Björn-Steiger-Stiftung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rettungsdienststiftung Björn Steiger e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rettungskette nach Unfällen deutlich zu beschleunigen. Sie ist nach einem Kind benannt, das im Mai 1969 in Winnenden bei Stuttgart nach einem schweren Verkehrsunfall auf dem Weg ins Krankenhaus starb, weil es zu lange gedauert hat, bis die Einsatzkräfte am Ort waren. Die Eltern des verunglückten Kindes gründeten daraufhin noch im gleichen Jahr diese Stiftung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arbeit
Im Jahre 2001 hat die Stiftung die Kampagne Kampf dem Herztod ins Leben gerufen, bei der es um eine flächendeckende Einrichtung von Defibrillationsgeräten und dafür geschulten Bürgerinnen und Bürgern geht.
[Bearbeiten] Technische Kommunikation
Viele der heute bekannten Notrufsäulen an deutschen Autobahnen und Fernstraßen gehen auf diese Stiftung zurück, auch der heute selbstverständliche Sprechfunk im Rettungswesen geht auf eine Initiative der Stiftung zurück.
Die bundeseinheitlichen Notrufnummern 110 und 112 sind ebenfalls auf eine Initiative der Stiftung zurückzuführen.
[Bearbeiten] Luftrettung
Der Luftrettungsanbieter Deutsche Rettungsflugwacht e.V. (DRF) ist als Initiative der Björn-Steiger-Stiftung entstanden.
[Bearbeiten] Landrettung
Durch die Initiative der Björn-Steiger-Stiftung wurden auch folgende Landrettungsmittel entwickelt und mittlerweile bundesweit eingeführt:
- Rettungswagen (RTW)
- Notarztwagen (NAW)
- Baby-Notarztwagen (Baby-NAW)
- Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
[Bearbeiten] Registrierung für die Handy-Notrufortung in Deutschland
Durch die unentgeltliche Registrierung für die Notrufortung per Handy wird es ermöglicht, dass Mobilfunkteilnehmer in Deutschland, die nicht mehr in der Lage sind ihren Standort selbst anzugeben, schnell lokalisiert werden können.
Bei nicht registrierten Handy-Rufnummern wird vom Rettungsdienst die Ortung über alle Mobilfunknetze abgefragt. Dadurch verstreicht viel Zeit bis das Mobilfunknetz des Notrufenden gefunden wird. Zeit die man durch die Registrierung sparen kann.
Pro Ortung eines Notrufenden fallen gegenüber den Mobilfunknetzbetreibern Gebühren an. Diese werden von der Björn Steiger Stiftung Service GmbH getragen. Während bei registrierten Rufnummern diese Kosten nur bei einem Mobilfunknetzbetreiber anfallen, entstehen diese Kosten ebenfalls bei allen anderen Betreibern.
Dazu sollte man sich unter 0800/1011599 oder auf der Homepage der Björn Steiger Stiftung registrieren.
[Bearbeiten] Lobbyarbeit
Sie gab den Anstoß zur Schaffung staatlicher Zuständigkeiten im Rettungswesen. Dabei ist eine oft von der Stiftung praktizierte Form, staatliche Stellen zur Verbesserungen im Rettungswesen zu motivieren, die Zusage, ein Drittel der anfallenden Kosten über Stiftungsgelder zu finanzieren.
[Bearbeiten] Weblinks
Vor Gründung der Stiftung war Björn Steigers Vater als Architekt tätig.