Bernhard Rose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Bernhard Rose (* 22. Mai 1865 in Lohme/Ostprignitz; † 23. Juni 1927 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor.
Bernhard Roses Theateraktivitäten begannen 1883, als er sich dem Verein „Wally“ anschloss, der in Berliner Vorstadtlokalen auftrat. 1885 übernahm er den Vorsitz des Vereins, 1890 gründete er ein eigenes Ensemble. 1901/02 gab er Vorstellungen im Deutschen Club (Badstraße 58), der damit Roses erste feste Bühne war. 1906 kaufte er das 1877 errichtete Ostend-Theater (Große Frankfurter Straße 132, heute ca. Karl-Marx-Allee 78) und nannte es Rose-Theater. 1914-19 hatte er das Walhalla-Theater am Weinbergsweg gepachtet.
Nach seinem Tod führten seine Söhne Paul, Hans (1893-1980) und Willi Rose führten das Rose-Theater weiter.
[Bearbeiten] Ehrungen
Am Haus Badstraße 58 in Berlin-Wedding erinnert eine Berliner Gedenktafel an Bernhard Rose, an der Karl-Marx-Allee 78-84 in Berlin-Friedrichshain eine weitere an das Rose-Theater.
Das Sonderpädagogisches Förderzentrum „Bernhard-Rose-Schule“ in der Singerstraße 87 in Berlin-Friedrichshain ist nach Bernhard Rose benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rose, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Theaterdirektor |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1865 |
GEBURTSORT | Lohme/Ostprignitz |
STERBEDATUM | 23. Juni 1927 |
STERBEORT | Berlin |