Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Widescreen 4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sperrverfahren Widescreen
- Vorbemerkung: Dies ist eine Neuauflage von Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 3, der leider sehr missverständlich formuliert war. Eine rabiate Korrektur war notwendig, die sich (wohl nicht unberechtigt) zu einem Editwar entwickelt hat, dem ich mich aber enthalten habe und den Antrag zurückzeogen habe, um ihn hier neu und unmissverständlich zu formulieren. Ich hoffe nun, den Kern der Sache richtig getroffen zu haben und bitte um Entschuldigung wegen der Unannehmlichkeiten.
- Beschreibung: Wenn Widescreen eine kontroverse Änderung durchführen will, erpresst er Benutzer wie folgt:
- Er verteidigt die Änderung prinzipiell mit einem Editwar
- Wird versucht, das Problem mit einer Diskussion zu lösen, reagiert er mit eristischer Dialektik, bei der er an einer Lösung nicht interessiert ist, sondern nur die eigene Auffassung beständig wiederholt, ohne Rücksicht auf Widersprüche zu Gegenargumenten.
- Dieses Verhalten wird auch von Benutzern bestätigt, die mit Widescreen inhaltlich eher sympatisieren. Das Vorgehen von Widescreen ist nachhaltig und zeigt keine Anzeichen einer Besserung oder auch nur Einsicht. Es stellt eine starke Behinderung bei der Arbeit an denjenigen Artikeln dar, in denen Widescreen kontroverse Änderungen durchführen will.
- Belege: Ich werde nur das anführen, was am 1. Oktober angefallen ist (zu weiteren Beispielen, insbesondere Umfeld Psychoanalyse, siehe auch die Links im unten aufgeführten VA): Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/25 (und auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/25) wurde ihm stichhaltig erklärt, dass der so genannte "naive Falsifikationismus" nicht von Popper vertreten wurde. Das hat er ignoriert, und versucht, das genaue Gegenteil per Editwar unter Pseudowissenschaft mit aller Gewalt einzufügen, nachdem er bereits zuvor den Konsens von GS, mir und Luha per Editwar versuchte zu sprengen. Einen ähnlichen gelagerten Sachverhalt, den er bereits am 13. August per Editwar in Kritischer Rationalismus versucht hat unterzubringen (gleichzeitig auch im Artikel Pseudowissenschaft) und über den damals unter Diskussion:Kritischer Rationalismus#Strittiger Teil diskutiert wurde, hat er heute versucht, erneut einzufügen (ohne zuvor das Thema auf der Diskussionsseite auch nur erneut anzusprechen).
- Diskussion wurde geführt auf Diskussion:Pseudowissenschaft#Falsifizierbarkeit (nur sehr kurz, und es lief sofort auf die erfahrungsgemäße oben erwähnte Ermüdungsdiskussion hinaus, so dass abgebrochen wurde)
- Vermittlungsversuch: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen rtc et al. und Widescreen (auch wenn der Vermittler SVL meinte, "Der Ausschuss wurde mit zufriedenstellendem Ergebnis geschlossen", ist dem nicht wirklich so. Der Ausschuss wurde nach Ermüdung beendet, ohne dass Widescreen wirklich aussichtsreiche Lösungsversuche akzeptiert hätte und ohne – darauf kommt es m.E. an – dass sich insbesondere im Lichte der heutigen Vorfälle die geringste Einsicht oder Willen zur Besserung gezeigt hätte)
- Sperrantragsarchiv
- Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Widescreen (drei Monate Sperre wegen "persönliche Angriffe, Unterstellungen, üble Nachrede und Falschaussagen"),
- Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Widescreen 2 (abgelehnt, Antrag lief auf drei Monate wegen ungebührlichen Verhaltens)
- Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Widescreen 3 (abgebrochen aus formalen Gründen wegen eines Fehlers von mir)
- Antrag: Ich beantrage eine Sperrung von Benutzer:Widescreen für eine Dauer von: 3 Wochen --Rtc 00:13, 3. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig
[Bearbeiten] Stellungnahme des Betroffenen
[Bearbeiten] Abstimmung
Das Meinungsbild hat am x. Oktober 2006 um xx:xx Uhr begonnen und endet am x. Oktober 2006 um xx:xx Uhr. Die Ablehnung des Sperrverfahrens ist eine zusätzliche und unabhängige Stimmoption. Jeder Benutzer darf für die Gesamtheit Pro, Contra und Enthaltung insgesamt eine Stimme vergeben und hat eine Zusatzstimme für die Ablehnung.
[Bearbeiten] Pro Sperrung
[Bearbeiten] Contra Sperrung
[Bearbeiten] Enthaltungen stimmberechtigter Benutzer
[Bearbeiten] Ablehnung des Sperrverfahrens
Wer den Abbruch des alten Sperrverfahrens und seine Neuformulierung als missbräuchliches 'Abstimmen, bis der Antrag erfolgreich ist' empfindet oder prinzipiell bei unbedacht gestarteten und schlecht formulierten Anträgen einen Folgeantrag unabhängig von seiner Begründung für formal unzulässig hält, kann hier abstimmen.
Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden