Bochum-Hiltrop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
Basisdaten | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 30′ 52″ N, 7° 15′ 33″ O51° 30′ 52″ N, 7° 15′ 33″ O |
Stadtbezirk: | Nord |
Fläche: | 3,67 km² [1] |
Einwohner: | siehe [2] |
Höhe: | 127 m ü. NN |
Postleitzahl: | 44805 |
Vorwahl: | 0234 |
Hiltrop ist ein Stadtteil von Bochum im Norden der Stadt. Er grenzt an Herne. 1929 wurde die vormals selbständige Ortschaft eingemeindet. Hier befanden sich früher große Zechenanlagen von Lothringen IV und Constantin X.
In Hiltrop liegt der Bochumer Volkspark. Dort entspringt der Ostbach, dessen Lauf in den letzten Jahren renaturiert wurde.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum 2006 (PDF) [1]
- ↑ Die Einwohnerzahlen sind nach statistischen Bezirken und nicht nach den Gemarkungen angegeben, die Zahlen hierfür sind im Artikel Einwohnerentwicklung von Bochum
Altenbochum | Bergen | Dahlhausen | Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme | Harpen | Hiltrop | Höntrop | Hofstede | Hordel | Laer | Langendreer | Leithe | Linden | Mitte | Munscheid | Querenburg | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Wattenscheid | Weitmar | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen