New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe Diskussion:Benutzernamensraum - Wikipedia

Hilfe Diskussion:Benutzernamensraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Archiv
zum Archiv


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Unsinnskorrektur

Die Benutzerseite hat den Zweck, eine öffentliche Präsentation des Selbstbildes des angemeldeten Benutzers zu ermöglichen. Wie er das macht, ist seine Sache. Es gilt das Hausrecht. Im Wesentlichen heißt das, es gilt die Meinungsfreiheit des Benutzers und sein Persönlichkeitsrecht. So muss er nicht dulden, dass auf seinen Benutzerseiten ein Bild von ihm in der Öffentlichkeit gegeben wird, das nicht seinem Selbstbild entspricht. Insbesondere muss er keine Herabsetzungen dulden. Es kann nicht sein, dass jemand seine Seite unter seinem Namen googelt und dort steht, er sei ein Lügner, Troll oder Vandale. Daneben hat man sich in einer Abstimmung mehrheitlich dafür entschieden, die Machtbefugnisse der Admins und ihren Kontrollfetischismus einzuschränken. Ohne eine vom Benutzer eingeholte Erlaubnis darf es keine Eingriffe geben. Auf den Diskussionsseiten gilt nichts anderes. Daneben gelten neuerdings die muttihaft-therapeutschen Allüren der weiblichen Admins (jeder nach seinem Naturell mehr oder weniger streng), vermüllten Messies ihre Benutzerseiten aufzuräumen. Na gut, die Mädels brauchen das, aber bedenklich ist diese Fürsorge schon :-) -- Hans BugDer Admin hat immer Recht 20:42, 10. Mai 2006 (CEST)

  • ...wobei der Begriff Messie nicht von Nina sondern von Finanzer benutzt wurde. -- Matt1971 ♪♫♪ 06:35, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dauer eines Accounts

Wie lange bleibt ein Account und die zugehörige Benutzerseite eigentlich erhalten nachdem der entsprechende Benutzer nicht mehr aktiv war? Gibt es hierbei Unterschiede von Benutzern mit 2-3 Edits und sochlchen mit langjähriger Mitarbeit und vielen tasusend Bearbeitungen? Oder werden alle Accounts sogar für Ewig konserviert und die Namen neuer Benutzer mit den Jahren immer länger und kryptischer da die Möglichkeiten im Namensraum begrenzt sind? Werden gesperrte Accounts die lediglich zum Vandalismus eingerichtet wurden irgendwann wieder freigegeben? Fragen über Fragen, aber ich konnte leider nirgedwo Informationen dazu finden. ---Nicor 11:41, 17. Mai 2006 (CEST)

Accounts werden nie gelöscht. Das darf auch nicht sein, weil man sonst die Benutzerbeiträge nicht zuverlässig zuordnen könnte. Ebenso gibt es keinen Grund, eine Benutzerseite zu löschen, wenn der Benutzer das nicht ausdrücklich wünscht. Ausnahme: Auf einer Benutzerseite stehen rechtlich bedenkliche Inhalte. -- tsor 12:44, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] MB

Wer möchte, kann sich mit der Vorbereitung eines Meinungsbildes über die Reglementierungen des Benutzer-Namensraumes befassen: Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzernamensraum. -- Matt1971 ♪♫♪ 06:35, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] ungebrauchte Benutzerseiten

Was macht man mit einer Benutzerseite, die man nicht mehr braucht? --Möchtegern 17:30, 15. Jun 2006 (CEST)

Wenn es die eigene Benutzerseite ist, dann stellt man einen Schnelllöschantrag. Ein Admin löscht dann die Seite. -- tsor 18:02, 15. Jun 2006 (CEST)
Danke --Möchtegern 18:11, 15. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Problem: Benutzer und mehrere Wikis

Ich bin auf folgendes Problem gestoßen, welches AFAIK nicht in den FAQ behandelt wird und hier angesprochen werden könnte: Ist es möglich, bei anderen Wikis die eigene Benutzerseite nicht neu aufzubauen, sondern auf eine Benutzerseite in einem anderen Wiki zu redirecten (z.B. REDIRECT vom englischen Wiki auf das deutschsprachige)? --rmk 01:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Leider geht das nicht. Alternativen sind:
    • C & P
    • ein Verweis in Form von [[:de:Benutzer:René M. Kieselmann]] im Text anderer Ausgaben oder
    • ein Verweis in der Kopfzeile (ohne Doppelpunkt). -- Matt1971 ♪♫♪ 02:55, 17. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Warum keinen Seitenschutz für Benutzerseite?

Ich wäre dafür, dass Benutzerseiten nur von den Benutzern selbst (und bei Regelverstößen von admins) editiert werden dürften. Gibt oder gab es hierzu eine Diskussion? --194.95.177.101 13:17, 4. Aug 2006 (CEST)

Es gab hierzu meines Wissens mehrere Diskussionen, unter anderem hier. -- Peter Lustig 14:24, 4. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wesentliche Änderungen der Konventionen des Benutzernamensraumes

Ich denke, dass die Änderungen (2006-09-19T17:07:22) von Benutzerin Elian nicht konsensfähig sind und die derzeit angespannte Situation dieses Thema betreffend nur weiter verschärft. Änderungen der Konventionen, die den sensiblen Bereich des Benutzernamensraums betreffen, sollten imo durch eine sichtbare Mehrheit der Benutzer getragen werden. Aus diesen Gründen erlaube ich mir diese Änderungen rückgängig zu machen. Ein Revert würde einen Editwar provozieren. --Hans Koberger 10:10, 21. Sep 2006 (CEST)

könnten wir uns vielleicht wieder darauf konzentrieren, dass wir hier nach den Wikipedia:Richtlinien leben und MySpace woanders ist? -- southpark Köm ? | Review? 10:15, 21. Sep 2006 (CEST)
können wir gern, lies bitte die ersten 5 Wörter des von Dir angeführten Links (Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt...). --Hans Koberger 10:20, 21. Sep 2006 (CEST)
...und soll das jetzt wirklich in einen editwar ausarten? --Hans Koberger 10:24, 21. Sep 2006 (CEST)
zur Not. -- Sozi 10:25, 21. Sep 2006 (CEST)
ach, deshalb immer das bestehen auf "meine" benutzerseite ;-) und übrigens mit dem ziel die größte enzyklopädie aller zeiten zu schaffen. es gab mal zeiten da war das noch selbstverständlich und man musste es nicht in jede regelseite extragroß schreiben. aber das scheint wirklich vergangenheit zu sein. -- southpark Köm ? | Review? 10:27, 21. Sep 2006 (CEST)
So ist es. -- Sozi 10:35, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn es nicht mehr konsensfähig ist, dass auch Benutzerseiten dem Ziel des Projekts dienen müssen, dann haben wir die falschen Benutzer. -- sebmol ? ! 10:49, 21. Sep 2006 (CEST)

Oder die falschen Admins. -- Sozi 11:05, 21. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben
Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst.
Ergänzung zur Begründung: 90 % der hier vertretenen Admins würden in einem Betrieb der freien Wirtschaft wegen fehlender Sozialkompetenz keine Personalverantwortung erhalten. -- Sozi 11:07, 21. Sep 2006 (CEST)
DAZWISCHENQUETSCHTest -- Sozi 11:31, 21. Sep 2006 (CEST)
na dann musst du ja nur noch nachweise wo du die testergebnisse der admin herhast ;-) -- southpark Köm ? | Review? 11:35, 21. Sep 2006 (CEST)
Cooler Test, bin also 35% normgebunden und 69% belastbar, der Rest im Durchschnitt. Und Personalverantwortung in der freien Wirtschaft hab ich auch. Aber du könntest trotzdem Recht haben: Admin bin ich nicht. -- sebmol ? ! 11:49, 21. Sep 2006 (CEST)
Aber ich :-) Ich muss wohl zu den 10% gehören. --Finanzer 11:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Hmm, mal rechnen. Es gibt 232 Admins in der deutschsprachigen WP, also ist genug Platz für dich und 22 andere. Vielleicht sollten wir da Platzkarten versteigern, könnte eng werden. -- sebmol ? ! 11:55, 21. Sep 2006 (CEST)

@Sebmol: Die Benutzerseiten sind ein Goodie der Veranstalter. Dem Ziel des Projektes haben sie nie gedient und werden sie auch nie dienen. --Hans Koberger 11:21, 21. Sep 2006 (CEST)

komisch. ich kenne seiten, auf denen lernt man richtig viel darüber wie wikipedia funktioniert oder wie man einen sinnvollesn artikel schreibt. nicht zuletzt auch hilft es durchaus, dass, wenn man mit jemandem zusammenarbeitet, man eine ungefähre vorstellung der person und seiner kompetenzen bekommt. aber vielleicht bin ich einfach auf den falschen benutzerseiten unterwegs ;-) -- southpark Köm ? | Review? 11:34, 21. Sep 2006 (CEST)
WP:SP -- Sozi 11:37, 21. Sep 2006 (CEST)
Southpark, nimm einfach das Handbuch, da steht alles drinn, dafür brauchst Du keine Benutzerseiten. Wenn Du mit Anderen gemeinsam an Artikeln arbeitest, wirst Du sehr schnell erkennen wo die Kompetenz der jeweiligen Autoren liegt bzw. welchen Charakter sie haben. Dazu brauchts also auch keine Benutzerseiten. Und dass Du Deine Vorstellung über eine Person von der Benutzerseite einer Sockenpuppe beziehen könntest ist nur ein Bonmont an Rande. Apropo Charakter: Da muss ich Dir leider Schwächen aufzeigen, da Du obwohl Du Admin bist, ohne mit der Wimper zu zucken auf einen Editwar eingegangen wärst. Ab ins Eckerl und schämen!!! --Hans Koberger 12:14, 21. Sep 2006 (CEST)
ich sage ja nicht, dass man nicht auch einiges substituieren könnte. aber erstens steht im handbuch vielleicht die technik, aber nicht unbedingt alles was man wissen muss, wenn man mehr machen will als nur tippfehler ausbessern oder tabellen anlegen und zum anderen: mir deuchte ja, auch deine to-do-list dient durchaus dem ziel an der enzyklopädie zu arbeiten. -- southpark Köm ? | Review? 12:16, 21. Sep 2006 (CEST)
Was meinst Du mit „mehr machen“? Wenn Du bei der Bedienung der WP Fragen hast, kann ich Dir WP:FZW empfehlen, wie gesagt, dazu brauchts keiner einzigen Benutzerseite. Und jetzt gehst gleich nochmal ins Eckerl zum schämen (und bleibst aber länger dort!), weil das Schlechtmachen des Ausbesserns von Rechtschreibfehlern ist das nächste Thema über das Du in Ruhe nachdenken solltest. --Hans Koberger 12:37, 21. Sep 2006 (CEST)

Kann man das nicht vllt. mal diskutieren, bevor man hier einfach drauflos ändert? "Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung" ist m.E. ziemlich ungenau. Wie weit geht bspw. die Enzyklopädieerstellung? Gehören da Spaßseiten auch dazu, weil sie die Atmosphäre verbessern und somit zur E. beitragen, oder nicht etc. Ich finde, da muss man einfach einen konkret formulierten Konsens finden, weil man diese Richtlinie sonst gleich wegen zu wenig Eingrenzug bei der Durchführbarkeit rausschmeißen kann (Person A sagt "im Dienst der Enzyklopädieerstellung", Person B wiederspricht – eine anwendbare Richtlinie gibt es nicht). -- John N. (Diskussion) 14:14, 21. Sep 2006 (CEST)

naja, das hier setzt WP:WWNI ja nicht außer kraft, wo es schon grenzen für benutzerseiten sind. wenn man nicht gleich mit der löschkeule losgeht ändert sich da sehr wenig, nur in grundsatzdiskussionen macht es halt klar, dass wikipedia ein zielgebundenes projekt und eben nicht myspace2 ist. was genau das bedeutet ist ja eh noch offen zur verhandlung und in Wikipedia:Artikel sind aus gutem grund auch nicht alle relevanzkriterien einzeln aufgeführt. -- southpark Köm ? | Review? 14:20, 21. Sep 2006 (CEST)
@John N.: Das sehe ich im wesentlichen so wie du; für manche ist Selbstdarstellung halt ein wichtige Motivationsfaktor. Zum Beispiel denke ich, dass das "Heult-Doch-Bapperl" auf Southparks Seite diesen motiviert, hier so schön mitzuarbeiten. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 14:23, 21. Sep 2006 (CEST)
Eben. Und wie man hier und hier sieht, bewirkt die Konventionsänderung schon etwas... -- John N. (Diskussion) 14:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Naja, ich denke nicht, dass Hans Kobergers brutale Interpretation der Regel irgendwie konsensfähig wäre :-) -- southpark Köm ? | Review? 14:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Sooo schlecht finde ist Kobergers Auffassung IMHO nicht. Aber das ist natürlich meine Einzelmeinung. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 14:33, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Noch zwei Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Southpark#Neuer_Southpark-Putsch
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamensraum&action=history (derzeit eingefroren)16:02, 21. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] @Southpark: bitte von nicht konsentierter Version absehen

Bitte brich keinen Editwar von Zaun Southpark. Die von dir vertretene Version ist derzeit nicht mehrheitsfähig. Unsere Regeln sagen klar, dass im Fall eines Dissens erst eine konsensuale Formulierung zu finden ist. Elians Neuerungen sind derzeit nicht konsensfähig. Rauchfarbenes strahlenloses Licht

die richtlinien sind die grundregeln, und die werden nicht per konsens bestimmt, sondern sind gegeben. -- southpark Köm ? | Review? 12:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Es ist nicht abzusehen, dass es hier einen weitflächigen Konsens geben wird. Sieh es von mir aus als Willkür, Diktatur oder was auch immer an, aber erste Priorität sind die Ziele des Projekts. -- sebmol ? ! 12:03, 21. Sep 2006 (CEST)
quetsch Die Benutzerseiten haben nicht das Geringste mit den Zielen des Projektes zu tun. Darum lasst die Finger von den Konventionen der Benutzerseiten! --Hans Koberger 12:23, 21. Sep 2006 (CEST)
full ack! Nota: ich habe nicht das geringste Problem damit, wenn die Community in einem Meinungsbild dennoch eine enge Sichtweise dessen äußert, was auf Benutzerseiten statthaft ist. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn das so ist, dann sollte Elian erst recht nicht die Grundrgeln verändern; schon gar nicht ohne Konsens. Die Richtlinien werden von der Community erarbeitet und nicht von Elian. Auf keinen Fall sollte das Ziel des Projektes gefährdet werden, indem Benutzer durch unkonsentierte Regeländerungen antagonisiert werden. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:04, 21. Sep 2006 (CEST)
die grundregeln hat sie nicht geändert. die stehen seit eh und je fest. und die wp:richtlinien sind gegeben, denen hat die community sich mal angeschlossen. -- southpark Köm ? | Review? 12:07, 21. Sep 2006 (CEST)
diese richtlinien widersprechen aber in keiner weise dem umgang mit dem bunutzernamensraum; ob ein großzügiger oder enger rahmen dafür das projekt mehr fördert steht zur frage. dazu kann man verschiedene meinungen haben und diese meinungen der community sind einzuholen. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:08, 21. Sep 2006 (CEST)
was denn nun? werden die richtlinien gemacht oder sind sie gegeben? und wer legitimiert dich eigentlich für die community zu sprechen? -- southpark Köm ? | Review? 12:11, 21. Sep 2006 (CEST)


gegenfrage: wer legitimiert dich, zu beurteilen, ob elians vorschlag zum benutzerraum förderlich für die community und richtlinienkonform ist oder nicht? du bist doch bloß ein admin und als solcher verwalter des gemeinschaftswillens, du solltest dich als ausführender knecht der community begreifen und nicht als jemand der irgend etwas besser weiß. frag die community und du wirst auskunft bekommen, was du als verwalter ihres willens tun sollst und was nicht Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:16, 21. Sep 2006 (CEST)
nö, auf fragen mit gegenfragen zu antworten, ist ein ausweichen. und wie ist denn das nun mit den richtlinien? -- southpark Köm ? | Review? 12:19, 21. Sep 2006 (CEST)
das musst doch du wissen. du hast behauptet, es gebe eine konkrete richtlinie die die möglichkeiten des namensraumes einengt; also zitiere sie doch bitte. du hast sie ins spiel gebracht und bist damit in der bringschuld Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:21, 21. Sep 2006 (CEST)
nö, du hast den expliziten bezug auf die richtlinien rausrevertiert, damit dass das nicht konsens sei, woraufhin du dann rumdruckstetes ob die richtlinien jetzt grundlage sind oder doch konsensual bestimmt werden müssen. übrigens magst du noch eine inhaltliche position beziehen oder einfach nur den rächer der entrechteten geben? im la-stellen für benutzerunterseiten warst du ja heut auch schon fleissig. -- southpark Köm ? | Review? 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)
deine darstellung ist unwahr. du sagtest, elians formulierung ergebe sich notwendigerweise aus den richtlinien. das konntest du aber nicht durch ein zitat aus den richtlinien erhärten. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:25, 21. Sep 2006 (CEST)
wo? -- southpark Köm ? | Review? 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
ganz oben natürlich Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:28, 21. Sep 2006 (CEST)
geht es noch unpräziser? -- southpark Köm ? | Review? 12:29, 21. Sep 2006 (CEST)
hier ---Nicor 12:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Wollte ich auch gerade posten. Danke. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:32, 21. Sep 2006 (CEST)
und wo bitte steht da, dass sich elians formulierung notwendigerweise aus den richtlinien ergibt? nicht immer so wild in der gegend ruminterpretieren. -- southpark Köm ? | Review? 12:34, 21. Sep 2006 (CEST)
Es geht klar aus deinem edit als prämisse hervor Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:35, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun, wenn sie das nicht tun, dann können wir sie ja jetzt einfach wieder revertieren und bei Bedarf über einen Konsens nachdenken. ---Nicor 12:37, 21. Sep 2006 (CEST)
nö. primär ging es darum, warum du einen expliziten verweis auf die richtlinien in bezug auf den konsens rausnimmst. und nochmal den hinweis an die diskussionsteilnehmer, dass die richtlinien an sich eben nicht konsensabhängig sind, sondern von anfang an gegeben sind. und nicht zuletzt: gibt es endlich mal ein inhaltliches argument? -- southpark Köm ? | Review? 12:41, 21. Sep 2006 (CEST)
@Nicor: Full ack. Jedenfalls theoretisch, siehe nächsten Abschnitt ,-) Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Inhaltliche Argumente werden gerade bei Wikipedia Diskussion:Zierbabel diskutiert. Dort geht es neben speziellen Babelvorlagen auch um grundsätzliche Fragen zur Benutzerseite und so lange die Diskussion läuft ist es äusserst unsensibel diese Änderungen hier vorzunehmen. ---Nicor 12:49, 21. Sep 2006 (CEST)
Erneut fast full ack. Sensibel ist vielleicht zu wenig; äußert kontraproduktiv und sozial unverträglich würde ich mal sagen. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:52, 21. Sep 2006 (CEST)

Auch wenns etwas nachgeschoben ist: Die Ziele des Projekts stehen sicher in den Richtlinien fest. Wenn auch der Weg zu den Zielen festgeschrieben wird - wozu machen wir uns dann die Mühe, überhaupt im Wikipedia:-Namensraum irgendwas zu schreiben, bei Meinungsbildern mitzuwirken und uns darüber die Köpfe einzuschlagen, wer Admin wird und wer nicht. (Fast) jeder Admin hier, der jetzt über die heren Ziele der Wikipedia wacht, war einmal ein einfacher Benutzer der sich irgendwann für das Projekt begeistert hat. Grund für die Begeisterung ist auch die Möglichkeit, mitzubauen. An den Artikeln, aber auch an der Struktur und den Regeln. Jimbo Wales hat sicher ganz bewusst dein Einfluss des "einfachen" Benutzers sehr hoch bewertet und jedem Projekt eigene Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Darum haben wir hier auch andere Regeln als auf en. Die Mitbeteiligung der Benutzer ist ein eingebauter Grundpfeiler der Wikipedia. Daher halte ich es - auch auf diesen Seiten - nicht für angemessen, dass einige wenige darüber befinden, was nun aus den Richtlinen folge und was nicht. Erfahrung verleiht Gewicht, aber auch hier gilt es, zu argumentieren und zu überzeugen. Ich habe weiter unten dargelegt, welche der neu eingefügten Formulierungen entfernt werden sollte und warum. Ich bitte um inhaltliche Auseinandersetzung. --Hei_ber 16:38, 29. Sep 2006 (CEST)

Volle Zustimmung! --Hans Koberger 08:04, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Finanzer hat die nicht konsentierte Neuerung Elians eingefroren

Bravo! Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:38, 21. Sep 2006 (CEST)

Danke. *sich verneig* --Finanzer 12:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Glückwunsch auch meinerseits. Und bei weiter aufkochenden Diskussionen bitte keine Klagen im Sinne von "die wollen ständig nur Konsens und arbeiten nicht mehr fleissig". ---Nicor 12:44, 21. Sep 2006 (CEST)

Ernstgemeinten Glückwunsch, Finanzer. Ich bin dafür, dass ALLE Seiten eingefroren werden, bei denen es um Reglements geht. Die WP-Benutzergemeinschaft zeigt gerade sehr deutlich, dass sie nicht reif genug ist, sich selbst Regeln zu geben - und sich an selbige zu halten. --RoswithaC ... Im Streik! 12:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht solltest du die Regeln dann aufstellen Roswitha. Ich würde mich dem beugen. Wer ist sonst noch dafür ... ? Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:58, 21. Sep 2006 (CEST)
Sehr originell. Unter welchem Namen kennen wir uns denn, dass du solches Vertrauen zu mir entwickelt hast? Oder war das bereits innerhalb der 7 Tage möglich, an denen du existierst? --RoswithaC ... Im Streik! 13:18, 21. Sep 2006 (CEST), die sich nicht den "Wikiaristokraten" zurechnet, aber freut, dass auch das rauchfarbene strahlenlose Licht nun streikt.
Ok, dann lassen wir Elian nochmal eben überall mit dem Rotstift rübergehen und frieren dann ein. Oder möchtest du die vorherigen Korrekturen lieber vornehemen Roswitha? ---Nicor
Nicor, das einzige, was ich zunächst einmal möchte, ist, dass sich die User altersgemäss verhalten. Du bist ausweislich deines Pics doch auch keine 14 mehr. --RoswithaC ... Im Streik! 13:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Ist es die vorgetragene Ironie die dich an meinem altersgemässen Verhalten zweifeln lässt oder die Kritik dass Regeln über die gerade hitzig diskutiert wird im Alleingang geändert und anschliessend eingefroren werden? ---Nicor 13:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Such dir hier selbst ein Bauklötzchen aus. Es passen ja gleich mehrere. --RoswithaC ... Im Streik! 13:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich stelle daher meine aktive Artikelarbeit vorübergehend ein und versuche, das Arbeitsklima positiv zu verändern. Die Mission kann dann ja wohl als gescheitert betrachtet werden wenn du mit den Bauklötzchen die detailiert beschriebenen Störenfried-Modelle meinst. ---Nicor 15:26, 21. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Werden wir einen Fork sehen wegen der leidigen Bapperl-Affäre

Meiner Meinung nach sieht es ganz danach aus. Statt in einem Meinungsbild oder einer Abstimmung zu klären, was zulässig ist, gibt es hauen und Stechen. Roswitha ist angepisst, die mit den Bapperl auch. Überall Polemik. Überall Adminentscheidungen mit eiserner Faust statt Konsens. Es wird wohl einen Fork geben. Nur wer forkt ab und wer "bleibt". Wikipedia:Wettbüro eröffenen? Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:07, 21. Sep 2006 (CEST) 13:07, 21. Sep 2006 (CEST)

Geh mit Gott, aber GEH! --84.139.50.191 13:08, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich hasse es, immer Recht zu behalten ;-) Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Vor Allem sehen wir aktuell, dass das Prinzip, nach dem Wikipedia funktionieren soll, auf Dauer nicht funktionieren kann, weil Macht grundsätzlich irgendwann ausgenutzt wird. --Theghaz 16:47, 21. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ruf der Wikipedia

Wer definiert, was noch erlaubt ist oder schon verboten? Hallo Willkür, herein mit dir. Siehe Spiegel online. --84.141.204.87 00:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Und sonst? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 01:12, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ruf der Wikipedia II

Den neueingefügten Teilsatz "(...) den Ruf der Wikipedia schädigende (...) Inhalte sind nicht zulässig." möchte ich gerne wieder gestrichen wissen. Begründung:

Rufschädigung ist nicht praktikabel messbar. Was einen Ruf schädigen könnte wird bei jedem anders empfunden und ist stark abhängig von dem Kulturhintergrund des Rezipienten.

Im Einzelfall wird es immer zu Streit kommen, ob etwas den Ruf schädigt oder nicht. In den wenigsten Fällen wird man einen Beleg haben in Form von Zeitungsartikeln oder Umfragen. Die Regelung vermeidet also keinen Streit. Im Zweifelsfall muss deutlicher beschrieben werden, was gemeint ist.

Beispiele für Benutzerseiten und "den Ruf" Wikipedias:

  • Ein Seite, die vor Rechtschreibfehlern trotzt
  • Eine Seite, die "merkwürdige" Photos des jungen Benutzers zeigt
  • Eine Seite, auf der eine klare Position zur deutschen Politik bezogen wird
  • Eine Seite, auf der nur gesammelte Artikel stehen, aber nichts über den Benutzer
  • Eine Seite, auf der Mitglieder der Community abgebildet sind
  • Eine Seite, die ein Literaturzitat enthält
  • Wikipedia hat den Ruf, von Rechtschreibfehlern zu wimmeln
  • Wikipedia hat den Ruf, nur von Nerds geschrieben zu werden, die keine Fachkompetenz haben
  • Wikipedia hat den Ruf, linksdominiert / revisionistisch / ... zu sein
  • Wikipedia hat den Ruf, keinegute Community zu sein, es geht nur um Artikelschreiben
  • Wikipedia hat den Ruf, von Vereinshubern dominiert zu sein
  • Wikipedia hat den Ruf, nur Deppengeschwätz zu enthalten

Beim wem wird da welcher Ruf erzeugt? Sicher entsteht ein schlechter irgendwo. Soll man deshalb alle diese Seiten "entschärfen"? Denn natürlich wird der Ruf nicht nur geschädigt, er wird auch verbessert durch die Vielfalt unserer Benutzer.

Fazit: Der Satz ist zu diffus. Er wird Diskussionen nicht vermeiden. --Hei_ber 09:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich behaupte dagegen, dass es durchaus recht einfach feststellbar ist, ob eine bestimmte Benutzerseite das Potenzial hat, den Ruf der Wikipedia zu schädigen. Wenn es diese Gefahr gibt, dann heißt das ja nicht, dass nun die Community in einer Löschdiskussion darüber entscheidet. Am sinnvollsten wäre es wohl, den Benutzer darauf hinzuweisen und ihm höflich zu bitten, seine Seite zu überarbeiten. -- sebmol ? ! 10:21, 24. Sep 2006 (CEST)
(dazwischenquetschend)Worauf gründest Du diese Behauptung? Zustimmung, dass es so laufen sollte (wenn nicht Gefahr im Verzug ist wegen strafrechtlicher oder jugendgefährdender Inhalte): 1. Auf Diskussionsseite ansprechen, dort argumentieren. 2. LA 3. Entscheidung durch Admin nach Diskussion. Dafür muss aber der oben angegebene Satz mit der Rufschädigung hier nicht stehen. Ggf. kann ich mir auch Vermittlungsauschuss oder auch SLA mit anschließender fairer Diskussion auf WW vorstellen. --Hei_ber 16:55, 29. Sep 2006 (CEST)


Liebe Güte, sebmol, weißt Du, wie egal mir das ist, ob hier irgendjemand meint, meine oder eine andere Benutzerseite würden den Ruf der Wikpedia schädigen. Du verwechselst den Laden mit dem lieben Gott oder der Sonne. -- Sozi 10:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke, ich brauchte gerade noch ein Zitat des Tages. Und danke auch noch mal für den Beweis, worum es dir hier wirklich geht. -- sebmol ? ! 10:28, 24. Sep 2006 (CEST)
Gloria in excelsis Deo. Amen. -- Sozi 10:34, 24. Sep 2006 (CEST)

Elian hat vollkommen recht, Benutzerseiten, die nicht der Erstellung der Enzyklopädie dienen, können nicht geduldet werden. Ich habe daher meine Benutzerseite entsprechend angepasst und empfehle, alle Benutzer, die dennoch ihren Benutzer-Namensraum missbrauchen, um hier Inhalte zu verbeiten, die nichts mit der Erstellung der Wikipedia zu tun haben, zu ermahnen, das zu unterlassen und sie ggf. zu sperren. Dies betrifft z.B. Fälle, in denen ein Benutzer in der Wikipedia Witzesammlungen veröffentlicht (WP ist schließlich nicht als kostenloser Webspace-Provider gedacht), auch humoristische Betrachtungen über die Ernährungsgewohnheiten von Trollen, geistreiche Überlegungen zu Wikipedia als MMOG, offensichtlich irrelevante Straßen in Schleswig-Holsteinischen Kleinstädten, kamelopädische Exkurse über Wikimännchen, Partyeinladungen, Beauty-Contests, Guinness-Bücher, etc., etc. haben in einer seriösen Enzyklopädie nicht wirklich etwas zu suchen und sollten umgehend gelöscht werden. Derartiger Kinderkram hält die Leute nur von der Arbeit ab und ist seriösen Mitarbeitern nicht würdig. Da hilft nur eiserne Konsequenz, nicht wahr? Oder kann es vielleicht sein, dass man bei bestimmten Mitarbeitern nicht ganz so konsequent ist wie bei anderen? Dann erlaube ich mir die ketzerische Frage: Woran könnte das liegen? Siehe auch: Glashaus und Steinwurf ... --Proofreader 03:13, 29. Sep 2006 (CEST)

Lieber Proofreader, was ist eigentlich in dich gefahren? Ich kannte dich bislang als einen sehr besonnenen Benutzer, dessen kluge Kommentare ich immer mit Gewinn gelesen habe. Seit du jedoch begonnen hast, diese immer weiter wachsende Herumblödelindustrie der Babel-Bausteine so vehement zu verteidigen, hast du mehr als einmal gegen WP:BNS verstoßen, und was du oben schreibst, ist, mit Verlaub gesagt, ausgemachter Blödsinn - angefangen damit, dass Elian auf der verlinkten Seite nicht für sich Unix-Witze sammelt, sondern einfach nur den entsprechenden (hauptsächlich von anderen erstellten) Enzyklopädieartikel aufgrund einer laufenden Lösch- bzw. Wiederherstellungsdiskussion bis auf weiteres in ihren Benutzerbereich verschoben hatte. Die übrigen von dir aufgeführten Beispiele haben alle einen direkten Bezug zur Arbeit an Wikipedia (mit Ausnahme des Schönheitswettbewerbs, der aber auch dementsprechend äußerst umstritten war, und der Partyeinladung, die man mit gutem Willen noch als spezielle Wikipedianer-Stammtisch-Seite betrachten kann).
Worum es hier vor allem geht, sind Inhalte, die genausogut auf MySpace stehen könnten. Wenn wir das im größerern Umfang zulassen, wird es bald immer mehr Benutzer geben, die neu zu Wikipedia kommen und sie als Website verstehen, auf der man kostenlos eine Selbstdarstellung samt Werbung für eigene Anliegen (mit sehr hohem Google-Rank) einstellen darf und die man zum Plaudern mit den eigenen Kumpels und zum Kennenlernen netter Menschen nutzen kann. Alles schon mehrfach dagewesen.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:47, 29. Sep 2006 (CEST)
Angesichts der Konsequenzen (Arbeitsklima, Metadiskussionen, konsenslose Änderung dieser Projektseite uswusf.), die die imho dumme Antragstellung und die noch dümmere (Schnell)-Löschung von ein paar Benutzerpapperln hinter sich zog, hier Proofreader BNS vorzuwerfen ist ein starkes Stück! --Hans Koberger 10:19, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hans Koberger, Proofreader hatte den oben verlinkten Löschantrag gegen seine eigene Seite selbst so bezeichnet:
ja, es ist eine BNS-Aktion, weil mir hier ein paar sehr voreilige Löschaktionen der letzten Zeit etwas gegen den Strich gehen [...] Proofreader 12:55, 20. Sep 2006 (CEST) [1]
Ich bin gespannt auf die wilden Vorwürfe und empörten Ausrufe, die du nun gewiss an Proofreader selbst richten wirst. grüße, Hoch auf einem Baum 15:36, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich will hier lieber nicht zu laut meine Meinung sagen, weil ich schlicht und einfach nicht der nächste sein will, dem nahegelegt wird, sich zu verabschieden und dem man da mit administrativen Maßnahmen nachhilft. Zu dem BNS-Vorwurf nur soviel, um den kleinen, aber feinen Unterschied klarzumachen: Wenn A den B auf frischer Tat ertappt, wie er eine Brieftasche klaut und den Wachtmeister alarmiert und B dem Wachtmeister gegenüber erklärt, andere würden aber doch auch klauen, dann ist das BNS, klar. Wenn A eine Handtasche klaut, dann, die Handtasche noch am Arm, den B beim Klauen erwischt und C beobachtet die Szene und bittet dann den Wachtmeister, doch bei der Gelegenheit auch mal zu klären, wem denn eigentlich die Handtasche gehört, und der Wachtmeister sagt mir, das gehe mich nichts an, weil der A ein verdienter Bürger der Stadt sei, der dürfe eben Handtaschen klauen, dann macht mich so ein Verhalten halt nachdenklich. Ich sehe halt keinen qualitativen Unteschied zwischen Irrenhäusern, Wikiterias, Donaldismus-Bekenntnissen oder Guinness-Büchern auf der einen und einem Bapperl "Ich bin Kaffeetrinker" auf der anderen Seite (sorry, aber da sehe ich in den feinsinnigen Unterscheidungen wirklich nur Rabulistik). Und das ist nicht "plötzlich über mich gekommen", das Einhalten von vereinbarten Standards und Fairness im Umgang mit allen Benutzern habe ich schon immer eingefordert und ich stehe mit der Haltung auch nicht alleine. Das problematische Betriebsklima wird nicht nur von mir beklagt, da habe ich per Mail auch Feedback von anderen gestandenen Wikipedianern bekommen, die hier exzellente Facharbeit leisten, aber sich von Mitgliedern bestimmter In-Groups (nicht der Admins, ich habe da auch immer differenziert) gegängelt fühlen. Und wenn in dieser ganzen Affäre eine Menge Leute, die man sonst als besonnen, ausgleichend und fleißig kennengelernt hat, plötzlich "aufschreien", dann erwarte ich, dass man sich nicht nur konsterniert fragt: "Was ist hier eigentlich los?", sondern eben hinschaut und sich an die eigene Nase fasst, und glücklicherweise sind ja auch manche, die da im Eifer des Gefechts Schnellschüsse abgefeuert haben, im Nachhinein diskussionsbereit. Aber man kann doch bitte einfach mal mit den Leuten reden, dann tragen sie ja vielleicht auch Entscheidungen mit (man lese meine Beiträge dazu bitte noch einmal genau nach: Ich habe ausdrücklich gesagt, dass ich für die Löschung der Nackedei-Bapperl gestimmt hätte, wenn man das normale Verfahren eingehalten hätte). So, aber ehe ich mir hier wirklich noch den Mund verbrenne, schweige ich lieber still und gehe wieder in die innere Emigration und werkle an meinen Artikeln, ehe mir wieder einer von den Wachtmeistern, die deutlich weniger produktiv sind, mir einen Rüffel gibt, ich solle mich nicht in die Angelegenheiten der hohen Herren Handtaschendiebe mischen. --Proofreader 12:45, 29. Sep 2006 (CEST)
Dein Handtaschenbeispiel geht am Inhalt von Wikipedia:Bitte nicht stören vorbei. In deinem Bild würde das vielmehr auf jemanden zutreffen, der sich über die vielen Handtaschenräuber aufregt, und, um der Öffentlichkeit zu beweisen, dass die Polizei zu wenig dagegen tut, sich selbst daran macht, ältere Damen um möglichst wertvolle Handtaschen zu erleichtern. Ich kann mich nebenbei gesagt nicht dagegen wehren, mich an das schöne Lied Hubschraubereinsatz von Foyer des Arts erinnert zu fühlen:
Handtaschenräuber, Handtaschenräuber,
Überall, überall Handtaschenräuber!
Da hilft nur noch
HUBSCHRAUBEREINSATZ
HUBSCHRAUBEREINSATZ
HUBSCHRAUBEREINSATZ
Spaß beiseite: Das Beispiel Wikiteria kann ich schon viel besser nachvollziehen als deine obigen Links, ich sehe da zudem durchaus einen Unterschied zu einer Seite wie deiner Rekordsammlung, weil letztere sich direkt mit der Arbeit an Wikipedia beschäftigt. Dass sehr vereinzelt auch Admins Seiten ohne Wikipedia-Bezug betreiben, macht solche Seiten bei Nicht-Admins aber nicht sinnvoller (und ja, IMHO spricht so etwas dafür, die Wahl des Betreffenden zum Admin als Fehler zu betrachten).
Es mag ja sein, dass du die Löschung der Nackte-Frauen-Vorlagen befürwortet hättest. Ich habe allerdings den Eindruck, dass du die Blödelbapperl ansonsten vehement verteidigst. Und (um es hier zum x-ten Mal zu wiederholen) der wesentliche Unterschied zwischen diesen Vorlagen und Einzelbeispielen wie den obigen ist natürlich, dass erstere zur Nutzung durch viele Benutzer auf einmal gedacht sind und so zudem suggerieren, es handle sich um einen offiziell sanktionierten und gewollten Bestandteil des Wikipedia-Projekts. Eine pragmatische Herangehensweise an das Problem kann durchaus beinhalten, dass man bei manchen Einzelseiten mal ein Auge zudrückt, jedoch gegen den flächendeckenden Missbrauch des Wikipedia-Webspaces konsequent vorgeht.
Und dass du dich hier andauernd als verfolgter Dissident gerierst, dem die Sperrung seitens der Admin-Häscher droht, ist mir nicht nachvollziehbar. Hat dir denn jemals ein Admin aufgrund deiner Meinungsäußerungen mit Sperrung gedroht? (Wenn du wirklich mal gesperrt werden solltest, gib mir Bescheid; ich halte dich wie gesagt für einen sehr wertvollen Mitarbeiter und würde eine solche ungerechtfertigte Sperrung aufheben.)
grüße, Hoch auf einem Baum 15:36, 29. Sep 2006 (CEST)
Meine vehemente Verteidigung der Bapperl kannst Du unter anderem hier: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl#Bapperl-Anzahl nachlesen, wo ich versuche, den Bapperl-Liebhabern auszureden, auf Unterseiten ellenlange Galerien anzulegen und ihnen nahelege, die Vorlagen-Inflation auf ein vernünftiges Maß zu beschränken. Mit mir kann man reden, ich bin durchaus zu Differenzierungen und auch zu Deeskalation fähig. Und ja, man hat mir auch schon nahegelgt, das Right to Leave in Anspruch zu nehmen, wenn's mir hier nicht passt; ich halte so eine Herangehensweise nicht unbedingt für dem Betriebsfrieden besonders förderlich. Es geht vor allem darum, die Belegschaft in Entscheidungsprozesse einzubinden und für ein faires Verfahren und für Dialogfähigkeit zu sorgen. Dass es einsame Entscheidungen ohne Absprache im sensiblen Benutzerbereich gegeben hat, das ist der wesentliche Punkt der Auseinandersetzung und nicht, ob und in welchem Umfang Bapperl tolerierbar sind oder nicht. Letzteres zu entscheiden ist Sache der Gemeinschaft; an den entsprechenden Meinungsbildern kann sich ja jeder beteiligen, Admins, wie Fußvolk.--Proofreader 15:57, 29. Sep 2006 (CEST)
<reinquetsch>die Belegschaft in Entscheidungsprozesse einzubinden Die Belegschaft wird immer unwichtiger werden. Dies ergibt sich daraus, dass Arbeitskraft hier a) nichts kostet und b) an vielen Stellen mehr als reichlich vorhanden ist (an anderen nicht, siehe z.B. Offline-Aktivitäten auf Messen etc.) Dementsprechend ist das für viele auch nichts, womit pfleglich umgegangen werden müsste. Jup, das ist zynisch, entspricht aber ungefähr dem, was ich zurzeit wahrnehme. Anneke Wolf 11:21, 30. Sep 2006 (CEST)
So ich sag jetzt nochmal was zu obigen, dann rutsch' ich nach links und sach nochma was zum Thema. Also, bei Proofreades Aufzählung von Seiten hier handelt es sich nicht um WP:BNS, denn er hat je nichts gemacht, um Widersprüche aufzuzeigen. Er hat Widersprüche aufgezeigt und das an der richtigen Stelle, hier. (Ja er hat es ironisch formuliert - aber das haben wir wohl alle verstanden). Hätte er die genannten Seiten mit Löschanträgen versehen, ja, dann hätten wir einen BNS in Reinstform. Ich habe bei meinen Beispielen auf Konkretisierungen verzichtet, weil es mir nicht um Individuen geht sondern um konsistente, anwendbare Regeln hier. Ich kann generell Benutzer:Proofreader nur zustimmen: Wir alle sollten darauf achten, dass wir uns einigermaßen an die allgemeinen Vorgaben, Richtlinien und Regeln halten und fair miteinander umgehen. Und es ist nunmal nicht fair, eine Löschdiskussion ohne eindeutiges Ergebnis vorzeitig (entgegen den "Regeln") abzubrechen und die Diskussion darüber durch Einsatz von Sperren zu verhindern. Ich habe es mir hier abgewöhnt, bei Kleinigkeiten genauer hinzusehen, der Great Userboxes War (GUW) hat mich persönlich nicht betroffen, dennoch hat es mir große Disziplin abverlangt, nichts dazu zu schreiben. Proofreaders Argumente halte ich für stichhaltig: prinzipiell, aber auch aus pragmatischen Gründen, weil eine Vielzahl von Benutzern beteiligt waren. Sieht man, wer alles streikt, entäuscht nicht mehr mitmacht oder qua Sockenpuppe gesperrt wurde, dann wäre ein Vorgehen nach Regeln sicher nicht schlimmer gekommen. Mich persönlich stört allerdings, wenn der GUW dazu führt, dass die Regel/Richtlinientexte "verschärft" werden mit unscharfen Begriffen wie Rufschädigung. --Hei_ber 17:28, 29. Sep 2006 (CEST)
bei Proofreades Aufzählung von Seiten hier handelt es sich nicht um WP:BNS - das hatte auch nie jemand behauptet. Hätte er die genannten Seiten mit Löschanträgen versehen, ja, dann hätten wir einen BNS in Reinstform - ACK, und genau um so etwas ging es, er hatte sogar einen Löschantrag gegen seine eigene "Tagebuch..."-Seite gestellt (oben unter dem Wort "verstoßen" verlinkt, vielleicht hättest du darauf klicken sollen, statt etwas in meinen Beitrag hineinzuinterpretieren) oder Edits wie diesen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Sorry, Full Ack, wurde hier so nicht behauptet, stimmt. Der LA und der Rückzug auf der Benutzerseite waren mir bekannt. Ich hatte den BNS-Einfwurf auf diese Seiten und nicht auf Proofreader im Allgemeinen bezogen. Mein obiger Beitrag sollte nicht gegen eine Person gerichtet sein, wichtiger war mir ein Eingehen auf die unangenehme Tatsache, dass der "GUW" in seinen Ausläufern bis zu diesen Seiten kommt. --Hei_ber 09:45, 30. Sep 2006 (CEST)

Nun nochmal zum Thema Rufschädigung: Danke, Proofreader, für die Beispiele, unter denen sich auch etliche finden, die geeignet sind, den Ruf der Wikipedia zu schädigen, zumindest in bestimmten Kreisen. Sie erfüllen zumindest zum Teil auch Sozialfunktionen, stellen ironische Betrachtungen dar etc. Aber sie zeigen auch, dass die umseitigen Regeln sehr dehnbar sind - sei es nun in der Findung, was der Enzyklopädieerstellung dient oder darin, was den Ruf schädigt. Letzteres sollten wir wieder herausnehmen, ersteres ist nunmal eines der Ziele - den besten Weg dahin müssen wir hier immer wieder neu mit allen Benutzern finden. --Hei_ber 17:23, 29. Sep 2006 (CEST)

Auch ich stehe auf dem Standpunkt, die von Hei ber angesprochen Passagen aus den angeführten Gründen wieder zu entfernen. --Hans Koberger 19:45, 29. Sep 2006 (CEST)

Will das auch wirklich nicht noch weiter hochkochen, gibt ja genug böses Blut. Also, in der Frage der Bapperl die Meinung der Community befragen, was genau als zulässig erachtet wird, von dem einen oder anderen Admin etwas mehr soziale Intelligenz und Teamfähigkeit und die Einsicht, dass selbst der beste Zweck (Erstellung einer Enzyklopädie) nicht alle Mittel heilt, und eben Respekt und Fairness gegenüber allen Usern - behandle Deine Mitarbeiter, wie Du von ihnen behandelt werden willst. Wenn wir uns wenigstens an diesen Mindeststandard einigermaßen halten, bin ich's ja schon zufrieden, sonst leidet nun mal das Arbeitsklima und damit auch die Qualität unserer Arbeit. Sorry, wenn ich da mal wieder etwas gar zu deutlich mit meiner Meinung geworden bin; persönliche Angriffe sind nicht beabsichtigt. --Proofreader 19:09, 29. Sep 2006 (CEST)

Sorry, manchmal verstehe ich die WP-Welt nicht. Imo ging es ja nur um zwei fragwürdige Angelegenheiten: Die Löschung von einigen Papperln, ohne die 7-Tage-Diskussionsfrist abzuwarten und die konsenslose Änderung einiger Passagen dieser Projektseite hier. Und dann dieses Theater, diese Eskalation. Beide Angelegenheiten hätten bei etwas gutem Willen zur Zufriedenheit der großen Mehrheit der Benutzer korrigiert werden können (und zwar durch einen engagierten, selbstbewussten Admin). Irgendwo scheint der Grundgedanke, dass dieses Projekt ein Gemeinschaftsprojekt (Autorengemeinschaft) ist, verloren gegangen zu sein. Schade. --Hans Koberger 19:39, 29. Sep 2006 (CEST)

Hier sind wir doch noch halbwegs sachlich zugange. Apropos: gibt es noch weitere Stimmen zum Behalten / Entfernen / Modifizieren der Rufschädigungs-Passage? --Hei_ber 09:45, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unterseiten

Die beste Möglichkeit um herauszufinden, welche Unterseiten ein Benutzer hat, ist die Spezialseite Alle Artikel – bei „Seiten anzeigen ab“ einfach die gewünschte Seite eintragen, ggf. den Namensraum wählen – und los geht's.

Kann das bitte ein Admin auf Spezial:Prefixindex ändern?

Das ist viel übersichtlicher.

-- MichaelFrey 19:09, 3. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Löschanträge auf Benutzerunterseiten

Ich habe nun schon eine Weile gesucht, aber leider keine Antwort auf mein Problem gefunden: Auf meiner Benutzerseite wurde für eine Unterseite Benutzer:Akriesch/Junge Liberale Bayern, wie ich gerade festgestellt habe, ein Löschantrag gestellt (leider von einer IP, sonst hätte ich bei der betreffenden Person nachgefragt). Ich bin mittlerweile eine ganze Weile auf der Wikipedia aktiv und habe in dieser Zeit einiges auf meiner Benutzerseite angesammelt. Ich nutze diese Seiten, um Artikel für die Wikipedia vorzubereiten, um sie auf einem Niveau einzustellen, das Relevanz und Verwendbarkeit sicherstellt, weil ich manchmal nicht die Zeit habe, einen Artikel auf das m.A. nach angemessene Niveau an einem Tag zu heben oder weil eine längere Quellenrecherche für den ersten Stub nötig ist. Ich denke nicht, dass ich irgendwie gegen die Wikipedia-Regeln oder die Wikiquette verstoßen habe. Der Löschantrag wird begründet, indem auf eine wiederholte Einstellung durch irgendeinen anderen Wikipedianer (ich war es nicht und ich kann aufgrund der sinnvollen Sperrung des Lemmas auch nicht mehr herausfinden, wer es war) hingewiesen wird. Unterschwellig wird mir dies unterstell, was keinen Sinn macht: Ich habe auf meiner Benutzerunterseite insbesondere auf die Sinnolsigkeit solchen Vorgehens hingewiesen. Ich sehe eigentlich meinen Benutzernamensraum auch mit dem Sinn, Artikel, die sinnvollerweise aufgrund fehlender Relevanz gelöscht wurden, vor dem Vergessen zu retten, fortzuentwickeln und mich vielleicht auch mal für eine Anpassung von Relevanzkriterien einzusetzen. In jedem Fall habe ich nirgendwo finden können, ob und weshalb in der Wikipedia eine Löschung trotz fehlenden Verstoßes gegen die Wkipedia-Regeln erlaubt ist... Nun: Wann ist in der Wikipedia ein Löschantrag im Bereich der Benutzerseiten aufgrund fehlender Relevanz zulässig? In meinem Fall? Ich bitte um Euren kompetenten Rat! - Akriesch 12:53, 17. Okt. 2006 (CEST)

Aber sicher ist das zulässig; auf Wikipedia:Benutzernamensraum steht sehr klar, dass die Wikipedia:Richtlinien auch auf Benutzerseiten gelten. In diesem Fall war das ein Verstoß gegen WP:WWNI und WP:RK. --jergen ? 23:58, 27. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unpassende Aussage

Manche nehmen vielleicht einen 18-jährigen Schüler nicht ernst[...]
Das würde mich aber, vor allem bei Wikipedia (!) schwer wundern... Vielleicht liege ich falsch, aber so etwas habe ich bei Wikipedia eigentlich noch nie gesehen, zumal man mit 18 ein vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft ist. --84.175.90.28 17:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu