BMW R 39
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das im Jahr 1925 erschienene Modell R 39 war das erste Einzylinder-Motorrad aus dem Hause BMW, konzipiert als sportliche Maschine mit einem Motor mit oben liegenden Ventilen (OHV-Bauart).
Dieses Motorrad erschien in der damals gängigen BMW-Bauform, mit einem Stahlrohrrahmen und der gezogenen Kurzschwinggabel für die Führung des Vorderrades, ein Rahmen, der sich nicht von den großen Zweizylindern unterschied. Das verursachte ein Kosten- und Preisproblem; diese Maschine wurde daher nur in kleiner Stückzahl verkauft.
Der Motor mit oben liegenden Ventilen (OHV-Bauart) leistet 6,5 PS. Ansonsten gelten auch für dieses BMW-Motorrad die Vorteile der größeren Zweizylinder:
- wartungsarmer, voll gekapselter Ventiltrieb,
- Antrieb des Hinterrades mittels einer Kardanwelle.
Eine Trockenkupplung und ein handgeschaltetes Dreiganggetriebe bilden mitsamt dem Kardan den Antrieb. Das Fahrwerk ist ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung; die Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.
[Bearbeiten] Technische Daten
R 39 | |||
---|---|---|---|
Bauart | Einzylinder mit Kardan | ||
Motor | OHV | ||
Bauzeit | 1925-1927 | ||
Bohrung | 68 mm | ||
Hub | 68 mm | ||
Hubraum | 247 cm³ | ||
Leistung | 4 kw / 6,5 PS | ||
Vmax | 90 km/h | ||
Leergewicht | 110 kg | ||
Gesamtgewicht | --- kg | ||
Tankinhalt | - ltr |
Siehe auch: Liste der BMW-Motorräder