]() |
75:81 |
[Bearbeiten] Halbfinale
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
78:89 |
![]() |
![]() |
80:86 |
[Bearbeiten] Spiel um Platz 3
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
94:117 |
[Bearbeiten] Finale
Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|
![]() |
![]() |
84:77 n. OT |
[Bearbeiten] Endergebnisse
Serbien und Montenegro
Argentinien
Deutschland
Neuseeland
Spanien
Vereinigte Staaten
Puerto Rico
Brasilien
Türkei
Russland
Angola
China
Kanada
Venezuela
Algerien
Libanon
[Bearbeiten] Auszeichnungen
[Bearbeiten] Wertvollster Spieler
[Bearbeiten] All tournament team
- G:
Manu Ginobili
- G:
Predrag Stojaković
- F:
Dirk Nowitzki
- F:
Pero Cameron
- C:
Yao Ming
Buenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010
Santiago de Chile 1953 | Rio de Janeiro 1957 | Moskau 1959 | Peru 1964 | Tschechoslowakei 1967 | Brasilien 1971 | Kolumbien 1975 | Seoul 1979 | Brasilien 1983 | Sowjetunion 1986 | Malaysia 1990 | Australien 1994 | Deutschland 1998 | China 2002 | Brasilien 2006