BMO Field
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das BMO Field ist ein sich zur Zeit im Bau befindliches Fußballstadion in Toronto (Kanada). Bei seiner Fertigstellung wird es das größte reine Fußballstadion in Kanada sein. Hauptnutzer des Stadions ist der Toronto FC, der 2007 als erste kanadische Mannschaft in die Major League Soccer (MLS) aufgenommen wird. Außerdem werden die kanadischen Fußballnationalmannschaften der Männer und Frauen sowie die kanadische Rugby Union-Nationalmannschaft hier Spiele austragen.
Zur Zeit sind die Tribünen fertig gestellt worden. Im Moment werden die Innenausbauten erledigt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das BMO Field gehörte zur Bewerbung der Canadian Soccer Association zur Ausrichtung der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2007. Ursprünglich sollte das Stadion auf dem Gelände der York University gebaut werden. Die Universität sollte 15 Millionen kanadische Dollar zu den Baukosten beitragen. Im Mai 2005 stieg die Universität aus dem Projekt aus. Daraufhin wurde das alte Exhibition Stadium als neuer Standort ausgewählt.
Am 11. Mai 2006 verkündete die MLS, das der Toronto FC zur Saison 2007 in die Liga aufgenommen wird. Da sich das Stadion zu diesem Zeitpunkt bereits im Bau befand erfüllte der Standort Toronto ein für die MLS wichtiges Aufnahmekriterium. Die MLS verfolgt die Strategie, dass MLS-Teams Pläne für fußballspezifische Stadien in der Schublade haben müssen.
Am 31. August 2006 wurde verkündet, dass die Bank of Montreal (BMO), die viertgrößte Bank Kanadas, die Namensrechte für das Stadion erworben hat. Hierfür zahlte das Geldinstitut zehn Millionen kanadische Dollar.
[Bearbeiten] Finanzierung und Verwaltung
Die Baukosten für das BMO Field liegen schätzungsweise bei ca. 62 Millionen kanadischen Dollar. Das nötige Kapital kommt aus verschiedenen Quellen.
Die Maple Leaf Sports & Entertainment Ltd. (MLSE) als Eigentümer des Toronto FC stellt acht Millionen Dollar plus zehn Millionen Dollar, die durch den Verkauf des Stadionnamens eingenommen werden. Der Staat Kanada stellt mit 27 Millionen Dollar den Löwenanteil der Baukosten. Die Provinz Ontario stellt acht, die Stadt Toronto weitere zehn Millionen Dollar.
Die Stadt Toronto wird der Besitzer des Stadions sein. Die Verwaltung übernimmt die MLSE.
[Bearbeiten] Das Stadion
Das BMO Field wird einen Kunstrasen erhalten. Damit wird es das einzige Stadion der MLS sein, welches diesen Bodenbelag hat. Für eine Nutzung in den Wintermonaten hat das Stadion ein ausfahrbares Dach.
Sämtliche Plätze im Stadion werden rote Sitzschalen haben. Wenn das Stadion leer ist wird man auf der Osttribüne ein großes Eichenblatt und auf der Westtribüne den Schriftzug "Toronto" sehen können.
Das erste Spiel im BMO Field soll am 28. April 2007 stattfinden, wenn der Toronto FC die Kansas City Wizards empfängt. Am 12. Mai 2007 ist eine große Eröffnungsfeier geplant. MLS-Commisioner Don Garber erklärte, das das MLS All-Star Game 2008 im BMO Field stattfinden wird. Außerdem wird spätestens 2012 der MLS Cup in Toronto ausgespielt.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Arrowhead Stadium (Kansas City) | BMO Field (Toronto) | Columbus Crew Stadium (Columbus) | Dick's Sporting Goods Park (Colorado) | Giants Stadium (New York) | Gillette Stadium (New England) | Home Depot Center (Los Angeles, Chivas) | Pizza Hut Park (Dallas) | Rice-Eccles Stadium (Salt Lake) | Robert F. Kennedy Memorial Stadium (D.C.) | Robertson Stadium (Houston) | Toyota Park (Chicago)