Bollenhut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bollenhut wird eine Kopfbedeckung bezeichnet, die seit etwa 1750 zur (evangelischen Kirchen-)Tracht der Frauen in den drei benachbarten Schwarzwalddörfern Gutach, Wolfach-Kirnbach und Hornberg-Reichenbach gehört. Der breitkrempige, weißgekalkte Strohhut trägt 11 auffallende, kreuzförmig angeordnete Bollen aus Wolle; bei unverheirateten jungen Mädchen sind diese rot, bei verheirateten Frauen schwarz. Der Bollenhut kann bis zu zwei Kilogramm schwer sein und wird noch immer von Hutmacherinnen in mühevoller Handarbeit gefertigt. Den roten Bollenhut dürfen die Mädchen erstmalig bei der Konfirmation tragen.
Die Zahl 11 hängt mit der christlichen Zahlensymbolik zusammen (vier und vier und drei). Vier für die vier Enden der Erde, vier für die vier Enden des Himmels und drei für den dreieinigen Gott.
Unter dem Bollenhut wird eine seidene Haube getragen, die unter dem Kinn gebunden wird. Kleine Mädchen vor ihrer Konfirmation (Gutach und einige Nachbargemeinden gehörten bis 1804 zu Württemberg und waren daher im Unterschied zum großen Teil des Schwarzwaldes evangelisch) sowie alte Frauen tragen nur diese Haube.
Aufgrund des malerischen Aussehens wurde der Bollenhut - insbesondere vermutlich durch Heimatfilme (beispielsweise "Schwarzwaldmädel" mit Sonja Ziemann) der fünfziger und sechziger Jahre - fälschlicherweise als allgemein schwarzwaldtypisch bekannt.
Heute wird der Bollenhut und die zugehörige Tracht noch an Festtagen und bei Prozessionen oder Brauchtumsveranstaltungen getragen. Ganzjährig zu besichtigen ist der Bollenhut mit dazugehöriger Tracht z. B. im Schwarzwälder Trachtenmuseum in Haslach im Kinzigtal.