Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2007/März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Pfeile in SVGs
![]()
Original T.hellwig
|
![]()
SVG mit neuen Pfeilspitzen Xavax
|
Hat irgendwer ne Idee wieso in der Wiki-Version die Pfeilspitzen am Ende der Linien fehlen? Wenn ich die Datei mit Firefox anzeige, sind sie vorhanden. Erstellt wurde die Grafik mit Inkscape. Gruß --T.hellwig 14:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wieder mal eines dieser Inkscape-Rätsel. Ich habe die Datei auseinandergenommen und die Pfeile manuell drangezeichnet. Ob diese Unschärfe überall funktioniert wage ich zu bezweifeln. --Xavax 17:16, 1. Mär. 2007 (CET)
- Pfeile, Beschriftungen, Schraffuren usw. sind ein prinzipielles Problem bei Vektorgrafiken, das ist nicht SVG-spezifisch. Das ist immer von der Umgebung bestimmt, in der die Vektorgrafik erstellt wurde. --RalfR 18:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- Habe das jetzt bei meinen anderen Bildern ebenso gelöst. Find's zwar nen bisschen Schade, weil ich es eigentlich komfortabel fand linien End- und Anfangsobjekte zuzuweisen. Aber gut wird halt überall was drangeklebt. Danke euch beiden --T.hellwig 19:16, 1. Mär. 2007 (CET)
- Pfeile, Beschriftungen, Schraffuren usw. sind ein prinzipielles Problem bei Vektorgrafiken, das ist nicht SVG-spezifisch. Das ist immer von der Umgebung bestimmt, in der die Vektorgrafik erstellt wurde. --RalfR 18:36, 1. Mär. 2007 (CET)
Nagoldtalbahn
Im Schreibwettbewerbsreview wurde kritiosiert, dass dieses Bild zu dunkel geraten sei. Antifaschist 666 14:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wird gerichtet. Auch die Ixus hat eine Meßwertspeicherung. Bei solch miesem Wetter richte die Kamera leicht nach unten, drücke den Auslöser halb durch, wähle dann das Motiv und drücke ab. Der helle Himmel verunsichert die Kamera und erzeugt ein unerbelichtetes Bild. --RalfR 14:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das vorläufige Ergebnis liegt auf http://www.fahrradmonteur.de/Unterreichenbach.jpg - vom Himmel ist freilich nichts mehr übriggeblieben, da habe ich gleich etwas abgeschnitten. --RalfR 19:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- <werbung>Ideal zum Hochladen einer Bildbearbeitung: Reworkhelper </werbung> ;) --Luxo 20:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das vorläufige Ergebnis liegt auf http://www.fahrradmonteur.de/Unterreichenbach.jpg - vom Himmel ist freilich nichts mehr übriggeblieben, da habe ich gleich etwas abgeschnitten. --RalfR 19:50, 1. Mär. 2007 (CET)
Odenwaldexpress
Alle 6 Bilder wurden im Schreibwettbewerbs-Review als zu dunkel kritisiert:
Entzerrt und aufgehellt, AM |
|||
Antifaschist 666 23:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Kannst Du da nicht nochmal hinfahren bei besserem Wetter? Und Dir vielleicht mal eine Kamera zulegen, die nicht so greuliche Bilder mit so arg schlimmer JPEG-Kompression erstellt? Preistipp (wirklich kein Witz): Ricoh Caplio R4. Gutes Bedienkonzept und ein Zoom, der bei (equiv) 28mm anfängt und so auch an Innenstadtfassaden in beengten Straßen nicht verzweifeln lässt. --jha 00:36, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Fotos stammen nicht von mir, sondern die liegen auf den Commons Antifaschist 666 10:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Atakule-Fernsehturm
V2 Smial |
V3 Smial |
Hallo, dieses Bild ist im Artikel Atakule-Fernsehturm eingebunden und wie man sehen kann, ist der Turm dort etwas schräg. Könnte man das wieder richten? Gruss --172.176.56.102 23:44, 1. Mär. 2007 (CET) In Ordnung. --172.176.56.102 00:12, 2. Mär. 2007 (CET) Das ist doch allemal schon besser, vielen Dank! --172.176.56.102 01:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- Da hat jemand ein ziemlich unscharfes Foto gewaltsam nachgeschärft und anschließend brutal komprimiert gespeichert. Da wird jede weitere Nachbearbeitung zur Farce, man kann nur die Bildfehler vergrößern. -- Smial 00:09, 2. Mär. 2007 (CET)
Übersichtskarte Griechenland als SVG oder PNG ohne Grenzen
Verschoben in die Kartenwerkstatt! --Xavax 10:23, 3. Mär. 2007 (CET)
Teilchenschauer
Nur dieses konnte ich als freies Bild zur Veranschaulichung eines Teilchenschauers in der Atmosphäre finden:
Frage: Kann es jemand nachzeichnen?
- In Farbe (Unterscheiden von Photonen, Mesonen und Teilchen)? [1], [2]
- Mit Andeutung der Höhe (der Schauer setzt in ca. 20km Höhe ein, in der Kaskade von ca. 1 Mio Teilchen erreichen nur wenige die Erdoberfläche)? [3]
- Mit Andeutung der Fläche, auf der die Teilchen auf der Erde eintreffen (Schauer beleuchtet auf der Erde je nach Energie 100-1000m²; Zusammensetzung des Schauerrests auf Erde: 60% Gammastrahlung, ca. 30% Elektronen, ca. 6% Myonen, ca. 1% Hadronen)?
Anton 13:49, 3. Mär. 2007 (CET)
Tintinnalogia
Hallo zusammen, die vorliegende Datei war leider das beste, das ich aus dem Netz fischen konnte. Häuptsächlich stört die seltsame Einfärbung des Hintergrunds. Das müßte doch zu beheben sein, oder? Weitere Verbesserungen sind natürlich willkommen, aber da habe ich mangels Qualität wenig Hoffnung. Falls möglich sollte die Originaldatei mit der verbesserten Variante überschrieben werden. Gruß --Wero
- Man kann es natürlich auch komplett in schwarzweiß wandeln. -- Smial 21:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- Klasse, prompte und saubere Arbeit, vielen Dank. Jetzt hab ich die Qual der Wahl: Das einfarbige erscheint mir schärfer und deutlicher, das monochromatisierte erinnert dafür mehr an altes Papier, wirkt vielleicht "echter". Was empfiehlt der Fachmann? Gruß --Wero 22:09, 6. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Die monchrome Version ist technisch am besten, aber tot. Ich habe drum ein leicht geripptes Werkdruckpapier (wie offenbar auch beim Original verwendet) eingescannt und als Hintergrund verwendet. Ist zwar ein Fake, in meinen Augen aber ein erlaubter. Der Originalhintergrund war nicht zu retten, auch wegen der Kompressionsartefakte. Rainer Z ... 14:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- (Fürs Archiv): Beim monochromisierten bin ich folgendermaßen vorgegangen: Bild vierfach vergrößert, stark weichgezeichnet, um die Artefakte zu unterdrücken, Farbwert für den Hintergrund aus dem mittleren Bereich per Pipette gemittelt. Dann das Bild im Micrografx PP mit der Funktion "Farbtonanhebung, einfarbig" komplett in diesem Farbton eingefärbt. Anschließend Helligkeit bzw. Vierteltöne nach Augenmaß bearbeitet. Dann in zwei Schritten wieder verkleinert und jedesmal nach Augenmaß und mit Blick auf Lesbarkeit nachgeschärft. Eine wie immer geartete "Papierstruktur" war im Original schon kaputt- und wegkomprimiert. -- Smial 17:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die monchrome Version ist technisch am besten, aber tot. Ich habe drum ein leicht geripptes Werkdruckpapier (wie offenbar auch beim Original verwendet) eingescannt und als Hintergrund verwendet. Ist zwar ein Fake, in meinen Augen aber ein erlaubter. Der Originalhintergrund war nicht zu retten, auch wegen der Kompressionsartefakte. Rainer Z ... 14:22, 7. Mär. 2007 (CET)
-
Sorry, Smial, aber Rainers Version gefällt mir noch besser (der Fake ist für mich schon aus dem Grund akzeptabel, daß der Hintergrund in der Ursprungsversion des Bildes ja offensichtlich auch nicht dem Aussehen des realen Buches entspricht). Danke Euch beiden, ich hätte nicht gedacht, daß man da noch soviel rausholen kann. Eine Frage noch zur Vorgehensweise: Ich hielte es für das Beste, die Originalversion einfach mit Rainers Variante zu überschreiben. Geht das (wenn ja wie, bzw. könnte das jemand für mich machen?), ist das erwünscht (soll das Original evt. zu Vergleichszwecken vorgehalten werden?) oder soll ich im Artikel einfach den Link ändern. Gruß & nochmals Danke --Wero 23:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Keine Entschuldigung nötig ;-) -- Smial 23:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ändere einfach den Link. Vergleichsmöglichkeit wäre hier ganz nützlich. Diese Kombination aus Rettung der Druckerschwärze und anderem Papier hatten wir wohl noch nicht. Rainer Z ... 14:11, 8. Mär. 2007 (CET)
- PS: Ich hatte ja Smials Version als Material benutzt, sie war also durchaus hilfreich.
cropping of Bild:Mondrian_1905.jpg
Bild:Mondrian_1905.jpg hat n Rahmen, den keiner braucht. Gruß, --Peritus 12:37, 8. Mär. 2007 (CET)
- ohne ein Spielverderber zu sein, aber der Urheber des Bildes ist erst 1944 verstorben, und da der Urheber bekannt ist faellt es nicht unter die 100-Jahre-Regel, oder? --Prolineserver 13:15, 8. Mär. 2007 (CET)
- Korrekt, fällt nicht unter die 100-Jahre-Regel. Da er in den USA gestorben ist, könnten wir aber unter Umständen Glück haben... --RalfR 17:12, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ah, um ein Bild verwenden zu können, spendiert man dem Urheber eine USA-Reise und läßt ihn dort umnieten, um früher dranzukommen? Ob das nu eine tragfähige Geschäftsidee werden kann... -- Smial 17:19, 8. Mär. 2007 (CET)
- Nö, es könnte sein, daß der Urheber seine Rechte vermacht hat, was in Europa nicht möglich ist. --RalfR 23:30, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ah, um ein Bild verwenden zu können, spendiert man dem Urheber eine USA-Reise und läßt ihn dort umnieten, um früher dranzukommen? Ob das nu eine tragfähige Geschäftsidee werden kann... -- Smial 17:19, 8. Mär. 2007 (CET)
- Korrekt, fällt nicht unter die 100-Jahre-Regel. Da er in den USA gestorben ist, könnten wir aber unter Umständen Glück haben... --RalfR 17:12, 8. Mär. 2007 (CET)
Leipzig 1632
Liebe Faelschergemeinde ;-), in diesem Bild fehlen in der Mitte ca. 2 mm, also etwa 60 px. Bekommt das jemand hin? Leider habe ich das Orginalbild nicht gefunden, auch denn das gesamte Werk eingescannt im Internet steht. --Prolineserver 10:34, 8. Mär. 2007 (CET)
- Soso, Fälschergemeinde ;) - wenns bis heut Abend Zeit hat... oder es macht sich ein anderer Fälscher drüber her... --RalfR 11:29, 8. Mär. 2007 (CET)
- Lass dir Zeit, es eilt nicht. --Prolineserver 12:28, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab nur keine Lust, ohne Maus mit Photoshop zu arbeiten, deshalb erst zu Hause... ist aber nicht weiter schwierig, das zurechtzuschummeln. --RalfR 12:36, 8. Mär. 2007 (CET)
- ok, das kann ich nicht toppen, ArtMechanic hat das schon sehr schön gemacht. --RalfR 23:32, 8. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank, ich habe noch ein paar Details geaendert, aber es sieht sehr gut aus. --Prolineserver 11:11, 9. Mär. 2007 (CET)
- ok, das kann ich nicht toppen, ArtMechanic hat das schon sehr schön gemacht. --RalfR 23:32, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab nur keine Lust, ohne Maus mit Photoshop zu arbeiten, deshalb erst zu Hause... ist aber nicht weiter schwierig, das zurechtzuschummeln. --RalfR 12:36, 8. Mär. 2007 (CET)
- Lass dir Zeit, es eilt nicht. --Prolineserver 12:28, 8. Mär. 2007 (CET)
Gepanzertes Fahrzeug "Mungo"
Die Fotoaufnahme Bild:Mungo-Außenlast.jpg hat eine häßliche Datumsangabe, die nichts zum Informationsgehalt zum Bild beiträgt. Kann das jemand ansehnlich entfernen? Vielen Dank im vorraus...! -- High Contrast 21:13, 8. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem NobbiP das Datum schon entfernt hat, eine Frage meinerseits zu den Änderungen, wie ich sie oben exemplarisch gezeigt habe: Zu viel, insbesondere der Fotofilter? Ansonsten leichte Tonwertkorrektur, ein wenig Helligkeit und Kontrast und Lab-Helligkeit. --Andreas 06 21:43, 8. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die flotte Abarbeitung! Alle Ergebnisse überzeugen! Fügte nun die nachbearbeitete Version von ArtMechanic in den Artikel Mungo (Fahrzeug) ein. -- High Contrast 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)
Somalische Bantu
Dieses Bild (hier als "Hi-Res") wäre bestens geeignet für den Artikel somalische Bantu, allerdings wirkt der belgische Soldat etwas deplatziert. Könnte es jemand so hochladen, dass man Gesicht und Oberkörper der beiden Schwarzen und noch etwas Hintergrund, den Weißen und die Wasserflaschen aber gerade nicht mehr sieht? Amphibium 14:17, 7. Mär. 2007 (CET)
- hast du das, das oder dies schon gesehen? Die wären evtl auch was für dich --schlendrian •λ• 15:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja, diese Website bietet eine ganze Menge gute Bilder für "meine" Artikel. Jenes Bild gefällt mir aber besonders, nur kann ich aufgrund technischer Unfähigkeit die "störenden" Elemente nicht vor dem Hochladen entfernen. Amphibium 20:39, 11. Mär. 2007 (CET)
Nun hat es, unter Anleitung einer fachkundigeren Person aus meiner Schule, doch noch geklappt! Amphibium 11:29, 12. Mär. 2007 (CET)
Detektorempfänger
Der obige Artikel ist derzeit im Review. Könnt Ihr Spezies mal das Aufmacherbild aufhübschen, ist ziemlich rot. Gruss --Nightflyer 21:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Zwei Doofe, ein Gedanke. ArtMechanics Version ist wohl die bessere. Rainer Z ... 00:29, 8. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Der Kasten ist offenbar schief. Bei ArtMechanics Bearbeitung sind leichte Verzerrungen zu entdecken. Rainer Z ... 00:33, 8. Mär. 2007 (CET)
-
- Nicht der Kasten war schief, sondern das Bild. Perspektivische Verzerrungen gibt es nicht nur in senkrechter Richtung. -- ArtMechanic 22:00, 8. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Ich habe da weiterhin Zweifel. Sieh dir mal die Röhre in deiner Version an. Die ist irgendwie krumm und der Rand der Fassung nicht waagerecht. Und es gibt eine leichte kissenförmige Verzerrung. Allerdings ist das Original wirklich selten verunglückt. Sowas muss man erst mal hinkriegen. Rainer Z ... 01:05, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Wenn ihr schon dabei seid: Den weißen Schriftbrocken rechts im Hintergrund („OR“) würde keiner vermissen. ;-) --Contributor 16:11, 8. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt schon. Dummerweise ist der auch durch die Röhre zu sehen, also etwas fummelig zu entfernen. Rainer Z ... 19:54, 8. Mär. 2007 (CET)
Leute, ihr seid einfach gut. Deshalb erlaub ich es euch, ganz oben innerhalb der geschützten Vorlage ein Vorher-Nachher-Bild als Beispiel einzubauen ;-) so wie hier. Wer hier zum ersten Mal erscheint, sollte auch gleich ein, zwei Beispiele sehen können. Gruss --Nightflyer 23:43, 8. Mär. 2007 (CET)
- Also wenn nicht noch mehr kommt, würde ich am liebsten die Version von ArtMechanic in den Artikel übernehmen. --PeterFrankfurt 01:28, 9. Mär. 2007 (CET)
- Doch, es kommt bestimmt noch mehr, die hier arbeiten bestimmt gerade an einem Hologramm ;-) Bis dahin würde ich das Bild aber benutzen. Gruss --Nightflyer 23:18, 9. Mär. 2007 (CET)
- So, jetzt ist der aktuelle Stand auf jeden Fall schon mal in den Artikel eingepflegt, herzlichen Dank auf jeden Fall. --PeterFrankfurt 14:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- Doch, es kommt bestimmt noch mehr, die hier arbeiten bestimmt gerade an einem Hologramm ;-) Bis dahin würde ich das Bild aber benutzen. Gruss --Nightflyer 23:18, 9. Mär. 2007 (CET)
Modem für Parallelübertragung
Hmm, schon wieder ich ;-) Aber da seit drei Tagen nichts Neues kam....
Ein eBay-Verkäufer hat dankenswerterweise ein Bild überlassen, eine bessere Version wird es wohl kaum geben. Versucht mal euere Kunst. Die Kabel unten sind wichtig zum Grössenvergleich.
(wusste garnicht, dass Apotheker soviel paffen...) --Xavax 20:57, 12. Mär. 2007 (CET) |
@xavax: Woher kennst du meinen Monitor ;-) Aber in diesem Fall würde ich wirklich auf normale Verfärbungen durch Alterung und Lichteinfall schliessen, auch der entfernte Aufkleber links deutet darauf hin. 30 Jahre sind ne lange Zeit.. Gruss --Nightflyer 22:51, 12. Mär. 2007 (CET)
Und zwei Bilder von mir, die leider einen unterschiedlichen Farbstich haben. Alle Bilder im obigen Artikel sind vor dem gleichen Hintergrund gemacht worden. Kann man das irgendwie anpassen?
Gruss --Nightflyer 22:48, 11. Mär. 2007 (CET)
- Artmechanic: Ein bischen längere Pausen wären evt. nicht schlecht--Luxo 18:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ähnliches hatte ich ursprünglich vor, aber durch die unterschiedlichen Farbtöne nie realisiert. Der transparente Übergang ist Klasse, wäre ich nie drauf gekommen. Schliesse mich Luxo an: Die beiden Hauptbilder bitte etwas länger. Gruss --Nightflyer 20:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich hab das extrahiert und ganze mit einem Bildwechsel von 1 Sekunde ausprobiert (PSP 5.01), sieht besser aus. Aber den Ruhm will ich nicht haben, der gebührt dir. Gruss --Nightflyer 22:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ähnliches hatte ich ursprünglich vor, aber durch die unterschiedlichen Farbtöne nie realisiert. Der transparente Übergang ist Klasse, wäre ich nie drauf gekommen. Schliesse mich Luxo an: Die beiden Hauptbilder bitte etwas länger. Gruss --Nightflyer 20:08, 12. Mär. 2007 (CET)
Powerhalse
Könntet ihr bitte das Bild drehen, dass der Wasserspiegel waagerecht ist? Ein kleinerer Bildausschnitt auf den Surfer in der Mitte tut es auch und für sonstige Verbesserungen bin ich auch offen ;-) Danke schonmal. --тнояsтеn ⇔ 15:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- so besser? --RalfR 15:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jo, sehr schön, danke. Größere Auflösung ging nach der Bearbeitung nicht mehr, oder?
- Kann ich das Bild eigentlich bei Commons als neue Version meines Originals hochladen mit dem Hinweis auf die Bilderwerkstatt oder lieber als völlig neue Datei? --тнояsтеn ⇔ 21:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde es als neue Datei mit einem Hinweis auf die jeweils andere Version hochladen. --Andreas 06 21:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich könnte es hochrechnen, aber dabei wirds nicht besser, das bringt kaum was. Du kannst deine Version auch überschreiben, fürs Archiv brauchen wir sowas einfaches nicht. Mir ist es egal. --RalfR 21:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde es als neue Datei mit einem Hinweis auf die jeweils andere Version hochladen. --Andreas 06 21:54, 12. Mär. 2007 (CET)
Blind Guardian
Xavax 21:51, 12. Mär. 2007 (CET) |
Die Aufnahme stammt von einem Blind Guardian-Konzert u. wurde wie es scheint überhaupt nicht bearbeitet. Ist bei diesem Bild etwas zu retten (J/N)? Gruss --172.158.104.109 21:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mächtig gut, das nehme ich in den Artikel! Danke --172.158.104.109 21:54, 12. Mär. 2007 (CET)
Japanischer Garten
Hallo zusammen. Die folgenden Bilder vom Japanischen Garten in KL wurden bei der Lesenswertkandidatur als "zu kontrastreich und mit ausgefressenem weiß" bemängelt. Da ich vor April keine neuen machen kann und was Fotografie angeht ein absoluter Laie bin (man sieht's wohl, es handelt sich ausschließlich um Schnappschüsse des begeisterten Spaziergängers Frank11NR), bitte ich Euch darum, dies auszubessern soweit möglich.
Vielen Dank für die Mühe und Grüße, --Frank11NR Disk. 00:51, 13. Mär. 2007 (CET)
Linzer Lokalbahn
![]()
"Fahrplan alt" als PNG, Xavax
|
![]()
"Fahrplan 1912" als PNG, Xavax
|
![]()
gamma und wärmer (Smial)
|
Kann jemand diese zwei Bilder bitte überarbeiten, man kann die Schrift nicht richtig lesen - schärfen? Danke! --Hufi @ 14:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Hufi, der zweite Plan ist noch schwieriger nachzubearbeiten als der erste. Etwas mehr Mühe bei der Aufnahme würde die Photoshoparbeit sehr erleichtern. Besser wäre beispielsweise, den Plan nicht mit einem Blitz aufzunehmen, damit es in der Mitte nicht heller ist als am Rand. Auch wäre es besser, wenn das Blatt flach liegen würde (Stecknadeln wirken Wunder). Außerdem hätte die Kamera zentrisch und senkrecht über dem Blatt stehen müssen. Hast Du ein Stativ? Wie auch immer, Nr. 1 ist glaub' ich ganz brauchbar. --Xavax 15:15, 3. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich kann ich das machen - der Fahrplan ist leider kein Papierblatt, das geht etwas schlecht; ich lade morgen eine neue Version hoch. mfg --Hufi @ 19:47, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich seh gerade, Du hast eine Nikon SQ benutzt. Die hat - soweit ich weiß - einen Dokumenten-Modus. Damit kann man Schwarzweiss-Aufnahmen machen zugunsten der Auflösung. Farbe brauchen wir ja hier nicht. Dann wäre von Vornherein die Qualität viel besser. --Xavax 20:54, 3. Mär. 2007 (CET)
- Neues Foto ohne Blitz im Dokumentenmodus gemacht. --Hufi @ 09:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Mehr kann ich nicht rausholen. Leider sind die Details im Original zu verpixelt. ("Fahrplan 1912" als PNG) --Xavax 11:51, 5. Mär. 2007 (CET)
- Neues Foto ohne Blitz im Dokumentenmodus gemacht. --Hufi @ 09:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich seh gerade, Du hast eine Nikon SQ benutzt. Die hat - soweit ich weiß - einen Dokumenten-Modus. Damit kann man Schwarzweiss-Aufnahmen machen zugunsten der Auflösung. Farbe brauchen wir ja hier nicht. Dann wäre von Vornherein die Qualität viel besser. --Xavax 20:54, 3. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich kann ich das machen - der Fahrplan ist leider kein Papierblatt, das geht etwas schlecht; ich lade morgen eine neue Version hoch. mfg --Hufi @ 19:47, 3. Mär. 2007 (CET)
- Kann jemand das LILO-Logo hier mit einem geeigneten Programm "nachzeichnen" und hochladen? --Hufi @ 09:26, 12. Mär. 2007 (CET)
DANKE! --Hufi @ 14:28, 13. Mär. 2007 (CET)
Maskottchen Tip und Tap
Hallo, für den Artikel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 benötige ich ein Bild der beiden Maskottchen Tip und Tap. Das einzige gefundene gemeinfreie Bild der beiden zeigt sie auf der Heckscheibe eines Busses, der bei der WM eingesetzt wurde. Könnte vielleich jemand das Bild der Maskottchen freischneiden und bearbeiten, oder ist die Qualität der Vorlage hierfür zu schlecht? Danke im voraus! --Soccerates 07:53, 14. Mär. 2007 (CET)
- Die zwei sind garantiert urheberrechtlich geschützt, das heißt, wir können sie auf Wikipedia nur mit Lizenz der Rechteinhaber nutzen. Auf dem Foto gehen sie gerade noch als Beiwerk durch, aber sobald sie freigestellt werden oder das Foto zur Illustration eines Artikels oder Abschnitts über sie verwendet wird, ist das eine Urheberrechtsverletzung => vergebliche Liebesmüh. --Wikipeder 10:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Selbst dieses Foto ist grenzwertig, weil nicht abschließend entschieden ist, ob Fahrzeuge unter die Panoramafreiheit fallen. Nimm das Bild wie es jetzt ist, mache keine Auschnittsvergrößerung - geht leider nicht anders. --RalfR 10:11, 14. Mär. 2007 (CET)