Bilderverwaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bilderverwaltung, auch Bilddatenbank oder Bilderverwaltungsprogramm genannt, bezeichnet man bestimmte Software zur Verwaltung, Archivierung, Betrachtung und Benennung von Bildern.
Funktionen:
Zur grundlegenden Funktion gehört die Verwaltung der mit einer Digitalkamera geschossenen Bilder. Bilddatenbanken wurden bislang vor allem von professionellen Nutzern, wie etwa Bildagenturen, die mit zehntausenden von Bildern arbeiten, verwendet. Seit die digitale Fotografie auch bei Privatpersonen ihren Durchbruch erzielt hat, werden Bilddatenbanken auch für diesen großen Anwenderkreis interessant. Die Digitalfotografie ermöglicht es hier einfach eine Unmenge von Bildern zu erzeugen, deren thematische oder zeitliche Verwaltung und Sortierung, eine Bilderverwaltungs-Software unterstützt. Bilddatenbanken sind sozusagen digitale Fotoalben.
Bilder lassen sich daher benennen, in Kategorien versehen oder anderweitig ordnen. Häufig bieten Bilddatenbanken eine hierarchische Darstellung der Bildordner und -kategorien, sowie eine Vorschau-Übersicht (Thumbnail) der Bilder. Dabei werden auch Bilddaten, wie Metadaten angezeigt oder in einer Datenbank gespeichert, um dem Benutzer ein schnelles und komfortables Auffinden von Bildern über Suchmasken zu ermöglichen. Unter Metadaten werden die, von der Digitalkamera gespeicherten Informationen, wie Aufnahmezeit, Kameramodell, Aufnahmewerte etc. bezeichnet, hier wird weitestgehend der Exif- Standard verwendet. Für selbsterstellte Zusatzinformationen in Bilddateien, ist dagegen der IPTC- Standard vertreten.
Immer mehr Bildbetrachter werden um Funktionen erweitert, wie sie bei Bilddatenbanken zu finden sind.
Viele Bildbearbeitungs-Programme enthalten als zusätzliche Komponenten eine integrierte Bilderverwaltungs-Software. So enthält z.B. Adobe Photoshop die Bilderverwaltung, „Adobe Bridge“. Aber auch Bildbearbeitungs-Programme wie Photo Impact, PhotoLine 32, Microsoft Foto Suite etc. enthalten Module zur Bilderverwaltung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zusammenfassung der Funktionen
- Thematische oder anderweitige Verwaltung
- Betrachtung von Bildern in verschiedenen Ansichten, z.B. als Thumbnail oder Bildschirmdeckend.
- Umbenennen von Bildern
- Verschieben und Kopieren von Bildern
- Suchfunktionen
- Einsehen von Metadaten, wie Exif- Standard und IPTC- Standard
- etc.
[Bearbeiten] Webbasierte Datenbanken
Moderne Bilddatenbanken sind oft webbasiert, d.h. die Serversoftware wird mit Hilfe eines Webservers realisiert, während der Benutzer die Steuerung über einen Webbrowser übernimmt. Dies hat den Vorteil, dass für Client-Software keine Lizenzgebühren anfallen und Updates zentral über den Server gesteuert werden können. Zusatzfunktionen von Bilddatenbanken sind unter anderem browserbasiertes Hochladen von Bildern (also das Kopieren von Bildern in die Datenbank) oder das automatische Konvertieren von Bildern beim Download. Bilddatenbanken können Teil des Digital Asset Management einer Firma oder Organisation sein, also der Verwaltung aller digitalen Datenbestände.
siehe auch: Webgalerie
[Bearbeiten] Bilderverwaltungs-Programme sind:
|
|
[Bearbeiten] Weblinks
- Links zum Thema „Bildverwaltungssoftware“ im Open Directory Project
frei verfügbare Bilddatenbank: http://www.picspack.de