Bochum-Laer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
Basisdaten | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 28′ 18″ N, 7° 15′ 54″ O51° 28′ 18″ N, 7° 15′ 54″ O |
Stadtbezirk: | Mitte, Ost, Süd |
Fläche: | 5,67 km² [1] |
Einwohner: | siehe [2] |
Höhe: | 115 m ü. NN |
Postleitzahl: | 44803 |
Vorwahl: | 0234 |
Gemarkung: | Havkenscheid, Laer, Laerheide, Steinkuhl, Ümmingen |
Laer ist ein Stadtteil von Bochum. Er wurde 1929 eingemeindet.
Bochum-Laer ist sehr vom Opelwerk 1 geprägt, denn viele der Bewohner dieses Stadtteiles arbeiten dort. Es existiert eine Eisenbahnlinie, welche dem Opelwerk dient. Im Stadtteil Laer ist die Bebauung ziemlich ausgeglichen. Die alten Bauten bestehen aus Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Ab den 70er-80er Jahren wurden neue Mehrfamilienhäuser gebaut. Doch neben den Mehrfamilienhäusern wurden auch einige Hochhäuser erbaut.
Laer ist von der durchschnittlichen Mittelschicht bewohnt. Die Nationalitäten der Einwohner in Laer sind sehr unterschiedlich. Es gibt Deutsche, Polen, Türken, Spanier, Russen, Marokkaner, Araber und viele andere. Da sich die Arbeitsmarktlage in Bochum und im ganzem Ruhrgebiet durch die Schließung vieler Firmen verschlechtert, verschlechtert sich damit auch die soziale Lage.
Laer besitzt zwei Kirchen, eine evangelische und eine katholische, zwei Kindergärten und eine Grundschule. Es gibt eine freiwillige Feuerwehr, einen Jugendtreff, eine Schrebergartenanlage, einen Fußballverein (LFC Laer) und einen kleinen Marktplatz (Lahariplatz). Am Marktplatz ist ein Einkaufszentrum, um den täglichen Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Außerdem ist ein großes Möbelhaus zu finden.
Laer ist ein gut zu erreichender Stadtteil. Es hat 2 Straßenbahnlinien (302, 310) und 2 Buslinien (345, 372). Man hat eine direkte Verbindung zum Bochumer Hauptbahnhof und zur Ruhr-Universität. Auch Nebenstadtteile wie Langendreer, Querenburg, Altenbochum und Bochum-Werne sind gut zu erreichen.
Haus Laer, eine Wasserburg aus dem Jahre 940, kann besichtigt und für Feste und Veranstaltungen gemietet werden.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum 2006 (PDF) [1]
- ↑ Die Einwohnerzahlen sind nach statistischen Bezirken und nicht nach den Gemarkungen angegeben, die Zahlen hierfür sind im Artikel Einwohnerentwicklung von Bochum
Altenbochum | Bergen | Dahlhausen | Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme | Harpen | Hiltrop | Höntrop | Hofstede | Hordel | Laer | Langendreer | Leithe | Linden | Mitte | Munscheid | Querenburg | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Wattenscheid | Weitmar | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen