Ostbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ostbach ist ein 7,1 km langes linkes Nebengewässer der Emscher in Nordrhein-Westfalen. Der Bach hat seine Quelle am Rand der Hellwegzone und fließt nordwärts dem Emscherland zu. Er entspringt in Bochum-Hiltrop, im Bochumer Volkspark und fließt dann unterhalb des Gysenbergs in nördlicher Richtung entlang, wo er für eine Weile die Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne bildet, nachdem der Mühlenbach vom Gysenberg her eingemündet ist. Im Bereich de Revierparks Gysenberg speist der Bach auf Herner Gebiet einige ehemalige Mühlenteiche, von denen der größte für Ruderbootfahrten dient. Der Oberlauf des Bachs ist in den letzten Jahren renaturiert worden.
Bis vor einiger Zeit wurden die Abwässer der Herner Innenstadt in den Ostbach eingeleitet, deshalb wird sein Lauf mit dem Erreichen des Stadtzentrums an der Schillerstraße unterirdisch geführt. Der Bach wird in diagonaler Linie unter dem Osten der Herner Innenstadt bis zum Bahnhof geführt, von dort bis zum Schlosspark folgt der Verlauf der Bahnhofstraße. Ab der A 42 verläuft der Bach an der Ostgrenze des Schlossparks parallel zur Bahnhofstraße und weiter im Bogen nach Nord-Westen parallel zur Forellstraße[1], wo der Westbach unterirdisch einmündet. Da Einleitungen in den Ostbach inzwischen weggefallen sind, hat die Emschergenossenschaft für die nächsten Jahre projektiert, den Bachlauf so weit als möglich wieder offen zu legen und ihm damit seinen natürlichen Charakter zurückzugeben.
Nordwestlich des Schlossparks Strünkede in Herne-Baukau tritt der Bach wieder an die Oberfläche und fließt nun wieder in nördlicher Richtung. Er wird durch einen Düker unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurchgeleitet und mündet an der Stadtgrenze zu Recklinghausen in die Emscher.
Bis 1903 wurde der untere Abschnitt des Baches, ab der ursprünglichen Einmündung des Westbachs, als Strünkeder Bach bezeichnet. Das Wasser beider Bäche floss damals vereinigt östlich des Schloss Strünkede. Erst mit der kanalisierten Leitung des Westbachs westlich des Schlosses wurde auch der Unterlauf des Ostbachs mit dem selben Namen benannt.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
Hildebrandt, Manfred [Bearb.]: Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße : Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne ; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge: Am Westbach und Ostbachtal