Baumfarne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baumfarne | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Cyatheales |
Baumfarne (Cyatheales) sind eine Ordnung, die zur Abteilung der Farne (Filicinophyta) gehört. Der Großteil der Arten gehört zu den beiden Familien Cyatheaceae und Dicksoniaceae. Die anderen Familien enthalten nur sehr wenige Arten.
Nicht alle Arten innerhalb dieser Ordnung bilden ausgeprägte Stämme. Neben den Farnen in dieser Ordnung finden sich in den Familien Königsfarngewächse (Osmundaceae) und Blechnaceae einige Farn-Arten mit Stämmen in den Gattungen Blechnum, Leptopteris, Sadleria und Todea.
Baumfarne im ursprünglichen Sinne finden sich in den Familien Dicksoniaceae und Cyatheaceae. Aufgrund gemeinsamer morphologischer Charakteristika und Fortpflanzungsmechanismen werden die beiden Familien in eine gemeinsame Ordnung Cyatheales gestellt. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass sie in zwei getrennten Ordnungen geführt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Baumfarne besiedeln die Erde seit dem Devon, also seit ca. 400 Millionen Jahren. Zu jener Zeit entstanden auch Bärlapppflanzen (Lycopodiophyta) und Schachtelhalme (Sphenophyta). Im Karbon zählten sie zu den dominierenden Pflanzenarten und erreichten Stammhöhen bis zu gut 30 Meter. Aufgrund ihres hohen geologischen Alters werden diese Pflanzen zu den Lebenden Fossilien gezählt. Mit dem Aufkommen der Samenpflanzen wurden die Baumfarne verdrängt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Baumfarne wachsen in tropischen und subtropischen Gebieten der Erde. Einige Arten tolerieren auch das gemäßigte Klima von Regenwäldern in Australien, Tasmanien und Neuseeland und benachbarter Gebiete (Malaysia, Lord-Howe-Insel). Generell tolerieren Baumfarne keine andauernde Trockenheit, und nur wenige Arten (zum Beispiel Dicksonia antarctica) überleben milde Frostperioden.
Bei Studien in bislang nicht untersuchten Gebieten Neuguineas werden regelmäßig neue Arten entdeckt. Gleichzeitig sind einige Arten aufgrund der Sammlung für den Zierpflanzenhandel, intensivem Holzeinschlag und Habitatverlust stark bedroht oder ausgestorben.
Farn auf Neuseeland |
Baumfarn (Dicksonia antarctica) in Nunniong, Australien |
||
Cibotium glaucum (Hapu'u pulu) Hawaii |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Farnwedel von Baumfarnen sind in ausgewachsenen Exemplaren oft über einen Meter lang, und fast immer ein- oder mehrfach gefiedert. Eine Art besitzt allerdings einfache ungefiederte Wedel.
Die Fortpflanzung erfolgt wie bei allen Farnen mittels Sporen, die auch bei den Baumfarnen an der Wedelunterseite in Sporangien gebildet werden.
Anders als Samenpflanzen zeigen Baumfarne kein Dickenwachstum des Stammes. Der Stamm wird von den Wurzelbündeln gestützt, die sich beim Wachstum ausbilden.
Pflanzen mit einem ähnlichen Erscheinungsbild sind die Palmfarne und die Palmen. Keine dieser Gruppen von Samenpflanzen ist mit den Baumfarnen (auch nicht mit anderen Farnen) verwandt.
[Bearbeiten] Ökonomische Bedeutung
Baumfarne wurden seit dem 19. Jahrhundert als Zierpflanzen nach England importiert und dort zu beliebten Pflanzen in Tropenhäusern. In vielen anderen Gebieten der Erde mit nur niedrigen Frösten, zum Beispiel in Südengland mit seinem (durch den Golfstrom beeinflussten) maritimen Klima, ist das Anpflanzen in Landschaftsparks und Gärten möglich.
Zierpflanzen mit kommerzieller Bedeutung finden sich in den Gattungen Cyathea und Dicksonia. In sehr hellen, im Winter kühlen Zimmern, oder in Wintergärten können auch einige Baumfarn-Arten gepflegt werden.
Am Stamm und an den Wedeln älterer Exemplare befinden sich lange seidige Haare, welche in China zur Stillung von Blutungen und auf Hawaii als Kissenfüllung verwendet wurden.
[Bearbeiten] Systematik
Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia als gültig verwendeten Systematik. |
Die Baumfarne stellen nach molekularbiologischen Untersuchungen sowie aufgrund morphologischer Charakteristika keine monophyletische Gruppe dar.
- Ordnung Cyatheales, mit drei Familien:
- Cyatheaceae, mit der einzigen Gattung:
- Metaxyaceae, mit den beiden Gattungen:
- Metaxya
- Loxsomataceae,
- Loxsoma
- Loxsomopsis
- Ordnung Dicksoniales, hier sind Baumfarne nur in der Familie der:
- Dicksoniaceae, mit 4 Unterfamilien, 6 bis 7 Gattungen und etwa 45 Arten:
- Unterfamilie Cibotioideae
- Unterfamilie Cystodioideae (taxonomisch nicht genügend bestätigte Unterfamilie)
- Cibotium arachnoideum
- Cibotium assamicum
- Cibotium barometz
- Cibotium chamissoi
- Cibotium cumingii
- Cibotium glaucum
- Cibotium menziesii
- Cibotium nealiae
- Cibotium regale
- Cibotium schiedei
- Cibotium sumatranum
- Cystodium
- Unterfamilie Dicksonioideae
- Dicksonia
- Unterfamilie Lophosorioideae
- Lophosoria, mit nur einer Art.
- Unterfamilie Thyropteridoideae
- Calochlaena
- Culcita
- Thyrsopteris
- Dicksoniaceae, mit 4 Unterfamilien, 6 bis 7 Gattungen und etwa 45 Arten:
- Andere Farn-Taxa mit Stämmen:
- In der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) gibt es einzelne Farn-Arten mit einem Stamm von bis zu einem Meter Höhe:
- Todea
- Leptopteris
- In der Familie der Blechnaceae besitzen auch einige Arten kleine Stämme in den Gattungen:
- Blechnum
- Sadleria
- In der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) gibt es einzelne Farn-Arten mit einem Stamm von bis zu einem Meter Höhe:
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Literatur (englischsprachig)
- Pryer, K.M., A.R. Smith, and J.E. Skog. 1995. Phylogenetic relationships of extant ferns based on evidence from morphology and rbcL sequences. American Fern Journal 85: 205-282.
- Braggins, John E. and Large, Mark F. Tree Ferns. Timber Press (2004).