Bloodshift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Bloodshift versteht man im Tauchsport eine Blut-Umverteilung vom Bauch- in den Brustraum, wobei Blut in die Lunge eintritt.
Der Bloodshift tritt ein, sobald der Wasserdruck die Lunge auf ihre Minimalgröße komprimiert hat.
Bei etwa 40 m Tauchtiefe ist die Minimalgröße der Lunge erreicht. Durch weiteres Hinabtauchen vergrößert sich allerdings der Druck auf die Lunge noch mehr, der Lungendruck wird negativ, wodurch Blut in die Lunge gedrückt wird. Dies kann als Schutzfunktion gesehen werden, da die Lunge sonst reißen würde.
Das angesaugte Blut bleibt nach dem Auftauchen noch mehrere Wochen in der Lunge bevor es vollständig abgebaut wurde.