Bewahrung der Schöpfung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bewahrung der Schöpfung ist ein Motto, das seit den 1980er Jahren in die Zielvorstellungen zahlreicher religiöser, Friedens- und Umwelt-Initiativen Eingang gefunden hat.
Das Wort Bewahrung erinnert an die Verantwortung des Menschen für seine Umwelt, während der Begriff Schöpfung neben seinem metaphysischen Inhalt auch den Gedanken einer gemeinsamen Welt der Menschheit und aller Lebewesen ausdrückt.
Das Motto kennzeichnet unter anderem folgende Initiativen:
- Bremer Friedenspreis
- Europäische Ökumenische Versammlung
- Franz von Assisi Akademie zum Schutz der Erde
- Friedensdekade der Ökumene
- Kardinal-König-Preis
- Illustrationspreis für Kinder- und Jugendbücher
- Vogelschutz-Reservate "Bewahrung der Schöpfung" im Rhônedelta
- Arbeitskreise und Initiativen, die das Motto im Namen führen (z.B. bei Kölner Polizisten, Solarenergie, Bistum Würzburg, katholische Landjugend, Schweizer Informationsplattform, usw.)
Aus christlicher Sicht beruht der Begriff „Bewahrung der Schöpfung" auf dem Glauben, dass alles Leben durch die Herkunft von Gott heilig ist, und dass alle Formen des Lebens in Beziehung zueinander und zu Gott stehen.