Lebendes Fossil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als lebende Fossilien werden gemeinhin Arten oder Artengruppen (Taxa) bezeichnet, die ihren Bauplan seit oftmals hunderten von Jahrmillionen gar nicht oder nur sehr wenig verändert haben. Häufig haben sie einmal weite Bereiche unseres Planeten besiedelt, kommen jedoch heute nur noch in wenigen Regionen vor (Reliktvorkommen) und galten teilweise bereits als ausgestorben. Lebende Fossilien sind Lebewesen, für die es viele, zum Teil sehr alte fossile Belege gibt, auf deren Basis der Vergleich mit den heute lebenden Formen stattfindet.
Die Bezeichnung ist insofern irreführend, als sie die Vorstellung nahe legt, seit der Fossilisation ihrer Vorläufer vor Millionen Jahren habe keine evolutive Veränderung der Arten mehr stattgefunden, und die heute lebenden Vertreter würden exakt den fossil belegten Arten gleichen. Aus Sicht der Evolutionstheorie handelt es sich hier um einen Trugschluss, da auch diese Arten zwangsläufig evolutiven Veränderungen unterworfen worden sind. So waren zum Beispiel die fossilen Quastenflosser Bewohner der Flachmeere und Küsten; die heutigen Arten leben demgegenüber in der Tiefsee und haben sich diesem Lebensraum angepasst. Ebenfalls findet Evolution praktisch ständig auf zellulärer und molekularbiologischer Ebene statt, was aber an Fossilien nicht untersucht werden kann. Der Begriff bezieht sich deshalb ausschließlich auf den morphologischen Bauplan.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stabilisierende Selektion
Unter stabilen ökologischen Verhältnissen, wie z.B. in bestimmten ökologischen Nischen oder in der Tiefsee leben die Individuen einer Population über viele Generationen hinweg unter konstanten Umweltbedingungen. Tiere, die nahe am Mittelwert der Population liegen, zeigen eine höhere Fitness. Somit führt stabilisierende Selektion zu einer geringeren phänotypischen Variabilität, die Formen verändern sich nicht.
[Bearbeiten] Beispiele für rezente Lebewesen mit alten Bauplänen
- die Stromatolithen („lebendes Fossil“ nur i. w. S., da kein Lebewesen)
- der Alligatorfisch (Cociella crocodila)
- die Baumfarne (Cyatheales)
- die Brückenechse (oder Tuatara, Sphenodon punctatus)
- der Ginkgo biloba (der „Tempelbaum“)
- das Manjuari (Atractosteus tristoechus, ein Knochenhecht)
- der Nasikabatrachus sahyadrensis (ein Frosch)
- die Neopilina galatheae (ein Weichtier)
- die Perlboote (Nautilidae, ursprünglichste Form der Kopffüßler)
- der Pfeilschwanzkrebse (Limulidae)
- die Quastenflosser (Latimeria)
- das Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus, ein monotremes Säugetier)
- der Ameisenigel (Tachyglossidae)
- der Taubenbaum (Cathaya argyrophylla)
- der Triops (eine Gattung der Kiemenfußkrebse)
- die Welwitschie (Welwitschia mirabilis, eine nacktsamige Wüstenpflanze)
- die Wollemie (Wollemia nobilis, ein Araukariengewächs)
- der Teufelskärpfling (Cyprinodon diabolis)
- der Schlitzrüssler (Solenodontidae, Familie kleiner Säugetiere)
- der Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus) (Die Einordnung als „lebendes Fossil“ ist problematisch, da der Fossilbericht sehr dürftig ist.)
[Bearbeiten] Weitere ursprüngliche Baupläne in heutigen Formen
Zudem gibt es einige Baupläne, die ebenfalls aus vergangenen Erdzeitaltern fossil erhalten sind, jedoch aufgrund ihrer heutigen weiten Verbreitung nicht zu den lebenden Fossilien gerechnet werden. Hierunter fallen beispielsweise:
- die Oomyceten (rezent); stellen Übergangsformen zwischen Pflanzen und Pilzen dar und weisen Merkmale beider auf. Die Baupläne sind sehr alt, kommen jedoch heute sehr häufig vor.
- die Volvox (rezent); eine Kolonie von Grünalgenzellen, welche eine Übergangsform zwischen Einzellern zu Mehrzellern darstellt. Obwohl sie aus mehreren Zellen besteht, hat sie doch keine Arbeitsteilung. Der Bauplan der Volvox ist außerordentlich alt, diese Lebewesen sind jedoch auf der Erde allgemein verbreitet.
Siehe auch: Missing Link (fehlendes Bindeglied)
[Bearbeiten] Andere Bedeutungen des Begriffs
Der Begriff „Lebendes Fossil“ wird umgangssprachlich meist abwertend für alte, in ihrer intellektuellen, künstlerischen, etc. Entwicklung auf einem nicht mehr als zeitgemäß erachteten Stand stehengebliebene Menschen verwendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Von der Evolution vergessen? Lebende Fossilien Online-Begleitheft zur Sonderausstellung
- Kurzer Artikel, auch zum Download
- Lebende Fossilien im Tierreich