Benutzer Diskussion:Jergen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Name dieser Benutzerseite lautet „jergen“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir ohne Kommentar entfernt; wiederholtes Einfügen von persönlichen Angriffen führt zur temporären Sperrung des Betreffenden wegen Verstoßes gegen die Wikiquette.
jergen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. |
![]() |
---|
zum Archiv
|
[Bearbeiten] Arbetlosemarsch
Es Gibt in dem Rest-text Nur eine Vermutung und das ist das mit der letzten Strophe, bitte bei der Realität bleiben. Und da dieser Mann der, dieses Lied geschrieben hat, auf offener straße erschossen wurde kann mann ihn ja auch danach nicht fragen aber dieses Lied Ist ein sehr berühmtes Jiddisch-jüdisches Lied das gelegentlich auch zum Wiederstandslied verwendet wurde Benutzer: Manfred das Mamut
- Das das Lied bekannt ist, weiß ich; der Artikel dazu (der erläuternde Text) bestand nur aus Vermutungen.
- Belege: soll ... darstellen, entweder Ost- oder West-Jiddisch, man weiß aber nicht genau, manchmal ... wird es angesehen.
- Das sind alles unbelegte Vermutungen; gibt es dafür gedruckte Quelle? --jergen ? 20:58, 11. Mär. 2007 (CET)
das lässt sich leicht erklären, weil in der Gesungen version es sich wie WestJiddisch anhört aber geschrieben in Ostjiddisch ist oder besser stark dem ostjiddischen angelehnt ist. Das manchmal ... wird es angesehen bezieht sich darauf das es fast auschlieslich im ghetto wo Gebirtig gelebt hat gesungen wurde als wiederstandlied Benutzer: Manfred das Mamut
- Wie gesagt, das muss mit Quellen belegt werden. Was du beschreibst, ist deine private Interpretation; die gilt aber in der Wikipedia als Theoriefindung. Ein Artikel zu dem Lied sollte so (oder so ähnlich) aussehen:
- Der Arbetlosemarsch ist ein 19xx von Mordechaj Gebirtig gedichtetes und vertontes jiddisches Lied, das die Situation jüdischer Arbeitsloser in Land und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft thematisiert.
- Name interpretiert das Lied als ... (Quellenangabe).
- Das Lied ist im Marschtakt gehalten und verwendet Motive der ... Eine Bearbeitung von Bertolt Brecht und Kurt Weill betont das ...
- Bekannte Einspielungen des Arbetlosemarsch stammen von Zupfgeigenhansel, Daniel Kempin und NN3.
- Diskographie
- Daniel Kempin:Krakow ghetto-notebook. Koch international classics 1995
- Zupfgeigenhansel: ´ch hob gehert sogn. Pläne 1979
- Quellen
- Literatur
- Weblinks
- Verstehst du jetzt, was ich meine? Deiner Interpretation, dass das Lied zur Auswanderung aufruft, muss ich übrigens widersprechen. Gebirtig als sozialistischer Autor meint mit dem "najen frajen land" natürlich den sozialistischen Staat, in dem alle gleich sind. --jergen ? 09:15, 12. Mär. 2007 (CET)
also entschuldigung das finde ich nicht Nett von dir ich hatte keine zeit es zu überarbeiten und schon schlägst du es zu löschung vor , ich hatte deswegen keine zeit es zu verbessern wegen der URV also ne change musst du mir schon lassen! Benutzer: Manfred das Mamut
- Du hast noch sieben Tage - und falls der Artikel im momentanen Zustand gelöscht wird danach auch alle Zeit der Welt für einen Neuanfang. --jergen ? 21:52, 14. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Autobahnbrücke Siebenlehn
Hallo Jergen, am 12.03.07 stellte ich einen Artikel zum Thema "Autobahnbrücke Siebenlehn" ein. Dieser wurde durch dich gelöscht. Da ich ein newcomer bei wikipedia bin, kenne ich mich mit dem System noch nicht so gut aus und fand aus diesem Grund keine Begründung für dein Handeln. Vielleicht kannst du mir diese über diese Plattform geben. Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.114.21 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 20:11, 14. Mär. 2007 (CET))
- Wegen der im Text verwendeten Formulierungen, bin ich davon ausgegangen, dass du ihn aus den in der Zusammenfassung genannten Quellen zusammenkopiert hast. Siehe Urheberrechte beachten.
- Sollte ich mich getäuscht haben, melde dich bitte nochmals; ich werde den text dan wiederherstellen. er muss dann aber noch zu einem Artikel umgearbeitet werden; siehe Wie schreibe ich gute Artikel. --jergen ? 20:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Jergen, ich kenne mich mit dem Thema Urheberrecht aus. Der Artikel wurde durch mich formuliert. Aus den Quellen, welche ich angab, sammelte ich Fakten (Daten, Maße, Gewichte, etc.) und arbeitete diese in meinen Wortlaut ein. Da ich kein Bestsellerautor bin fühle ich mich gelobt, wenn meine Wortwahl so erfolgte, dass man annehmen könnte, sie wäre aus Schriften übernommen. Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel wieder einstelltest. Mit dem Thema "Wie schreibe ich gute (Wikipedia-)Artikel" muss ich mich wohl noch beschäftigen. MfG
- Wiederhergestellt. --jergen ? 09:08, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tremendous-Inc
Hallo! Mein eben (14.03.07 ca. 22:15 uhr (CET)) erstelter Beirtag über das Musiklabel "Tremendous-Inc" wurde gelöscht, Grund: Werbung. Ich bin weder jemand von der PR-Abteilung noch irgendein Kiddiegroupie das Werbung machen will. Sondern ich wollte nur einen ganz normalen Artikel zu dem o.g. Label erstellen. Wenn das auch auf andere Artikel über Labels etc. zutrifft müsste man die ja auch alle löschen!! Außerdem hat so ein Artikel immer eine gewisse Relevanz, nur weil du vielleicht keine Ahnung hast das sowas existiert im Gegensatz zu größeren un bekannteren Labels wie z.B. BMG und Universal, heisst es jedoch nicht das das Label unbekannt ist. Hier in Baden ist das Label sehr bekannt, und wie ich schon gehört habe ach in weiten Teilen Berlins gerade am " großrauskommen"! Außerdem beschäftigen sich auch schon große HipHopseiten und -Foren wie z.b. mzee.com oder hiphop.de schon seid langer Zeit mit dem Label somit dürfte es auch noch in vielen weiteren Teilen Deutschlands bekannt sein. Natürlich ist es noch nicht so bekannt wie zb. die o.g. Labels, aber trotzdem! Und nur weil du persöhnlich noch nichts davon gehört hast ist es nicht gleich unrellevant und Werbung! Ich hoffe auf eine Antwort und das über die Löschung nochmals nachgedacht wird. Danke. PousaH 22:56, 14. Mär. 2007 (CET)PousaH
- Schau dir bitte die Relevanzkriterien an. Aus deinem Beitrag ließ sich absolut nicht erkennen, warum dieses Label wichtig sein soll; zudem gibt es fast keine realen Veröffentlichungen. Zig myspace-Links machen das dann auch nicht wett, sondern nur noch schlechter. Den Unterschied zwischen BMG und diesem "Firma" brauche ich hoffentlich nicht zu erklären.
- Lesetipps: WP:RK, WP:WWNI, WP:WSIGA; WP:QA. --jergen ? 09:17, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Manne Guitars
Hallo Jergen! Ich frage mich, wieso mein Artikel zu Manne Guitars erneut gelöscht wurde. Zugegebenermaßen war meine erste Version des Artikels etas "rosig" formuliert. Ich habe mir jedoch Mühe gegeben, bei der nächsten Version einen sachlicheren Ton einzuschlagen, was meiner Ansicht nach auch gelungen ist. Urheberrechtsverletzungen gibt es übrigens nicht (das müsste ich schließlich wissen). Ist das Unternehmen irrelevant? Ab wieviel gebauten Gitarren pro Jahr ist ein Gitarrenbauer interessant? In der Liste von Gitarrenherstellern finden sich neben den großen Unternehmen die auch Laien kennen (Gibson, Fender) viele kleinere Gitarrenbauer (Lakewood, Gretsch, Hagström, Hopf, Paul Reed Smith) die auch nicht mehr Gitarren im Jahr herstellen. Zu diesen gibt es auch Artikel. Wann ist ein Gitarrenhersteller relevant und wann nicht? Sollten es spezielle Formulierungen in meinem Artikel sein an denen du Anstoß nimmst, dann bin ich ganz Ohr. Auf eine Antwort bin ich s e h r gespannt! Danke! --Schiwulski 16:24, 15. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich gelten auch für Gittarenbauer die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Diese werden hier bei weitem nicht erfüllt.
- Da hier immer Einzelfälle begutachtet werden, kann es sein, dass ein "irrelevanter" Betrieb durchrutscht.
- Werbesprache war immer noch im Artikel. --jergen ? 17:56, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Datenbankkram in Artikel Perikopenordnung
Hallo Jergen. Als ich jetzt mal wieder bei Wikipedia nach einem Predigttext in der Perikopenordnung suchte, fiel mir deine radikale Löschung des „Datenbankkrams“ auf. Darauf hatte ich in der Vergangenheit sehr gern zurückgegriffen. Ich habe bisher keine andere Quelle mit so guter Übersicht gefunden. Daher: Warum wurde dieser Überblick der Texte gelöscht? (Ich bitte um Nachsicht, wenn das für eingeweihte Wikipedianer offensichtlich ist - ich bin ein Neuling.) --ChoG 18:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Löschung erfolgte gemäß Was Wikipedia nicht ist Nr. 7. Eine Aufzählung aller Perikopen ist ganz klar ein Datenbankeintrag ("große Mengen strukturierter Daten"). Auch wenn es das nicht an anderer Stelle im Internet gibt, ist dies kein Grund für einen Eintrag hier. Als Alternative empfehle ich ISBN 3-7859-0521-1 oder eine der Regionalausgaben des Evangelischengesangbuchs, die die Perikopenordnung enthalten. --jergen ? 18:19, 15. Mär. 2007 (CET)
Hey Jergen!
Du scheinst 'den ganzen Datenbankkram' für unnötig zu halten, und das mag auch mit irgendeiner Wiki-Verordnung legitimierbar sein. Ich hab aber praktisch einmal in der Woche auf der Seite vorbeigeschaut, um zu sehen, was die aktuellen Texte sind. Wer keine Perikopenordnung in Buchform zu Hause hat, ist froh, sowas auf Wikipedia zu finden - und wen's nicht interessiert, den stört die Verlängerung des Artikels unterhalb der Bidlschirmgrenze auch nicht weiter. Wikipedia soll in erster Linie mal nützlich sein, und eine Perikopenordnung ist was zum Benutzen, etwelche Metainfos über Geschichte und ökumenische Reichweite interessieren da nur in zweiter Linie. Daher: Inständigste Bitte, das wieder reinzunehmen, alles andere stellt die Brauchbarkeit der Wikipedia in Frage und ist bloss starre Paragraphenfolgsamkeit. Danke 83.181.111.247 10:22, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich muss ehrlich sagen: dieser IP-Meinung kann ich mich zumindest grundsätzlich nur anschließen: ich sehe kein Datenbankproblem darin, in der Wikipedia detailliertere inhaltliche Informationen zur Perikopenordnung (sprich: die Tabellen) zur Verfügung zu haben. Wenn ich mir WWNI/7 genauer anschaue, sehe ich auch nicht, dass die dort genannten Punkte so wirklich auf diesen Fall zutreffen. Ich könnte mir allerdings eine deutlich bessere und übersichtlichere Darstellung als bisher vorstellen. Wenn ich sicher wäre, dass du das nicht sofort wieder löschst, würde ich mich damit mal beschäftigen. --Hansele (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2007 (CET)
Hallo Jergen, mit Ihrer Löschung der eigentlichen Perikopenreihen bin ich nicht einverstanden. Ihre Begründung WWNI/7 greift m.E. in diesem Fall nicht. Es heißt dort: "Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." Die Liste der Textstellen ist mit keinem der 4 konkreten Beispiele zu vergleichen, und das Wort "etc." ist dehnfähig. Wenn es so einschränkend wie von Ihnen ausgelegt wird, trifft die Kritik auch auf viele "Listen"-Artikel zu, z.B. auf Top Level Domain, in dem eine Liste aus ISO 3166 steht. Was Sie mit dem grundlos herabwürdigenden Wort "Datenbankkram" gelöscht haben, hat jemand am Tag vor Weihnachten mühsam erstellt. Es wurde von 5 Benutzern über ein Jahr lang in Ruhe gepflegt und offensichtlich (s. oben) gern benutzt. Tatsächlich bin ich Anfang Febr. auf den Artikel gestoßen, weil ich ein Datenbank/Kalenderprogramm im Zusammenhang mit Kantaten (Bach) (auch "Datenbankkram"?) erstellen will - die tatsächlich gültigen Predigttexte findet man im Internet nur sehr schwer (ich kenne nur noch die Seite von Nordelbien). Unter Liturgischer Kalender findet man nur die katholische Einteilung, unter "Kirchenjahr" stehen zwar die Sonntage, aber weniger ausführlich und systematisch als in dem von Ihnen gelöschten Teil. Ich habe Ihre Löschung bemerkt, als ich gerade die Sonntage (Rogate, Quasimodogeniti etc.) mit den entsprechenden Wikipediartikeln verlinken wollte. Bei den Bachkantaten gibt es eine intensive Diskussion über den Zusammenhang der Kantatenbestimmung mit dem Sonntag und ggf. auch mit dem gültigen Predigttext. Dazu habe ich noch eine Liste mit Luthers Textstellen vorbereitet, die ich auch in die Wikipedia stellen wollte. Zugegebenermaßen habe ich erst wenige Artikel editiert, aber ich bin schon gefrustet, wenn stundenlange Arbeit ohne Diskussion weggefegt wird. Wir können auch gerne über eine andere Anordnung, Titel, Ablage als explizite Liste o.ä. diskutieren. Ansonsten bitte ich Sie (auch als ehem. Pfadfinder, wie ich), den Artikel bis Ostern wiederherzustellen. --Gfis 18:47, 24. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Als Erstautor des Eintrags schließe ich mich dem Protest an. Die Löschung ist m.E. missbäuchlich und grenzt -da ohne jeglichen Versuch einer Diskussion auf der Seite oder in einem Fachportal vorgenommen- an Vandalismus. Wir sollten dir Zeit für eine sachlich besser begründete Erwiderung einräumen und wiederherstellen, wenn dir nichts Besseres einfällt. --Kipala 22:05, 24. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Pfalztreff
Schau mal nach und trag Dich nach Möglichkeit dort ein! --Gruß C47 22:04, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verschiebung WHAX > BackTrack
Da Du mit der Löscherei des BackTrack Artikels zu tun hattest und Herr TH abwesend ist, möchte ich nur vorsichtshalber mitteilen, daß es sich nicht um eine plumpe Wiederbelebung des gelöschten Artikels handelt. Ich habe hübschordentlich WHAX verschoben, umgeschrieben und ergänzt.--fluss 02:47, 17. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Euklidisches Lemma
Warum wurde - der inzwischen wiederhergestellte - Artikel "Euklidisches Lemma" diskussions- und kommentarlos gelöscht, obwohl er
1) ein wichtiger Satz der Zahlentheorie ist, 2) mit einer Quellenangabe versehen wurde 3) von einem registrierten Benutzer und nicht einer anonymen IP geschrieben wurde? --Matthias Friehe 14:52, 18. Mär. 2007 (CET)
Können Sie bitte die Löschung begründen? Mich interessiert die Historie des Artikels, wie lange hatte er vor dem 18.03.2007 existiert? --GFis 16:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde am 18. März 2007 erstmals erstellt. An diesem Tag gab es zwei Schnelllöschungen, die erste mit der Begründung "kein Artikel" (Inhalt war lediglich der Satz ohne erläuterung) , die zweite von mir durchgeführte wegen eines Redundanzhinweises; danach habe ich gelöscht, da es keinen einzigen Linka auf diesen Artikelansatz gab. --jergen ? 11:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] KJF
hallo jergen, warum hast du meinen zusatz von heute morgen gelöscht? die kjf kann man nicht mit dem bdkj vergleichen, da der verband eine andere struktur hat als der bdkj. und das der jugendverband aktiv im bistum ist und die größeren veranstaltungen meist durch die kjf und deren mitgleider ausgerichtet werden uns sehr erfolgreich sind (700 bis 1200) jugendliche bei den veranstaltungen - kann man das nicht einfach unter den tisch fallen lassen. der neue bichsof hat die kjf -seid er sie nun richtig kennt- schätzen gelernt. der verband spricht jugendliche an, die beim bdkj nicht aufgefangen werden und stellt mitlerweile eine ergänzung dar - und nicht mehr wie es dyba vielleicht wollte. außerdem arbeiten kjf und bdkj bei einigen terminen hand in hand. also bitt eich, diesen zusatz wieder hinzuzufügen - damit es der wahtheit entspricht -der artikel gibt sonst nur ein bild wieder, was vor 18 jahren mal vorherschte! mfg uffel
Hallo, du kennst dich doch auch etwas mit Jugendverbänden aus. Schau dir doch bitte mal [[1]] an. Ich denke hier ist einiges an Handlungsbedarf. Vielleicht kannst du vermitteln. Habe dort gerade einen EDIT hinterlassen. --EMU 18:59, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe versucht das zu sortieren; praktischerweise ließ sich die History aufteilen. Der Inhalt ist jetzt unter Katholische Jugend im Bistum Fulda zu finden. --jergen ? 20:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo Jergen! Ich kann deine Entscheidung diesen Artikel zu behalten nicht nachvollziehen. Ein Jugendverband ohne jede Rechtsform mit nur 400 Mitgliedern (der Beweis darüber stünde noch aus, gibt es überhaupt eine Mitgliedschaft?) in nur einem Bistum. Die Kontroverse mag es gegeben haben, aber doch wohl bloß innerkirchlich, oder? Und dafür ausgesprochen haben sich auch lediglich, vermutlich befangene IPs, oder eigens dafür eingetragene User. Grüße und schon mal Danke für die Antwort. --Flann 20:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- "Nur innerkirchlich" ist bei einer Religionsgemeinschaft mit heute ca. 26 Mio. Angehörigen auch eine ziemlich große Öffentlichkeit. Außerdem kann ich mich - obwohl damals noch minderjährig und (immer noch) evangelisch - an die Geschichte erinnern.
- Das sture Auszählen und wegstreichen von vermuteten Sockenpuppen ist übrigens nicht unbedingt hilfreich; mindestens zwei der nur hier diskutierenden Accounts haben nämlich inhaltlich korrekt argumentiert: 84.58.50.33 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois) und Bob-182 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und nicht nur verkündet, dass ihr Verband (oder ein anderer) der tollste ist.
- Nicht gewertet habe ich bei meiner Entscheidung die Begründungen "zu klein", "muss noch wachsen". Entweder - und davon gehe ich aus - gab es ausreichend Medienaufsehen oder nicht; falls ja ist die Größe bei der Relevanzbeurteilung unwichtig. --jergen ? 21:11, 18. Mär. 2007 (CET)
Dank an Jergen für die Unterstützung. Ich denke so kann es bleiben, ich werde es weiter beobachten. Als toleranter Mensch finde ich die WIKIPEDIA-Relevanzkriterien ziemlich hoch. Sicherlich ist dieser Artikel grenzwertig. Wenn WIKIPEDIA aber das Wissen der Welt dokumentieren will, gehört dies dazu. Die KJF ist - mit den kritischen Punkten - meiner Meinung nach so ausreichend beschrieben. --EMU 21:18, 18. Mär. 2007 (CET)
Es gibt ja auch noch ein paar mehr Merkwürdigkeiten. Die genannten Mitgliedsgruppen Petersberg und Großkrotzenburg bspw. scheinen gar nicht zu wissen, dass sie Mitglied in der KJF sind. Ein Verweis auf eine Mitgliedschaft in der KJF jedenfalls, wie man es erwarten könnte, bleiben die jeweiligen Homepages komplett schuldig. Was aber bedeutet das? Für die Struktur dieses Verbandes? Für die behaupteten 400 Mitglieder? --Flann 21:29, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das bedeutet erstmal, dass du schlecht rechechiert hast. Zum einen befinden sich auf beiden Websiten entsprechende Hinweise/Links zur KJF [2], [3]; zum anderen muss sich Wikipedia auf bekanntes Wissen stützen: du darfst gerne einen Artikel "Die KJF - ein Phantom?" in einer vernünftigen Zeitung veröffentlichen. Den können wir dann als Quelle zitieren. --jergen ? 21:40, 18. Mär. 2007 (CET)
Doch, doch, ich habe recherchiert, und auch die von dir angeführte Seite mitsamt dem Hinweis gefunden. "Fahrradtour der KJF", da kann man also wohl bei einer Aktivität einer Organisation teilnehmen. Aber der der das schreibt scheint sich doch offensichtlich nicht als Teil dieser Organisation zu definieren, oder? Sonst stünde da "Wir fahren Fahrrad" oder "Wir fahren mal mit den anderen KJFlern gemeinsam Fahrrad". Ein faktischer Hinweis also auf eine Mitgliedschaft (Verwendung des KJF-Logos, Mitgliedschaftserklärungsmöglichkeiten, usw.) findet sich nicht. --Flann 21:46, 18. Mär. 2007 (CET) Sorry, Nachtrag. Das gilt für die erste Gemeinde. Die zweite Gemeinde, stimmt, die schreibt von der KJF Gruppe. Aber wo ist hier wiederum das Logo etc.? --Flann 21:47, 18. Mär. 2007 (CET) Nachtrag II: Lustigerweise landet man, wenn man dem KJF Hinweis der zweiten Gemeinde folgt wieder auf der KJF Hauptseite. Seltsam, oder nicht? --Flann 21:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich nicht seltsam; insgesamt ist das ein kleiner Verband mit einer schwach verfassten Mitgliedschaft - und jetzt erwartest du plötzlich (trotz deiner Argumentation "zu klein - irrelevant") perfekte Internetauftritte der Untergruppierungen? --jergen ? 21:55, 18. Mär. 2007 (CET)
Gerade bei einem so kleinen Jugendverband erwarte ich ein bisschen mehr Identifikation mit dem Verband, jep, wenigstens die Verwendung des Logos, das kann ja so ein Aufwand nicht sein. Aber ich mach mich mal noch ein bisschen schlauer was den Mitgliedschaftsbegriff dieses Verbandes anbetrifft und melde mich dann wieder. Wünsche dir noch eine schöne Woche. --Flann 22:01, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie
Hallo Jergen. Hatte auf deine Antwort auf der Disku - Seite gewartet. Diesen Artikel habe ich mit sehr viel Mühe zu über 80 % selber geschrieben. Wenn ich wüsste, wie man die Nutzfahrzeuge und deren Industrie auseinander halten soll, könnte das dann vielleicht neutraler werden ?. Aus meiner Sicht als jemand der damit seit 1972 zu tun hat, ist es leider unmöglich den LKW, die Aufbauten, die Technik usw. und die jeweils zuständige Industrie bzw. deren Produkte auseinander zu halten. Die Überschrift habe ich mir nicht ausgesucht und könnte von mir aus: "Geschichte der Nutzfahrzeuge und deren Industrie" genannt werden. Wie lange soll der Baustein nun dort bleiben ? Ich bin zur Zeit (leider) der einzige im Wiki, der die "komplette" Materie im Tranportsektor bzw. die Geschichte der Nutzfahrzeuge und deren Industrie beherrscht. Wer kann nun entscheiden was geändert werden sollte bzw. was raus oder drin bleiben soll ? Weiterhin viel Spass bei deiner Beschäftigung im Wiki und Gruß vom --Elkawe 23:52, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] the two villages
Hallo, ich frage mich tatsächlich wie sie innerhalb von Entstehungszeit und Löschen des Artikels(5min) die Relevantheit meines Artikels >the two villages < beurteilen können. Mein Artikel informiert den Leser über das Jugendprojekt das großes Aufsehen im Landkreis Halberstadt erregt hat. Selbst im Regionalkino und der Regionalpresse war dieses Projekt von großer Aufmerksamkeit begleitet. Ich bin der Produzent und Eigner der angegebenen Homepage und erwarte eine Erklärung!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Eric Makswitat (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 12:34, 19. Mär. 2007 (CET))
- WP:RK, verschiedene Abschnitte. Hobbyprojekte (auf der Homepage gut zu erkennen: "G.H. STUDIOS ist kein kommerzielles Unternehmen.") sind prinzipiell nicht relevant, es sei denn, sie erreichten überregionale Aufmerksamkeit. --jergen ? 12:34, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] admins mit bewertungsseite
wieso löscht du Benutzer:Soloturn/admins mit bewertungsseite wegen "exports aus wikipedia"? das ist doch nur eine liste von links aus wikipedia, in wikipedia. diese links kann jeder zugreifen, genauso die liste der administratoren? zusätzlich ist das auf einer benutzerseite, ist also nicht ausserhalb von wikipedia, oder?
--Soloturn 18:02, 19. Mär. 2007 (CET)
- Schau bitte in die Löschdiskussion, die ziemlich eindeutig war; dein Kommentar zu den Admins ohne Bewerungsseite war übrigens unterste Schublade. Ziemlich überraschend, dass etwa gleichzeitig mit der Erstellung der Liste die gleiche Aufstellung außerhalb der WP auftaucht. --jergen ? 18:04, 19. Mär. 2007 (CET)
- Bei der Beurteilung solltest du nicht vergessen, dass (zwei Abschnitte weiter oben) der selbe Inhalt im Wikipedia-Namensraum abgelehnt worden war - und ausdrücklich nicht nur für diesen Namensraum. --jergen ? 09:34, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer:GLGerman
Der LA auf die Benutzerseite wurde gerade von Benutzer:Brummfuss mit einer etwas fadenscheinigen Begründung entfernt.... Es wird also wohl weiter angeprangert... --Hansele (Diskussion) 22:54, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja klar, solange die Rolltreppen sich bewegen. --...bRUMMfUß. 23:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich erkenne keinen wirklich sachlichen Inhalt in deinem Beitrag - und kritische Anfragen auf deiner Benutzerdiskussion löschst du leider (auch das ohne sachlichen Kommentar). Schade - mit solchen Leuten kann man nur schlecht gemeinsam an einer Enzyklopädie arbeiten... --Hansele (Diskussion) 23:49, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe keine kritische Anfrage bislang von dir gesehen. --...bRUMMfUß. 00:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Link oben ergänzt. Eine weiteres Eingehen darauf erübrigt sich wohl - du stellst dich selbst ja ausreichend dar. --Hansele (Diskussion) 00:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe keine kritische Anfrage bislang von dir gesehen. --...bRUMMfUß. 00:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich erkenne keinen wirklich sachlichen Inhalt in deinem Beitrag - und kritische Anfragen auf deiner Benutzerdiskussion löschst du leider (auch das ohne sachlichen Kommentar). Schade - mit solchen Leuten kann man nur schlecht gemeinsam an einer Enzyklopädie arbeiten... --Hansele (Diskussion) 23:49, 19. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Ob sich ein weiteres Eingehen erübrigt, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht weiß, worauf. Aber ich stelle fest, dass ich mich dir nicht mehr erklären brauche. Das ist schön! :-) --...bRUMMfUß. 23:01, 20. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
Hier ist jetzt Ende, sucht euch einen anderen Spielplatz. --jergen ? 23:04, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] EHC Biel/frühere Kader
12:39, 20. Mär. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „EHC Biel/frühere Kader“ gelöscht (unterseiten fumktionieren nicht im Artikelnamensraum) Was bedeutet das? Habe es nach dem Vorbild des exzelenten Artikel Iserlohn Roosters gemacht. --BNC 13:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zwei Probleme:
- Falls sich das entsprechend klärt, werde ich deinen Ansatz wiederherstellen. --jergen ? 13:41, 20. Mär. 2007 (CET)
Ok. Dann warte ich mal ab. Das aktuelle Kader ist aber sicherlich erlaubt. Oder? Dachte nur die ehemaligen Kader des EHC Biel wären das Problem. Wenn es aber um eine grundsätzliche Frage ging ist die (vorübergehende) Löschung kein Problem für mich. Man sollte aber meiner Meinung nach dennoch konsequent sein und alle ehemaligen Kaderlisten dieses Stils vorübergehend löschen.--BNC 13:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der aktuelle gehört wohl in den aktuellen Artikel (wenn ich das auch für unnötig halte). Die anderen Artikel werde ich nicht löschen, sie sind für die Klärung der Frage notwendige Beispiele. --jergen ? 13:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Und das ehemalige Kader des EHC Biel ist kein Beispiel? Etwas unlogische Argumentation - aber egal. Ich hoffe die Informationen sind nicht verloren, da es mir etwas Zeit gebraucht hat alles zusammen zu suchen. Übrigens: Ein (aktueller) Kader gehört zum Klub wie die PS-Angabe bei einem Auto! Da gibt es meines Erachtens nichts zu diskutieren.--BNC 14:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Verloren ist es nicht; ich packe es dir auf Benutzer:BNC/EHC Biel/frühere Kader. --jergen ? 14:02, 20. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank, das wäre nett.--BNC 14:04, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pastoralpsychiatrie
Ich habe den von dir in der LD bemängelten Artikel mal zumindest etwas in Form gebracht. Einen wirklichen Löschgrund kann ich da eigentlich nicht mehr erkennen - QS/Überarbeiten ist aber sicher noch nötig. Aber evtl. wäre es zumindest an der Zeit, den LA zurückzuziehen - vielleicht schaust du da nochmal rein. --Hansele (Diskussion) 11:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Der Punkt mit dem Scheitern ist weiterhin sehr verwirrend: wer sagt das und warum? Außerdem ist das natürlich ein Widerspruch zu den genannten Büchern, die ja deutlich nach dem erwähnten Scheitern erschienen. Sollte nach geklärt werden, dann kann der LA raus. --jergen ? 11:07, 21. Mär. 2007 (CET)
- Der Lehrstuhl hat eindeutig bis 1996 Bestand gehabt und steht noch heute (wenn auch anscheinend unbesetzt) auf den Internetseiten der Ruhr-Uni Bochum. Da geht es offensichtlich nicht um die Pastoralpsychiatrie in ihrer Gesamtheit sondern um konkrete Intentionen, die mal mit der Gründung des Lehrstuhles verbunden waren. Nur so kann ich mir das erklären - ich kenne mich allerdings auch nur so schlecht in der Thematik aus, dass ich da auch nur 1:1 Quellen wiederkäuen kann.... --Hansele (Diskussion) 11:14, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab mal noch ein bisschen was ergänzt - das entstammt inhaltlich im wesentlichen [6]. --Hansele (Diskussion) 11:18, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Adrina Thorpe
Ich habe gemerkt, dass Du den Artikel "Adrina Thorpe" gelöscht hast. Ich werde den Artikel erweitern, habe mich deshalb schon mit Adrina in Verbindung gesetzt. Es wäre einfach toll, wenn diese Künstlerin auch in Deutschland mal bekannt werden würde (ein Eintrag bei amazon.com ist wirklich wenig :-)). Der neutrale Gesichtspunkt ging in dem Artikel vielleicht auch etwas verloren. Ich arbeite dran. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.184.111.179 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 10:14, 23. Mär. 2007 (CET))
[Bearbeiten] Freigabe HJBunge
Nach seiner Beschwerde in OTRS könnte ich mir vorstellen, HJBunge zur Probe wieder zu entsperren. Du hattest die Sperre ausgesprochen. Daher bitte ich dich um deine Einschätzung. Danke und Gruß --ST ○ 11:34, 23. Mär. 2007 (CET)
- Da ich keinen Zugriff auf das OTRS habe, kann ich die Beschwerde nicht nachlesen.
- Ich bin aber gegen eine Freigabe, da dieser Benutzer mindestens drei Accounts verwendet hat, um Links auf seine kommerzielle Website in der Wikipedia unterzubringen:
- HJBunge (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Hans-Joachim Bunge (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Ilange (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Aus unbekanntem Grund ist die zugehörige Meldung auf WP:VM nicht korrekt archiviert worden. Mein Erledigungsvermerk findet sich also hier. --jergen ? 11:54, 23. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht noch etwas zur Eignung der Weblinks: Die verlinkten Unterseiten waren noch einigermaßen ruhig, sobald ich aber das Portal aufrufe, wird mein Popup-Blocker aktiv; zudem blinkt bunte Werbung an den verschiedensten stellen. Damit ist die Seite nach WP:WEBungeeignet. --jergen ? 12:03, 23. Mär. 2007 (CET)
Muss ich gründlich lesen. Anwort wahrscheinlich erst Sonntag oder Montag. --jergen ? 15:38, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich fordere Sie, Jergen, nachdruecklich auf, von Ihrer Behauptung, ich wuerde den account :* Ilange (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) verwenden, unverzueglich (und nicht erst Sonntag oder Montag) Abstand zu nehmen.
- Das dortige Versehen beweist eine unbedachte, voreilige und unsaubere Vorgehensweise! Ausserdem erwarte ich die sofortige Aufhebung der Sperre und eine Stellungnahme zu dem Problem "Quellenlink" - meine E-Mails an Herrn T. liegen Ihnen vor.
- Hans-Joachim Bunge
- PS: Weiterhin viel Spass beim Studium unserer "zudem blinkt bunte Werbung an den verschiedensten stellen" - website.
-
- Nach dieser Stellungnahme verzichte ich auf eine Lektüre der umfangreichen E-Mail. Eine Entsperrung kommt für mich nicht mehr in Frage. --jergen ? 08:55, 24. Mär. 2007 (CET)
Fuer Dich nicht, das ist mir klar. Aber was bedeutet das schon!? HJBunge
- @Jergen: Ich halte deine Reaktion für nicht nachvollziehbar. Ich habe nun die anderen OTRS-Mitarbeiter um Unterstützung gebeten. Die hier vorgetragene Kritik mag hart formuliert sein, sie ist aber nicht persönlich. Insofern würde ich mir wünschen, dass du das nicht einfach abtust. --ST ○ 11:09, 25. Mär. 2007 (CEST)
Freigabe HJBunge - - so heisst es in der Ueberschrift! Aber nichts geschieht!:=)) Soll ich unter einem anderen account oder kuenftig anonym (wie zB jetzt gerade) weiter arbeiten? Das widerstrebt mir. --HJBunge ? 23:46, 27. März. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wege zum Glück
Hältst du es wirklich für eine gute Idee, diesen Artikel hier künftig für "Outsider" ungeschützt zu lassen? Ich hätte damit noch ein wenig gewartet. Es ist noch nicht so lange her, da wurde auf dieser Seite vandaliert, was das Zeug hält. --Nikkolaus 11:36, 24. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel war seit 26. August 2006 gespert - also sieben Monate. Seit der Entsperrung gab es ( in vier Tagen) genau einmal erkennbaren Vandalismus. Mit dieser Quote würde er heute nicht gesperrt. Wenn das zunimmt (auf mehr als dreimal täglich), kannst du ihn gerne über WP:VM melden. --jergen ? 11:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Katholische Jugend im Bistum Fulda
hallo jergen, warum hast du meinen zusatz von heute morgen gelöscht? die kjf kann man nicht mit dem bdkj vergleichen, da der verband eine andere struktur hat als der bdkj. und das der jugendverband aktiv im bistum ist und die größeren veranstaltungen meist durch die kjf und deren mitgleider ausgerichtet werden uns sehr erfolgreich sind (700 bis 1200) jugendliche bei den veranstaltungen - kann man das nicht einfach unter den tisch fallen lassen. der neue bichsof hat die kjf -seid er sie nun richtig kennt- schätzen gelernt. der verband spricht jugendliche an, die beim bdkj nicht aufgefangen werden und stellt mitlerweile eine ergänzung dar - und nicht mehr wie es dyba vielleicht wollte. außerdem arbeiten kjf und bdkj bei einigen terminen hand in hand. also bitt eich, diesen zusatz wieder hinzuzufügen - damit es der wahtheit entspricht -der artikel gibt sonst nur ein bild wieder, was vor 18 jahren mal vorherschte! mfg uffel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Uffel (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 11:10, 25. Mär. 2007 (CEST))
- Hast du meinen Bearbeitungskommentar gelesen? Anscheinend nicht. Ich habe mich vor allem auf die unbegründete Löschung bezogen; wenn es um die Darstellung der KJF geht, gehört auch wegen ihrer Gründungsgeschichte dieser Vergleich dazu.
- Zu deiner Ergänzung kann ich nur anmerken, dass sie äußerst inhaltsarm war und auf mich werbend wirkte. Die heutige Tätigkeit der KJF kann gerne erwähnt werden, das sollte aber etwas konkreter sein: Welche regelmäßigen Veranstaltungen mit 700 bis 1200 Teilnehmer macht sie denn? Die Homepage gibt nur eine einmalig durchgeführte her, die ohne Teilnehmerzahl dargestellt wird. --jergen ? 11:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Stadtkind
Ob man erfahren dürfte, was es mit der [Rückgängigmachung] auf sich hat? 1.: Inhaltlich korrekt, 2.: 030 ist genauso ein kostenloses Berlin-Heft wie Stadtkind — im Gegensatz zu Zitty + Tip. 88.73.155.249 15:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Commons.css
Hallo,
Ich arbeite zusammen mit Benutzer:Sebmol an einer Substitution der Vorlage:Prettytable, da diese die Server extrem belastet und erheblich zur Verlangsamung der WP in Spitzenzeiten (wie z.B. jetzt) beiträgt. Nach umfangreichen Tests habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Dabei ist eine Änderung in der Datei Commons.css notwendig. Sebmol ist wohl nicht online, daher meine Bitte an dich: Ändere bitte den Abschnitt mit der Klasse prettytable um in:
table.wikitable, table.prettytable { margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #999 solid; border-collapse: collapse; empty-cells:show; } table.wikitable th, table.wikitable td, table.prettytable th, table.prettytable td { border: 1px #999 solid; padding: 0.2em; } table.wikitable caption, table.prettytable caption { margin-left: inherit; margin-right: inherit; font-weight: bold; }
Die Zeilen:
table.wikitable th, table.prettytable th { background: #f2f2f2; text-align: center; } tr.hintergrundfarbe1 th { background-color: #f9f9f9; } tr.hintergrundfarbe2 th { background-color: #ffffff; } tr.hintergrundfarbe3 th { background-color: #ffff40; } tr.hintergrundfarbe4 th { background-color: #ffaa00; } tr.hintergrundfarbe5 th { background-color: #e0e0e0; } tr.hintergrundfarbe6 th { background-color: #b3b7ff; } tr.hintergrundfarbe7 th { background-color: #ffcbcb; } tr.hintergrundfarbe8 th { background-color: #ffebad; } tr.hintergrundfarbe9 th { background-color: #b9ffc5; }
können dann entfernt werden.
weitere Infos kannst du den Seiten
entnehmen.
Meine mit Hilfe einer Testklasse "beautytable" und meiner monobook.css durchgeführten Tests stehen unter Benutzer:Augiasstallputzer/Beautytable. Um sie richtig zu betrachten, musst du wahrscheinlich die Definition von beautytable aus meiner Benutzer:Augiasstallputzer/monobook.css kurzfristig in deine CSS übernehmen (oder aber du vertraust mir :-) ). M. f. G. Augiasstallputzer 18:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Wo genau soll ich etwas ändern? Und hat das nicht doch Zeit bis sebmol wieder online ist? --jergen ? 18:25, 25. Mär. 2007 (CEST)
Unterhalb der Kommentarzeile:
/* aus Vorlage zur Entlastung, skinabhängigen Darstellung und Kombinierbarkeit hierher ausgelagert */
Die Änderung besteht auch eigentlich nur aus den o. g. Löschungen, der Rest bleibt wohl gleich. Betreffs warten: Ich möchte halt gerne zügig soweit kommen, dass die testweisen Umstellungen funktionieren und keine Bugs mehr auftreten. Das Ganze zieht sich schon sehr in die Länge. Augiasstallputzer 18:31, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Eigentlich wollte ich die Seite wissen... Meinst du auf MediaWiki:Common.css? --jergen ? 18:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ach so, das habe ich vergessen zu erwähnen. Ja, die MediaWiki:Common.css meine ich. Augiasstallputzer 18:35, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Erledigt; hofentlich korrekt. --jergen ? 18:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke. Auch meiner Testseite sieht es richtig aus. Ich gehe gleich alles überprüfen. Augiasstallputzer
18:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Dachgeschoßausbau
Lieber Jergen - Du hast gerade bei Herbert Fux meinen frisch geschaffenen Link Dachgeschoßausbau gekillt. Mir scheint das aber ein Thema, das eines eigenen Lemmas durchaus wert ist (ich habe vorhin einen Ansatz dazu geschaffen). Schau Dir's einmal an .- Da gibt es übrigens auch hoch interessantes Bildmaterial, da aber erst beizubringen wäre.
Robert Schediwy 86.32.128.12 19:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Den Link habe ich nach deinem POV-Erguss gelöscht. Der war wegen der massiven Positionierung inhaltlich unbrauchbar und in weiten Teilen auch noch falsch. Ich sage jetz nur Dachgeschossausbau bei Einfamilienhäusern etc. --jergen ? 19:42, 25. Mär. 2007 (CEST)
Wo bitte siehst Du POV, ich habe die kontroversen Positionen benannt und noch dazu eine Quelle (Ausstellungskatalog) angegeben, die meiner eigenen Position NICHT nahesteht. Der Link auf Dach bringt jedenfalls gar nichts. Ich protestiere und appelliere an Dich, nach dem ich mich da nicht so auskenne, aus Fairnessgründen ein Verfahren zur Diskussion der Löschung in Gang zu setzen.
Robert Schediwy 86.32.128.12 19:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass du den Dachgeschossausbau (idR Innenausbau eines existierenden Dachgeschosses) mit der Aufstockung verwechselst? Mindestens in D bezeichnet Dachgeschossausbau auschließlich nicht sichtbare bis wenig sichtbare Veränderungen. --jergen ? 19:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
Nicht ich verwechsle diese Begriffe, sondern es gibt in Österreich derzeit eine massive Tendenz, unter dem irreführenden Titel Dachgeschoßausbau de facto innerstädtische Aufstockungen durchzuführen und zu legitimieren. Das passiert z.B. in de letzten Jahren ganz massiv in Wien, aber unter dem ostentativen Beifall deutscher Architekturjournale (Voraussetzung wäre an sich, dass die gedachte Dachschräge von 45 Grad bei den aufgesetzten Geschoßen gewahrt bleibt, jetzt wurde diese Bestimmung durch höchstgerichtliche Entscheidung gekippt, wird aber voraussichtlich durch Novellierung der Wiener Bauordnung repariert). Das Ganze hat mit dem unschuldigen Dschausbau von Papas Einfailienhaus sehr wenig zu tun und ist eine HOCH BRISANTE Angelegenheit, die potenziell alle Innenstädte mit Traufhöhenbeschränkungen betrifft.
Robert Schediwy 86.32.128.12 20:13, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Also bewusst und absichtlich unter einem falschen Lemma eingestellt? Das stützt die Wahrnehmung als POV. --jergen ? 20:15, 25. Mär. 2007 (CEST)
Moment mal bitte! Nicht ich stelle was unter ein falsches Lemma, sondern der Begriff Dachgeschoßausbau wird derzeit - leider - in zunehmendem Maße im Sinne von bis zu dreigeschoßigen innerstädtischen Aufstockungen interpretiert. Schau Dir an, was Du in Google unter "Draufsetzen!" findest und was ICOMOS und Denkmalschützer dazu sagen. Ich habe übrigens nichts gegen eine Verschiebung hin z.B. zu Aufstockung, aber jedenfalls ersuche ich nochmals um ein korrektes Löschungsverfahren. Ich habe zu urbanistischen Themen einiges publiziert und mich gerade bei dem Lemma Dachgeschoßausbau besonders um faire Darstellung bemüht.
R.S. 86.32.128.12 20:31, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Jetzt unter Aufstockung (Architektur) mit Löschantrag versehen. --jergen ? 20:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] KJF
Hallo Jergen, habe noch mal eine kleine änderung vorgenommen - hoffe sie entspricht deinen anforderungen besser - wenn nicht, dann schreib es um, das es "passt". (allerdings drängt sich die kjf nicht in den vordergrund - darum gibt es kein spezifisches logo auf den angegeben seiten - du wirst aber sehen, dass die kjf- referentin auch auf den anderen seiten als veranstalter zu sehen ist.) finde es doof - wenn einfach die geschichte vor 18 jahren stehen bleibt - davon hat sich der verband einfach frei geschwommen. also hoffe dass es jetzt besser ist! auch bin ich pfadfinder und sage nun gut pfad uffel
[Bearbeiten] Benutzer:Honi soit …
Hallo Jergen. Sag mal, ist die unbefristete Sperrung für diesen einen "Beitrag" nicht etwas übertrieben? Was "nur Anonyme" bedeuten soll, verstehe ich übrigens semantisch nicht ganz. An dem "Beitrag" kann ich nichts erkennen als einen wohl humorig gemeinten Scherz (keinen besonders witzigen freilich). Die Sperrung wirkt ein bisschen wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen" und mit Verlaub fast ein bisschen paranoid. --Pitichinaccio 23:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Schade!
Die 333€ für den besten "U-Boot-Artikel" aus dem Schreibwettbewerb hätte ich gerne gewonnen :-D --schlendrian •λ• 00:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Eigentlich hatte ich gehofft, der Sperrgrund sei ausreichend klar. Für mich gilt:
- Wenn wir Benutzer wegen Fake-Artikeln sperren (idR ohne Sperrverfahren), muss das gleiche auch für den gelten, dessen einziger Beitrag die Aufforderung zur Erstellung eines Fakes ist. Dieses Verhalten schädigt das Ansehen der Wikipedia. Wenn ich das dann noch mit dem ausgelobten Preis verknüpfe - rein zufällig die höchste Dotierung im Wettbewerb -, kann ich nicht mehr von guten Absichten ausgehen. --jergen ? 09:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
- Frage ist, ob das im wikistrafrechtlichen Sinne eine "Aufforderung zur Erstellung eines Fakes" (§ xy WGB) ist oder die Fantasie eines WP-Lesers, die er humorig einbringen will. Den Wunsch, daß der Wikipedia kein Schaden entsteht, muss ich ihm, wenn ich ihn wörtlich nehme, ja auch abnehmen. Ein kurzer Blick ins Humorarchiv vermittelt außerdem eher den Eindruck, dass gut gemachte Fake-Artikel hier eher beliebt sind. Vielleicht hat "Honi-soit" dort die Inspiration seiner Idee empfangen. Oder bei der Lektüre des Artikels Fingierter Lexikonartikel. Sein Benutzername scheint jedenfalls treffend gewählt … --Pitichinaccio 10:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Leuchtschnabelbeutelschabe, anyone? --BishkekRocks 12:57, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Frage ist, ob das im wikistrafrechtlichen Sinne eine "Aufforderung zur Erstellung eines Fakes" (§ xy WGB) ist oder die Fantasie eines WP-Lesers, die er humorig einbringen will. Den Wunsch, daß der Wikipedia kein Schaden entsteht, muss ich ihm, wenn ich ihn wörtlich nehme, ja auch abnehmen. Ein kurzer Blick ins Humorarchiv vermittelt außerdem eher den Eindruck, dass gut gemachte Fake-Artikel hier eher beliebt sind. Vielleicht hat "Honi-soit" dort die Inspiration seiner Idee empfangen. Oder bei der Lektüre des Artikels Fingierter Lexikonartikel. Sein Benutzername scheint jedenfalls treffend gewählt … --Pitichinaccio 10:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sperrung eines Nutzers
Als ich bei Benutzer:Theorie_finden_und_löschen auf den Grund für die Sperrung klickte, gab es da eine Auskunft, wie lange er gesperrt wird, aber nicht, wieso. Dabei bin ich neugierig. -- ZZ 17:03, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Natürlich gibt es eine Sperrbegründung im Sperrlogbuch [7]. Der Account wurde als Sockenpuppe eine infinit gesperrten Benutzers ebenfalls gesperrt. --jergen ? 17:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry und danke. Ich habe den letzten Kommentar gesperrter benutzer nicht in seiner Tragweite wahrgenommen. Wessen Sockenpuppe war es denn? -- ZZ 18:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Favor
In the english wiki there is a category called: en:Category:Saints by country. There is no corresponding entry in German, though there is other languages, see commons:Category:Saints by country.
My knowledge isn't good enough to do this, so could you create a correponding German cat so i can place Kategorie:Heiliger (Schweiz) and Kategorie:Heiliger (Sizilien). Danke. --Evrik 00:23, 27. Mär. 2007 (CEST)
- This system looks a bit strange and incoherent. Schweiz/Switzerland is a country founded in 1474 - none of the Saints in the category lived in it. The same applies for Sicily/Königreich beider Sizilien; and this country is today part of Italy.
- The category you asked for would be Kategorie:Heiliger in Europa; parents are Kategorie:Christentum in Europa and Kategorie:Heiliger - but I will not start them now. It is more likely that I'll afd both categories for inconsistency. Perhaps tomorrow - I need some sleep. --jergen ? 00:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
- FYI: I proposed both categories for deletion; my proposal seems to get some support at Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/27 based on the inconsistency of connecting historical people with modern geographics. --jergen ? 11:00, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Streichung der Erweiterung zur Geschichte
hallo Jergen, würde mich interessieren, warum diese Erweiterung gestrichen wurde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.95.177.123 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 13:57, 27. Mär. 2007 (CEST))
- Die Ergänzung hat sich nicht auf das Ministerium bezogen, sondern auf das Gebäude, in dem es momentan untergebracht ist. Außerdem wimmelte sie von Rechtschreibefehlern. --jergen ? 13:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Villazón
Hallo, Jergen! Ich habe nichts dagegen, dass Du Dich hier korrigierend einbringst. Aber kannst Du das denn verbessern: Es sollte eine Begriffsklärung geben, dass der Name für einen mexikanischen Sänger und eine bolivianische Stadt steht. Hierzu gibts auch schon zwei Datnsätze. CTHOE 22:01, 28. Mär. 2007 (CEST)