New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bernstein - Wikipedia

Diskussion:Bernstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Legenden

Falsch ist auch die Behauptung, es gäbe Einschlüsse von Meereslebewesen im Bernstein. Es handelt sich bei den eingeschlossenen Lebewesen ausschließlich um Landbewohner der Bernsteinwaldgebiete.

Diese Aussage ist falsch! Es gibt kleine Muscheln als Inklusen, ein Zeugnis dafür, dass der "Bernsteinwald" vor seinem Ableben im Wasser gestanden haben musss.

Was denn nun? Ich habe den Abschnitt zur Klärung hierher verschoben. Suricata 16:47, 23. Aug 2004 (CEST)

Diese Aussage ist falsch .Es gibt durchaus Muscheln und andere Meerslebewesen,die sich bei der "Reise" des Bernsteins durch das Wasser an den Rand gesetzt haben,aber keine Inklusen sind,da sie nicht eingeschlossen sind.Allerdings kommen besagte Fälscher,die z.B. Eidechsen und Frösche als Inklusen in Pressbernstein setzen,wahrscheinlich auch auf die Idee dasselbe mit Muscheln und anderen Meereslebewesen zu machen,um die Leute zu betrügen und zu verwirren.Um zu prüfen,ob die besagte Muschelinklusen echt sind,empfehle ich Suricata,den Äthertest(Eigenschaften,Sonstiges) von einem,der mit Äther umgehen kann an einem Bernstein mit Muschelinkluse durchzuführen,und zwar über den Zeitraum von zwei Wochen.Sollte sich dabei herausstellen,dass die Muschelinkluse nicht in einem Naturbernstein,sondern in einem Pressbernstein steckt,handelt es sich dabei eindeutig um Betrug,zumindest bis das Gegenteil bewiesen ist.Ich hoffe,dass der Test zur Klärung der Tatsachen beiträgt.--217.233.238.126 18:44, 24. Aug 2004 (CEST)

Diese Aussage ist wahr!!! In Bernstein sind grundsätzlich keine Meereslebewesen eingeschlossen,denn Bernsteinwälder lagen auf dem Festland.Das heißt,dass Muschelinklusen Fälschungen sind.Selbiges hat bei mir auch der Äther-Test bewiesen.Innerhalb von ein paar Minuten wird der Bernstein schmierig:Pressbernstein!Naturbernstein würde höchstens matt.Wer mir nicht glaubt,kann den Test ja selbst durchführen.Folglich hängen Meerslebewesen nur am Rande des Bernsteins,sind also keine Inklusen.

Aber ich möchte noch etwas ergänzen: 30% der Bernsteininklusen sind See- und Flusslebewesen.Man hat sie zur Zeit neben anderen Inklusen in Hamburg im Museum ausgestellt.Ein besonderer Fund ist ein Gecko.Man sieht dort auch Ameisen,die gerade ein im Harz eingeschlossenes Insekt vertilgen und selbst vom Harz eingeschlossen wurden (Schlaube).Man hat herausgefunden,dass die Bernsteinwälder an Bergen lagen und mit vielen Seen und Flüssen bestückt waren.Und das alles anhand von Inklusen.Die blaugrüne Färbung wird übrigens durch die Lichtbrechung erzeugt.Damit ist das Problem hoffentlich geklärt.--84.129.89.134 15:55, 3. Sep 2004 (CEST)

Es gibt doch nicht nur Muscheln im Meer, sondern auch Süßwassermuschel in Flüssen und Seen, dies könnten doch zu Einschlüsse geworden sein --217.80.6.217 17:14, 15. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Allgemeine Fragen

Beim Lesen des Artikels draengten sich mir einige Fragen auf, die ich leider nicht selbst beantworten kann:

1. Eigenschaften/Elektrostatik: "Wenn der Bernstein an Wolle, (einem) Tuch oder Kunststoff gerieben wird..." - Was ist der Unterschied zwischen Wolle und Tuch? Wird der Bernstein immer elektromagnetisch aufgeladen, egal aus welchem Material das Tuch ist? Aber wieso wird Wolle dann extra aufgefuehrt?

2. Einschluesse: Die Wuermer habe ich aus der Reihe der Gliederfuessler rausgenommen, da sie ja in der Regel gar keine Fuesse haben. Oder sind vielleicht Raupen gemeint?

3. Weltweites Vorkommen: "Erstere Vorkommen erwaehnt auch Tacitus" - auf welche Vorkommen genau bezieht sich das? Vielleicht waere Tacitus auch gut am Anfang des Absatzes, wegen der Chronologie... Interessant waere ja auch, wann das Handelszentrum an der Grenze zu Polen aktiv war.

4. Heilkraefte: Gibt es irgendwelche Belege fuer die breitgefaecherten Wirkungen? Und was muss ich machen, damit er mir hilft? Ihn mir um den Hals haengen, ihn schlucken?

Und noch eine allgemeine Frage... Ich finde, dass der Artikel extrem viele und (fuer mich) nicht immer hilfreiche Links enthaelt. Zum Beispiel geht der Link von "Soennenflinten" im Absatz "Faelschungen und Manipulation" zu "Sonne" und "Flinte". Jetzt weiss ich immer noch nicht, was das ist. Geht es nur mir so, oder finden andere das auch?

Aber genug gekrittelt! --Okapi 17:00, 23. Aug 2004 (CEST)

Sonnenflinten sind kleine,fast kreisrunde Rissbildungen im Bernstein,die bei der Verwitterung(siehe Eigenschaften)entstehen.--217.233.238.126 18:26, 24. Aug 2004 (CEST)

Zu 1.:Man kann dazu Wolle oder ein Tuch aus Stoff nehmen.Meistens testet man den Bernstein mit echter Wolle,wobei dann meist kleine Wollstücke angezogen werden,oder mit einem Stofftuch(kein Ledertuch),wobei dann meistens Papierschnipsel angezogen werden.

Zu 2.:In Bernstein sind sowohl Gliederfüssler,besonders die erwähnten,und Würmer eingeschlossen.Natürlich sind Würmer keine Gliederfüssler,es hat nur in die Aufzählung gepasst,da diese eben recht häufig Inklusen sind.

Zu 3.:Darüber habe ich keine Informationen.

Zu 4.:Es gibt Belege dafür,dass er in der Steinzeit,in der Antike,im Mittelalter und heutzutage in der Homöopathie angewendet wird.Diese Naturheilkundler meinen beweisen zu können,dass er gegen diese Dinge hilft.Sie verwenden ihn als Salbe,Pulver(Bernstein zermalmen) und Säure,aber auch als Weihrauch(Bernstein verbrennen).Die Patienten scheinen daran zu glauben,und dieser Glaube unterstützt die Heilung.Kleiner Denkanstoß:Wenn Meerespflanzen gesundheitsfördernde Wirkung haben sollen,warum dann nicht fossiles Harz?Aber:Bernstein als Amulett schützt weder vor Ängsten (z.B. Todesangst) noch vor bösen Menschen oder Hexen.Das ist Aberglaube.

Ich hoffe,ich habe weiterhelfen können.--217.233.238.126 19:08, 24. Aug 2004 (CEST)

Besten Dank! Ich werde das die Tage mal in den Artikel einbauen. Aber nicht heute, mein Explorer spinnt gerade rum... Wo kommen nur die vielen Fehlermeldungen her??? --Okapi 03:15, 25. Aug 2004 (CEST)

Ich habe noch ein paar kleine Anmerkungen in den Review geschrieben. Kann sich da noch jemand drum kümmern? -- Dishayloo [ +] 21:12, 16. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

Von unbekannt auf die Hauptseite gesetzt. -- southpark 21:43, 19. Aug 2004 (CEST)

Eine kleine Bitte: Hinter die Punkte und Kommata einen Leerraum. --Cornischong 00:52, 21. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist schon ganz gut, aber es gibt einige Mängel, z. B die vielen Listen. Bei einigen Abschnitten ist eine Liste sinnvoll, aber der Artikel ist schon richtig "übersäet" von Listen. Hierzu siehe Kategorie:Wikipedia:NurListe. Ansonsten sind es meist Kleinigkeiten, die ich mängelhaft finde, wie z. B. "Legende". Dort steht nur ein Satz oder irgendwelchem Hintergrund (Wie entstand die Legende?, ...). MfG--4tilden 23:33, 26. Aug 2004 (CEST)
OK, bei einigen Listen habe ich einfach nur die Punkte weggenommen, es handelte sich bereits um ausformulierte Sätze. Ich habe aber einige andere Anmerkungen: In der Diskussion heisst es 30% der Bernsteininklusen sind See- und Flusslebewesen. Im Artikel wird aber gesagt, es gibt nur Inklusen von Landbewohnern. Was stimmt? Zum Prüfen, ob es sich bei einem Bernstein um ein Original oder ein Imitat handelt, kann eine glühende Nadel verwendet werden. Wie funktioniert das? Ansonsten ist der Artikel schon recht gut und könnte sich leicht auf die Kandidatenliste verirren. -- Dishayloo [ +] 21:11, 16. Sep 2004 (CEST)
Ein sehr ausführlicher Artikel über dieses Material. Persönlich finde ich es prima, dass er nicht ins Esoterische abgleitet, als Bonbon würde ich mir allerdings noch etwas zur geschichtlichen Bedeutung des Bernsteins wünschen (ich habe vor kurzem noch in einem Dokumentarfilm gehört, dass der Reichtum des Deutschen Ordens fast komplett auf den baltischen Bernstein zurückzuführen ist, Legende?). Ein paar wirtschaftliche Daten wären ebenfalls nicht verkehrt. Ansonsten gebe ich Dishayloo recht, der Sprung in die Exzellenten ist nicht sehr weit. -- Necrophorus 13:38, 19. Sep 2004 (CEST)

Soweit ich weiß, ist die Angabe im Artikel, dass es nur Inklusen von Landlebewesen gäbe, falsch. Es verhält sich nämlich so, dass 70% der Inlusen Landlebewesen sind, aber die restlichen 30% sind See- und Flusslebewesen. Inklusen von Meereslebewesen sind Fälschungen. Will man mit einer glühenden Nadel prüfen, ob es sich um Bernstein oder ein Imitat handelt, hält man sie an den Stein und zieht sie mit etwas Druck darüber. Bildet sich eine Rille und wird der Stein schmierig bzw. riecht er harzig, während die Nadel an einer Stelle bleibt, ist es Bernstein. Andernfalls ist es ein Imitat. Die Legende, dass man aus der DNA des Dinosaurierblutes einer Stechmückeninkluse einen lebendigen Dinosaurier erzeugen kann, stammt aus dem Film "Jurassic Park". Es stimmt übrigens, dass der Reichtum des deutschen Ordens fast komplett auf den deutschen Bernstein zurückzuführen ist. Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen.--217.233.239.106 16:45, 20. Sep 2004 (CEST)

Obwohl der Artikel recht gut ist, und sich auch weiter verbessert hat, möchte ich ihn jetzt noch nicht auf die Kandidatenliste setzen. Das mit der Nadel ist immer noch nur hier erklärt, nicht im Artikel. Die siehe auch-Liste ist eigentlich überflüssig, nur die Elektriden sind sonst nrgends im Artikel verlinkt, das kann man ja noch einbauen. Im Abschnitt Geschichte steht die Überschrift Handelswege gleichberechtigt mit Epochen wie Steinzeit und Antike. Im Abschnitt Eigenschaften wird der Begriff Kopal benutzt, bevor er ein Kapitel später erklärt wird. Da sollte man die Reihenfolge ändern. Außerdem ist mir die Linkliste etwas stark angewachsen, vielleicht kann man auf den einen oder anderen Link verzichten. -- Dishayloo [ +] 03:25, 7. Okt 2004 (CEST)

Den größten Teil der oben genannten Kritikpunkte habe ich in den Text eingebracht. Nun wird auch das mit der Nadel erklärt. Nur die äußerst schwierig zu findenden Wirtschaftsdaten fehlen. Was kann man noch verbessern?--84.129.82.167 18:40, 12. Okt 2004 (CEST)

Spontan aufgefallen ist mir. Das Kapitel "der baltische Bernstein" steht vor dem weltweiten Vorkommen. Sollte irgendwie umgekehrt sein. Den Text aus den Handelswegen am besten in den Geschichtsteil integrieren. Soviel ist dass nicht und die Wege sind ja auch eher von historischem Interesse. Der Sprung in "neuzeit" von 1837 bis 1970 wirkt irgendwie schräg. Zur Wirtschaft: gibt es nicht irgendeinen Industrie- oder Händlerverband der da zahlen haben könnte? Oder 'ne Wirtschaftszeitung mit einem vernünftigen Internetarchiv? -- southpark 12:19, 21. Okt 2004 (CEST)

Als einzige Wirtschaftsdaten habe ich nicht etwas über den regulären Handel, sondern über die illegalen, kriminellen Handel gefunden. Gehört so etwas in den Artikel? Wer Wirtschaftsdaten über den regulären Handel mit Bernstein hat, kann sie ja mal in den Artikel in ein Kapitel "Wirtschaftliche Daten" unter das Kapitel "Geschichtliche Bedeutung" schreiben. Ich finde zur Zeit einfach nichts darüber.--217.233.229.233 18:15, 4. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus der Exzellenten-Kandidaten-Seite

  • Dafür Schöner Artikel über den organischen Edelstein. -- Dishayloo [ +] 00:13, 25. Nov 2004 (CET)
  • Nee Erstmal find ich die serienweisen Artikelvorschlägen seitens des Benutzer:Dishayloo ziemlich unreflektiert, wie der Artikel Berstein auch zeigt, hier steht im Abstnd von wenigen Abständen folgendes:
    • Bernstein (v. mittelniederdt. bernestein "Brennstein") b .....
    • Der Name Bernstein, Brennstein stammt vom niederdeutschen börnen (brennen) ....
    • Brennbarkeit: Bernstein ist brennbar. Deswegen heißt er auch Brennstein ....
    • Ursache dafür ist die auffällige Brennbarkeit des "Steins" ....
  • Weitere Lektüre hab ich mir gespart. Gruß--WHell 09:42, 25. Nov 2004 (CET)
    • Erstmal noch ohne Votum, da ich den Artikel noch nicht ausführlich gelesen habe. Was mich allerdings stört ist das ziemlich unreflektierte Bashing gegen einzelne Personen auf dieser Seite. Die Artikel, die Dishayloo hier vorschlägt stehen teilweise bereits wochenlang im Wikipedia:Review, an dem sich Dishayloo intensiv beteiligt, von einem unreflektierten Artikeleinstellen kann diesbezüglich ja wohl überhaupt keine Rede sein. Und wenn dieses Bashing dann auch noch von einer Kritik am Artikel begleitet wird, die nicht einen inhaltlichen Punkt aufführt ist das schon traurig. Grüße, -- Necrophorus 10:12, 25. Nov 2004 (CET)
Necrophorus hat recht, ich habe nur den Review aufgeräumt, daher dieser Vorschlag und Bibelstudium (Falun Gong habe ich selbst noch dazugetan). Insgesamt habe ich heute Nacht 15 Artikel aus dem Review genommen, aber ich hatte bei den meisten die einen oder anderen Bedenken, sie hierher zu übernehmen. Manche mögen das anders sehen, und finden einen Artikel besser, den ich nicht genommen habe. Dann sollte er sie selbst einstellen. Unterschiedliche Meinungen gibt es ja immer, sonst bräuchten wir diese Abstimmungsseite nicht. Naja, danke für Deine Anmerkung. Wenn die IP, die im Review stark an dem Artikel gearbeitet hat, sich dessen nicht annimmt werde ich mir das mal bei Gelegenheit anschauen. -- Dishayloo [ +] 11:39, 25. Nov 2004 (CET)
  • contra kommt mir insbesondere im hist. Teil oberflächlich vor, Literaturauswahl wirkt beliebig. --Historiograf 18:36, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra - man kann ohne weiteres eine Formel für Bernstein angeben ... die fehlt. Man kann sehr viele Sorten und Farben unterscheiden, es gibt halb-künstlichen Bernstein etc. pp., wo ist das alles? Nee, gut wohl, aber nicht exzellent! Pearl 18:46, 26. Nov 2004 (CET)
  • pro - sehr informativer und ausführlicher Artikel--Puffel 21:34, 5. Dez 2004 (CET)
(erster Benutzerbeitrag unter diesem Benutzernamen überhaupt -- Schusch 14:42, 6. Dez 2004 (CET))
  • dafür - ich jedenfalls finde diesen Artikel interessant, ich kann die vorbehalte einzelner Wikipedianer gegen diesen Artikel wirklich nicht verstehen--Petrossa 21:54, 5. Dez 2004 (CET)
(erster Benutzerbeitrag unter diesem Benutzernamen überhaupt -- Schusch 14:42, 6. Dez 2004 (CET))
(erster Benutzerbeitrag unter diesem Benutzernamen überhaupt -- Schusch 14:42, 6. Dez 2004 (CET))
hm, sieht ja doch irgendwie komisch aus ... aber ich glaube, die Mühe mußt du dir nicht machen ... es zählt hier nicht die rein mathematische Auszählerei ... und wenn es nur Zufall ist, Schwamm drüber -- Schusch 14:42, 6. Dez 2004 (CET)
In der Diskussionsseite wird zugegeben, dass es sich bei den dreien um dieselbe Person handelt. -- Dishayloo [ +] 09:06, 11. Dez 2004 (CET)
  • pro: kommt mir sehr ausführlich und informativ vor, und wenn denn eine Formel fehlt, tja dann setzt sie doch einfach rein! - Oilenspiegel 14:45, 6. Dez 2004 (CET)
  • abwartend. Mir fehlten beim Lesen einige eher technische Angaben: wie groß können die Fundstücke (Kilo-Brocken?) und Lagerstätten sein (vielleicht je nachdem, wie sie "gefördert" werden)? Was ist Bernstein chemisch? Was passiert chemisch/physikalisch beim "Reifen" (also was unterscheidet frisches Harz von Bernstein?) Wie groß ist die Bandbreite der Abweichungen? --Sigune 15:36, 6. Dez 2004 (CET)
  • abwartend. Mir gefällt der Artikel schon sehr gut; ein paar Kleinigkeiten sind mir aber noch aufgefallen.
Neben diesen drei Arten von Bernstein wird im Handel auch "Echtbernstein extra" angeboten, der aufgrund seiner unregelmäßigen Blitzer und seiner geringen und feingliedrigen Schlierenverteilung visuell kaum vom Naturbernstein zu unterscheiden ist. Er kann nur durch gemmologische Untersuchungsmethoden eindeutig bestimmt werden. Ich nehme an, dass hier von Preßbernstein die Rede ist. Das wird aus dem Text aber nicht ganz klar.
In Deutschland gibt es große Vorkommen in märkischen Gebieten - z.B. im Naturpark Barnim zwischen Berlin und Eberswalde. Man fand sie in Talsandflächen des nach Thorn ziehenden Urstromtales bei Regulierungen und Kanalbau. Archäologen vermuten nahe der Grenze zum heutigen Polen ein Handelszentrum. Ich nehme an ein Zentrum, in dem Bernstein gehandelt wurde. Hilfreich fände ich noch die Info, zu welcher Zeit das Handelszentrum dort existierte.
Es wird von drei antiken Bezeichnungen für Bernstein gesprochen: Römer - sucinum; Griechen - elektron; welches antike Volk bezeichnete den Bernstein denn als "Lyncurium"? --193.24.32.39 19:06, 6. Dez 2004 (CET) (BS Thurner Hof anonym)
Mein Latein ist ziemlich eingerostet, aber Plinius d. Ä. schreibt in der Naturalis Historia Theophrastus effodi in Liguria dixit, Chares vero Phaethontem in Aethiopia Ammwnos nhsw obisse, ibi et delubrum eius esse atque oraculum electrumque gigni. Philemon fossile esse et in Scythia erui duobus locis, candidum atque cerei coloris quod vocaretur electrum, in alio fulvum quod appellaretur sualiternicum. Demostratus lyncurium vocat et fieri ex urina lyncum besliarum, e maribus fulvum et igneum, e feminis languidius atque candidum; alios id dicere langurium et esse in Italia bestias languros. Wenn ich das richtig verstehe, sagt Plinius, dass Theophrastus Bernstein sowohl als Electrum als auch als Lyncurium bezeichnet. Wobei Plinius beide Male die lateinische Form verwendet. --Zinnmann d 20:38, 6. Dez 2004 (CET)
  • pro ausführlicher, informativer und interessanter Artikel. was mich allerdings stört, ist der Kapitel Bearbeitung und Pflege des Bernsteins. Kann man den nicht weglassen? Wikipedia ist doch keine Bastelanleitung!!!--James Bond 007 18:34, 15. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Aus dem Review

An dem Artikel wurden seit dem letzten Review einige Mängel beseitigt. Handelsdaten fehlen leider nach wie vor. Was kann man noch verbessern?--217.233.244.111 21:18, 8. Mär 2005 (CET)

Mir gefällt der Artikel so schon ziemlich gut (gut finde ich die "Taxobox". Das Kapitel Eigenschaften ließe sich m.E. ohne großen Aufwand von seiner listenartigen Aufzählung befreien und in einen Fließtext verwandeln, der wesentlich angenehmer zu lesen wäre. (Unter - ich glaube es war physikalische Eigenschaften - bräuchte man nur die fett vorgehobenen Worte entfernen und hätte einen guten, beschreibenden Text). Der Absatz davor ist sehr listenhaft und der Artikel würde m.E. deutlich an Qualität gewinnen, wenn man daraus einen FLießtext macht. Aus der Diskussion für die Wahl "Exzellent" würde ich noch mal den Kommentar von Sigune mit dem Artikel vergleichen. Da waren einige gute Anregungen drin (was geschieht beim Aushärten, wie lange dauert das, wie funktioniert Abbau), von denen mittlerweile viele umgesetzt sind, einige aber evtl. noch fehlen. --BS Thurner Hof 21:02, 11. Mär 2005 (CET)
Hmm, neben den Sachen, die Thurner Hof genannt hat noch ein paar Kleinigkeiten. In der Tabelle fehlen noch einige Angaben. Entweder nachtragen oder die entsprechenden Zeilen rausnehmen. Fettschrift sollte reduziert werden. In der Diskussion stolperte ich über den Hinweis von southpark, dass in der Neuzeit in einem Abschnitt ein plötzlicher Sprung von 1837 nach 1970 ist. Im Jahre 1837 überließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. die gesamte Bernsteinnutzung von Danzig bis Memel gegen die Summe von 30000 Mark den Gemeinden des Samlandes. Um 1970 senkte die Sowjetunion die Jahreslieferung von zehn Tonnen auf eine herunter. An der Stelle sollte zumindestens ein neuer Absatz begonnen werden. Besser wäre aber auch zu erfahren, was in der Zwischenzeit passierte. Die einzelnen Überschriften bei der Geschichte enthalten jeweils nur sehr wenig Text, kann man da nicht eine gröbere Einteilung finden - oder besser die einzelnen Abschnitte erweitern. Die verschiedenen Formen (Schlauben, Zapfen etc.) stehen bei 'Die Entstehung des Baltischen Bernsteins'. Treffen diese Formen und die zugehörige Erklärung der Entstehung wirklich nur beim baltischen Bernstein zu? Jedenfalls ist das ein Artikel mit großem Potential. -- Dishayloo [ +] 22:59, 11. Mär 2005 (CET)

Es scheinen mir nun alle bisher genannten Kritikpunkte berücksichtigt. In den letzten Tagen wurden die Kapitel 1 bis 8 noch einmal intensiv von mir durchgearbeitet. Dank der vielen konstruktiven Kritik und einigen guten Anregungungen, Vorschlägen und Hilfestellungen (Bild mit Inkluse, Entlinkung,...) hat der Artikel in den letzten Monaten, vor allem aber im Review, viele Verbesserungen erfahren. Was kann ich als Hauptautorin an meinen im Juli/August 2004 begonnen Erstlingswerk (damals Schmuckbild, halbe bis dreiviertel Seite unstrukturierter Text, keine Kapitel) noch verbessern? Was fehlt noch zur "Exzellenz"?--84.129.90.171 19:23, 15. Mär 2005 (CET)

Wäre es nicht sinnvoll, die Infobox etwas zusammenzustutzen? Wenn das Zeug eh amorph ist, dann haben Begriffe wie "Kristallhabitus", "häufige Kristallflächen", "Zwillingsbildung", "Kristalloptik", "Doppelbrechung", "Pleochroismus", "Optische Achsen" nix verloren. Wieso ist unter "Brechzahl" ein ordentlicher und außerordentlicher Brechungsindex angegeben? "einfach lichtbrechend, oft mit starker anormaler Doppelbrechung" - was ist "anormale Doppelbrechung"? Im Abschnitt "Eigenschaften": "Größe: 0,002-0,0008mm" - hier ist einmal eine Null zu viel oder zu wenig hinterm Komma. Im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften": "Bernstein leuchtet unter UV-Bestrahlung in unverwittertem oder frisch angeschliffenen Zustand blau (Wellenlänge 320-380nm)" - "320-380nm" ist nicht blau, sondern ultraviolett. Abschnitt "Chemische Eigenschaften": hier wird Bernstein als eher unspezifisches "Gemisch" dargestellt, andererseits wird in der Infobox eine chemische Summenformel angegeben; das find ich ein bisschen widersprüchlich. Gruß --Juesch 16:27, 22. Mär 2005 (CET)

Unter "Brechzahl" sind ein ordentlicher und ein außerordentlicher Brechungsindex zu finden, weil diese nach der allgemeinen Lehrmeinung an den wissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten so für dieses fossile Harz gemessen worden sind (vielleicht Durchschnittswerte?). Man findet diese in Tabellen unter anderem in Skripten zu Vorlesungen, in denen diese Indizes erwähnt werden. Aufs Jueschs Rat hin wurde die Taxobox weitgehend um optische Eigenschaften verkürzt. Trotzdem sollte der Vollständigkeit halber erwähnt werden, welche Brechungsindizes Bernstein hat und dass ihm die Doppelbrechung fehlt. Die Kritikpunkte an Eigenschaften wurden IMHO nun alle eingebracht. Dass die chemische Summenformel die in den Quellen am häufigsten anzutreffende ist, scheint nun deutlich zu sein. Was kann man noch verbessern?--84.177.205.145 00:13, 23. Mär 2005 (CET)

Entschuldigung, aber wie kann es sein, dass ein amorphes, nicht doppelbrechendes Material einen ordentlichen und einen ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindex besitzt? --Juesch 09:20, 23. Mär 2005 (CET)

Das ist schwer zu erklären. Aber auch amorphe Stoffe wie (Quarz-)Glas (Brechungsindizes:no=1,94und ne=1,458) können Brechungsindizes haben. Selbst Luft, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid und Benzol haben wissenschaftlich ermittelte Brechungsindizes, die an den Hochschulen gelehrt werden. Oft findet eine Annäherung an diese mit Hilfe folgender "Rechnung" statt: Der absolute Brechungsindex no ist kongruent zu Lichtgeschwindigkeit c geteilt durch Phasengeschwindigkeit v . Mit der Dielekrizitätskonstanten KE und der Permeabilitätskonstanten KM ergibt sich no kongruent zu (Wurzel KE)=ne, da KM~1. Für genauere Informationen kann ich nur raten, einen Professor oder Studenten, der sich auf so etwas spezialisiert hat, zu fragen (Hier findet man z.B. ein Skript zum Thema "Photorefraktive Prozesse":[1]. Aber in anderen Quellen findet man auch präzisere Werte für den Bernstein). Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.--84.177.245.161 20:35, 23. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank, aber mir ist schon klar, was Brechungsindices sind. Von einem ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindex zu reden, macht aber nur bei Materialien mit richtungsabhängigen optischen Eigenschaften Sinn (z.B. bei vielen Kristallen), aber nicht bei einem amorphen Material ohne Doppelbrechung wie Bernstein - es hat nur einen einzigen Brechungsindex. Gruß --Juesch 10:16, 24. Mär 2005 (CET)

Der Artikel hat sich ja wirklich toll weiterentwickelt. WAs ich noch als störend empfinde, ist diese "Bastelanleitung" gegen Ende des Artikels. Das ließe sich aber "enzyklopädisieren", indem man es sprachlich aber etwas überarbeitet und unter dem Titel "Verarbeitungprozess" oder ähnliches darstellt. --BS Thurner Hof 21:06, 23. Mär 2005 (CET)

Ist der Artikel so besser?--84.177.203.161 17:35, 28. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einschlüsse

"...madegassische Bernstein kann durch chemische Einschlüsse sogar..." was sind denn das für Einschlüsse, bzw. könnte es Einschlüsse geben, die nicht chemisch wären? --Wiki Wichtel 15:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Einschlüsse im Bernstein sind Inklusen. Was Inklusen meistens beinhalten, steht im entsprechenden Kapitel. Es ist meistens pflanzlich oder tierisch. Auch können damals auch chemische Flüsssigkeiten des Waldes und seiner Bewohner bzw. des Wetters oder der Klimaveränderung in das Harz gelangt sein. Da nach der Lehre der Naturwissenschaften das Weltall durch und durch chemisch und materiell ist, sind jegliche Einschlüsse in Bernsteinen, wie dieser selbst, chemisch.--84.177.190.80 03:18, 10. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus der Exzellenten-Kandidaten-Seite

[Bearbeiten] Bernstein, 2. April

aus dem Wikipedia:Review.

  • pro - gut geschrieben, schöne und lizenztechnisch einwandfreie Fotos, gute Gliederung. Mwka 01:36, 2. Apr 2005 (CEST)
  • pro - sehr schöner, gut geschriebener Artikel, der sich nach dem letzten Kandidatenlauf hier toll weiterentwickelt hat. --BS Thurner Hof 08:06, 2. Apr 2005 (CEST)
  • pro - nach einem etwas groben Überblick konnte ich nichts finden was dagegen spräche. --Saperaud [ @] 16:10, 2. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - finde bei der Durchsicht noch manchen Schreibfehler und diverse unklare Formulierungen. Ich bin deshalb ab jetzt dabei, mich portionsweise durch den Artikel zu arbeiten. Könnte mal jemand in der Tabelle oben rechts die Tippfehler "unregelmäsig" und "elekrostatisch" verbessern? An diese Stellen komme ich aus PC-technischen Gründen nicht selbst heran. --Fice 20:09, 2. Apr 2005 (CEST)
Die beiden Tippfehler aus der Tabelle sind korrigiert. -- Wladyslaw 20:22, 2. Apr 2005 (CEST) - Danke. -- Fice 12:18, 3. Apr 2005 (CEST)
Leute, ich muss mich ein wenig wundern über eure unkritischen "Pros"!! Wenn man den Artikel nicht nur wohlwollend überfliegt, sondern Satz für Satz würdigt, findet (fand) man etliche kleine Rechtschreibfehler, aber auch inhaltlich schwammige bis fehlerhafte Aussagen, wenn z. B. Geografie oder andere Fachgebiete gestreift werden. Ich komme daher bei meinem Review nur absatzweise voran. Es besteht offenbar noch Bearbeitungsbedarf! Eigentlich müsste ich momentan sogar "Contra" stimmen, möchte mich aber lieber weiter bemühen, den Rest des Artikels noch zu verbessern. -- Fice 12:18, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Inzwischen geschehen: Nach Revision (für einen Exzellent-Kandidaten waren noch erschreckend viele Korrekturen nötig!) stimme ich nun auch mit pro - wenn auch noch mit leichten Bauchschmerzen hinsichtlich des Schreibstils in manchen Absätzen. Auch wären ein, zwei Fotos mehr nett zur Auflockerung. Der positive Eindruck aus Informationsfülle und Fleiß der Autoren überwiegt. --Fice 15:35, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- seit dem letztenmal, als ich den Artikel gelesen habe (vor nem halben Jahr) hat sich ja noch einiges getan, besonders zur geschichtlichen Bedeutung. Dieser Artikel ist imho neben dem Feuersalamander einer der besten Beweise, dass Beiträge von IPs unverzichtbar sind. Von mir ein pro, auch wenn ncoh typos drin sein sollten, die ich mal wieder nciht sehe. -- Achim Raschka 00:11, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro - fühl mich gut informiert. gluon ۸ 02:43, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Abwartend. Der Kasten stößt recht unschön mit dem ersten Absatz zusammen. -- Carbidfischer 07:53, 3. Apr 2005 (CEST)
    • Kann es sein, dass das ein Darstellungsproblem ist, dass nur bei deiner spezifisschen Kombination aus Bildschirmgröße, Browser etc. besteht? Bei mir schließt der Kasten exakt mit dem Inhaltsverzeichnis ab. Gruß -- Achim Raschka 10:57, 3. Apr 2005 (CEST)
    • Welchen Browser und welche Auflösung hast du? Ich habe hier Opera und IE in 1024. -- Carbidfischer 11:32, 3. Apr 2005 (CEST)
      • Solche Kleinigkeiten macht man schnell mal zwischendurch. Das diskutieren dauert doch da zehnmal länger als die Änderung. --Saperaud [ @] 14:33, 3. Apr 2005 (CEST)
        • Alles mit Achim per ICQ und Screenshot geklärt. Ich kann ja nicht einfach Tatsachen schaffen. ;-) -- Carbidfischer 14:56, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Ein schöner Artikel, der umfassend und interessant informiert. Auch die Bilder gefallen mir gut. -- Wladyslaw 10:18, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Sehr schöner und informativer Artikel --Alkuin 17:35, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Dafür: Jetzt ist der Artikel auch gut bebildert, Lob dafür. Bei den Farben steht zu jeder Farbe kurz erklärt wie sie entsteht. Ausnahme: die blaugrünen Bernsteine. Es wäre recht interessant zu erfahren, wie diese Variante entsteht. -- Dishayloo [ +] 20:00, 5. Apr 2005 (CEST)
Steht nun im Text.--84.177.185.229 00:43, 6. Apr 2005 (CEST)
Danke. (^_^) -- Dishayloo [ +] 12:07, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Enthaltung: - Da Hauptautorin. Danke für die vielen Pros.--84.177.231.251 22:30, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Abwartend, Stilistische Verbesserungen, v.a. bei den Bildunterschriften („Ein Insekt im Bernstein gefangen.“) täte noch ziemlich not, ein Weblink ist im Text (bei #Eigenschaften) und die vielen Links unten sind ziemlich redundant. --mf 19:39, 20. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Prüfung auf Echtheit

Ich habe den Test über die Dichte (Sinken in Süßwasser und schwimmen in Salzwasser) hinzugefügt. Dieser erscheint mir besser als die anderen Varianten, da er zerstörungsfrei ist (im Gegensatz zur glühenden Nadel). Vom Test mit dem Zahn wurde in einem Buch abgeraten. Dieser sollte vielleicht entfernt werden. Was meint ihr dazu? -- Dishayloo [ +] 16:30, 25. Mai 2005 (CEST)

Wenn noch jemand die Möglichkeit der Echtheitsprüfung mittels Fluoreszenz-Methode einbauen könnte? Bernstein strahlt unter UV-Licht (z.B. Geldscheinprüfgerät weiss-blau, Plastik nicht... --Traumrakel Lichtdenker 14:54, 14. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Größter Bernstein

Laut Artikel sind die größten Bernsteine 1,8 kg... Das Naturkundemuseum Berlin besitzt aber laut der Welt [1] den größten (48 x 22 x 20 cm; 9,1 kg). Da ich aber keine Ahnung habe, schreib ich das mal hierher, vielleicht kann das jemand prüfen/einbauen. MfG --APPER\☺☹ 01:23, 28. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Römischer Name?

der römische Name ist electrum. Da Bernstein elektrostatisch aufgeladen werden kann, wurden frühe Versuche zur Elektrizität mit Bernstein durchgeführt. Bernstein wurde daher zum Namensgeber für das Elementarteilchen Elektron und die Elektrizität. Die Römer nannten den Bernstein succinum („Saft“)

Was ist denn nun richtig? MatthiasKabel 3. Jul 2005 11:41 (CEST)

Römer kannten keinen Strom. Deswegen ist wohl electrum von einem neuzeitlichen Wissenschafler erwählt worden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 127.0.0.l (DiskussionBeiträge) --84.177.236.105 06:39, 23. Mär. 2007 (CET))

[Bearbeiten] Begriffs- und Namensableitung

Wenn man die Ableitung >Bernstein (v. mittelniederdt. bernestein "Brennstein")< macht, darf man m.E. das "nieder" getrost streichen. Die Ableitung an sich gibt es auch im Oberdeutschen. Interessant wird es erst, wenn man die unterschiedlichen Inhalte der "Brennsteine" betrachtet: Einerseits den hier behandelten Bernstein (der brennt), andererseits eben den "Brennstein", der nicht brennt. Gemeint ist die ganze Abfolge von Speckstein zum Serpentin, aus denen seit der Steinzeit und noch bis ins Mittelalter hinein Lampen und Haushaltsgeschirr geschnitten wurde. So leiten sich z.B. die an anderer Stelle in der Wiki genannten Ortsnamen "Bernstein" in Bayern und Österreich, in deren unmittelbarer Nachbarschaft es Speckstein und Serpentingruben gibt, von diesem "Bernstein" ab.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Islander (DiskussionBeiträge) --84.177.236.105 06:39, 23. Mär. 2007 (CET))

[Bearbeiten] Dichte?

Im Text steht: "Dichte: bis zu 900.000/mm3" Was bedeutet das? Kilogramm pro Kubikmilimeter? Ich weiß nicht wie es richtig heißen soll, aber bei der Korrektur hilft die Dichte.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.172.96.174 (Diskussion • Beiträge) --84.177.236.105 06:39, 23. Mär. 2007 (CET))

[Bearbeiten] Verwechselungsgefahr

Nach meinem Wissen wird an den Ostseestränden Phosphor aus alten Bomben von Unkundigen zunächst mit Bernstein verwechselt werden können. Soll nicht ungefährlich sein -> verätzungen. Vielleicht ein Hinweis.

1. mir ist kein fall bekannt, wo es tatsächlich schonmal zu so einer verwechselung kam.
2. phosphor ist nicht ätzend, aber giftig.
3. phosphor sieht eigentlich nicht aus wie bernstein. du verwechselst das sicherlich mit lost (senfgas). das wurde tatsächlich schon an der ostseeküste gefunden. --217.7.68.91 08:22, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Review

Ich stelle diesen Artikel mal hier rein, weil er zwar exzellent ist, aber jemand einen lückenhaft-Baustein hinterlassen hat. Kann jemand das nachgefragte (technischer Bernstein) ergänzen oder ist dies keine wirkliche Lücke? -- Dishayloo 16:04, 15. Feb 2006 (CET)

Bei google findet sich die Info, dass "technischer Bernstein" die Verwendung im Nichtschmuckbereich ist. Über 80 % sollen demnach zu Ölen, Lacken und Säuren verarbeitet werden. Es gibt im Text da einen Satz zu: "Der meiste Rohbernstein wird zu Pressbernstein verarbeitet, aus dem die Industrie dann Isolatoren, Holzlack und Kolophonium herstellt." Einen Artikel Bernsteinsäure haben wir, wird aber nicht von Bernstein aus verlinkt. Aus dieser Bernsteinsäure soll man en:Oil of amber machen können. Google kennt Bernsteinöl tatsächlich, soll laut Meyers Konversationslexikon von 18xx mal medizinisch verwendet worden sein. Dort gibt es noch einen Eintrag: Bernsteinlack [2]
Kurz, da gibt es tatsächlich eine Lücke im Artikel. Wenn keiner den Artikel ergänzen will, mach ich das dann irgendwann demnächst. Gruß, --Zahnstein 10:56, 27. Feb 2006 (CET)
Habe den Text ergänzt. --Zahnstein 13:27, 1. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 17:40, 11. Mär 2006 (CET)


- All About Amber (French magazine and Book French and photographic exposure) by Eric G.

- Bezüglich des Bernstein (französische Zeitschrift und französisches Werk und photographische Ausstellung) by Eric G.

Eric G. Amber Book :

http://ambre.jaune.free.fr/livre_amb_small.jpg

http://ambre.jaune.free.fr/travaux.htm

Amber ants Pictures :

http://seclin.tourisme.free.fr/fourmi_exemple_art.jpg

Ants in amber : http://seclin.tourisme2.free.fr/cd_des_fourmis.html by Eric G.

All best, Johann Dréo


[Bearbeiten] Meeresfossilien in Bernstein

Ja, es gibt sie...

Ich selbst sammle dominikanische Bernsteine, besitze u.a. 3 Einschlüsse von Meerwasserschnecken, sowie einen (Bern)Steinkern einer Meerwasserschnecke aus blauem dominikanischen Bernstein.

WIE STELLE ICH HIER DIREKT BEWEISFOTOS EIN..?

http://www.directupload.net/images/060406/W3ud3Mmw.jpg

http://www.directupload.net/images/060406/WyxZHjTd.jpg

http://www.directupload.net/images/060406/iPw5A7lA.jpg

http://www.directupload.net/images/060406/4A2Kd2pr.jpg


Der blaue Bernstein, als dominikanische Rarität, verdankt seine Farbgebung der Absorbtion ultravioletten Lichtes und Resorbtion im sichtbaren, blauen Farbspektrum. Nur im Sonnenlicht oder unter entsprechender UV-Quelle erscheint er aquamarin- bis tiefblau.

Bedingt durch Wechselwirkung mit noch heisser Vulkanasche kam es zu einer sekundären Erweichung7Aufschmelzung des bereits verfestigten harzes und einer neuen Polymerisation.

Die Matrix, in welchem der blaue Bernstein eingebettet ist, enthält entsprechend Unmenegen an tuffitischem Material.


http://www.directupload.net/images/060406/Pw952ndb.jpg


http://www.directupload.net/images/060406/Gj3WSZmu.jpg

Bin gerade dabei, die o.g. Funde abschliessend wissenschaftlich zu bearbeiten und zu beschreiben, die Schnecken waren, neben anderen funden, bis vor 14 Tagen in Bitterfeld im Rahmen meiner Wanderausstellung über dominikanischen Bernstein zu betrachten.


Gruss, Alex


--Traumrakel Lichtdenker 19:14, 6. Apr 2006 (CEST)


Ich empfehle Dir die Seite Wikipedia:Bildertutorial, insbesondere Wikipedia:Bildertutorial/3 --84.177.205.151 03:41, 16. Apr 2006 (CEST)
Zum Einbauen von geladenen Bildern in Artikel empfiehlt sich die Seite Hilfe:Bilder--84.177.205.151 03:42, 16. Apr 2006 (CEST)
Wie Du dem Wikipedia:Bildertutorial entnehmen kannst, musst Du Dich dazu mit einem Benutzerkonto anmelden.--84.177.205.151 03:44, 16. Apr 2006 (CEST)


Schon im 18. Jahrhundert wurden Bernsteineinschlüsse gefälscht. Man versuchte damals, Tiere wie Frösche oder Eidechsen als Inklusen im Bernstein unterzubringen, eine Praxis, die auch heutzutage noch gang und gäbe ist. So wird auch mit Meeresschnecken verfahren, um die falsche Behauptung zu untersteichen, dass es doch Meeresfossilien in Bernstein gäbe, obwohl es dem heutigen Stand der Forschung widerspricht.--84.177.251.213 23:52, 28. Apr 2006 (CEST)

Es handelt sich aber bei meinen Exemplaren um KEINE Fälschungen, diese stammen aus UNSERER Mine in La Cumbre, Dominikanische Republik, deren Werdegang ist also 100% nachvollziehbar), sie sind von der Uni Hamburg (Dr. Weitschat) und vom "Bernstein-Papst" himself (Dr. Günther Krumbiegel) als ECHT testiert. Nach Beendigung der wissenschaftlichen Beschreibung (Dr. Andreas Stark, Halle/Saale und ich selbst) gibt es dann nähere Informationen dazu. Soviel vorab: es sind Einschlüsse in BLAUEM Bernstein aus der Dominikanischen Republik, die Inclusation erfolgte sekundär im Verlaufe des durch exotherme Einflüsse stattgefundenen Re-Polymerisationsprozesses. Bei weiteren Fragen, bitte mail an mich. Gruss, Alex --Traumrakel Lichtdenker 10:39, 29. Apr 2006 (CEST)

Wenn dem so ist, wie oben gesagt, wäre es schön, wenn jemand Traumrakel Lichtdenkers Fakten zu Meeresfossilien in Bernstein und deren Entstehung in das Inklusenkapitel einbaut. Jener sollte auf dieser Diskussionsseite in diesem Abschmitt jedoch noch die Website, auf der etwas über die obige Forschungsarbeit steht, erwähnen, um auch dem letzten Skeptiker (nicht ich!) eine leicht überprüfbare Quelle zu liefern.--84.177.212.154 23:18, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild

Ein Bild von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 22:37, 28. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Burmit

Lt. Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten ist Burmit (der Bernstein aus Myanmar) 90-95 Mill. Jahre alt.--DorisAntony 13:00, 28. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Löslichkeit?

In vielen Webseiten wird gesagt, daß Bernstein in Alkohol, Acteon uä löslich ist. Im Artikel steht das Gegenteil. Warum?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.153.124.32 (Diskussion • Beiträge) --84.177.236.105 06:39, 23. Mär. 2007 (CET))

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu