Birnbaumteich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Erbaut: | 1699 |
Höhe über Talsohle: | 12,6 m |
Höhe über Gründungssohle: | 13,4 m |
Höhe der Dammkrone: | ca. 398,50 m ü. NN |
Speicherraum: | 0,17 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 0,19 Mio. m³ |
Stauziel: | 396,69 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 4,5 ha |
Dammvolumen: | 30.000 m³ |
Kronenlänge: | 140 m |
Kronenbreite: | 8 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2 |
Einzugsgebiet: | 1,88 km² |
Bemessungshochwasser: | 2,4 m³/s |
Der Birnbaumteich ist eine Talsperre in Sachsen-Anhalt, gelegen bei Neudorf im Harz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Sie wurde 1699 fertig gestellt und für den Bergbau im Neudorfer Revier in Betrieb genommen. 1963 musste die Anlage instand gesetzt werden, weil der Grundablass eingebrochen war. 1967 wurde der Stauanlage wieder in Betrieb genommen. Sie dient seitdem der Erholung. Am Stausee gibt es Bademöglichkeiten, einen Campingplatz und den „Ferienpark Birnbaumteich“.
Im Sommer 2006 erfolgte eine Sanierung des Staudammes.
[Bearbeiten] Bauart
Der Staudamm ist ein Erddamm mit einer inneren Kerndichtung. Die Dichtung besteht im alten Teil aus Rasensoden, in neuen Teil beim Grundablass aus Ton. Die Hochwasserentlastung am rechten Hang besteht aus einen Rohrdurchlass mit einem Durchmesser von 1 m. Das gestaute Gewässer ist der „Birnbaumgraben“ oder „Bach vom Birnbaumteich“.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Talsperren in Sachsen-Anhalt, Autorenkollegium, Hrsg.: Talsperrenmeisterei des Landes Sachsen-Anhalt, 1994
[Bearbeiten] Siehe auch:
Koordinaten: 51° 36' 51" N, 11° 5' 28" O