Benediktinerkloster Schweinfurt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Benediktinerkloster Schweinfurt, auch Klosterburg Peterstirn genannt, war ein Kloster der Benediktiner in Schweinfurt, Diözese Würzburg.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Kloster wurde nach 1003 von der Markgräfin Eilica von Schweinfurt auf einem Peterstirn genannten Bergvorsprung östlich von Schweinfurt am Main gegründet. 1263/1283 übernahm der Deutsche Orden das heruntergekommene Kloster der Benediktiner und befestigte das Kloster mit Türmen und Wehrbauten, was zu einem längeren Konflikt mit der nahe gelegenen Reichsstadt Schweinfurt führte. 1437 wurde die Klosterburg an die Stadt Schweinfurt verkauft. Die Gebäude und Befestigungen wurden in der Folge abgebrochen.
[Bearbeiten] Weblink
- Klöster in Bayern: Peterstirn bei Schweinfurt – Burgkloster und Klosterburg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.