Blauender Kahlkopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blauender Kahlkopf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psilocybe cyanescens | ||||||||||||
Wakef., 1946 |
Der Blauende Kahlkopf (Psilocybe cyanescens), auch Blaugrünfleckender Kahlkopf oder Blaufärbender Kahlkopf genannt, ist ein Hutpilz und wirkt durch seinen Gehalt an Psilocybin bzw. Psilocin halluzinogen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Hut ist 2 bis 5 cm breit, in feuchtem Zustand braun lederfarbig und leicht klebrig, in trockenem Zustand fahlweiss bis ockerbraun. Während des Wachstums ist der Hut erst kegelförmig, später wird er dann flach und gewellt. Der Stiel ist 5 bis 8 cm lang, das Velum netzartig und dünn. Der Pilz verfärbt sich an Druckstellen blaugrün.
[Bearbeiten] Verbreitung
Ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika, er ist aber mittlerweile auch in Mitteleuropa zu finden. Er wächst als Saprophyt auf Holzresten oder Laub.
[Bearbeiten] Quellen
- Brian Spooner: Pilze Mitteleuropas, München, 1999, ISBN 3-576-11347-9
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |