Bistum Pontoise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in der Ile de France (Frankreich) gelegene Bistum Pontoise (lat. Pontisarensis) wurde am 9. Oktober 1966 als Bistum begründet und gehört als Suffragan dem Erzbistum Paris an.
Das 1.248 km² große Bistum wurde aus Gebieten des Bistums Versailles herausgelöst. Es zählte 1980 noch 600.000 Katholiken, 66,5% der Bevölkerung, und stieg bis 2002 auf 829.000 Gläubige, 75,1%, an. Die Anzahl der Diözesanpriester sank in gleicher Zeit von 159 auf 95, die Zahl der Ordenspriester von 87 auf 76. Doch auch die Zahl der Ordensschwestern sank in dieser Zeit enorm, nämlich von 432 auf 270.
Das Bistum, welches 194 Pfarreien zählt, es wurden bereits 12 Pfarreien aufgehoben, hatte seit seiner Gründung 4 Bischöfe.
[Bearbeiten] Bischöfe
- André Rousset (1966-1988)
- Thierry Romain Camille Jordan (1988-1999)
- Hervé Jean Luc Renaudin (2000-2003)
- Jean-Yves Riocreux (seit 2003)
Siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden