Bonnland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bonnland ist ein ab 1937 abgesiedeltes Dorf mit 120 Gebäuden, das jetzt als Ortskampfanlage auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg verwendet wird. Das Übungslager Hammelburg besteht seit 1896, die ersten Schießbahnen wurden 1895 angelegt. Die ersten Schießübungen fanden im Herbst 1895 statt. An den Übungen nahmen u.a. das königlich bayerische 19. Infanterieregiment (damals in Aschaffenburg) und das k.b. 5. Feldartillerieregiment (Landau) teil. Bis 1910 übten sämtliche zum k.b. II. Armeekorps gehörenden Verbände mehrere Wochen im Jahr in Hammelburg.
Bonnland dient als Ausbildungsplatz für die Infanterieschule Hammelburg und in den letzten Jahren vermehrt für die Ausbildung von Soldaten der Bundeswehr, die für Auslandseinsätze vorgesehen sind.
Aber auch Polizei, Bundespolizei, THW, DRK, Katastrophenschutz und Feuerwehren nutzen Bonnland zu Ausbildungszwecken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildungsanlagen
[Bearbeiten] Bundeswehr
- Lehrraum (mit Kinoanlage und Landschaftsmodell)
- Div. zivile Einrichtungen (Straßencafé, Werkstatt etc.)
- Beobachterstellungen
- Kanalsystem
- Div. Demonstrationsanlagen ("versteckte Ladung", Waffenwirkung etc.)
[Bearbeiten] Weitere Organisationen
- Brandhaus/Brandsimulationsanlage
[Bearbeiten] Bonnlandfest
Jährlich organisiert die Bundeswehr das "Bonnlandfest". Ehemalige Anwohner des Dorfes und deren Angehörige haben die Möglichkeit, das Dorf zu besuchen und an einem Gottesdienst teilzunehmen. Alle vier Jahre wird außerdem das "Große Bonnlandfest" veranstaltet. Dies ist öffentlicher und es werden verschiedene Akitivitäten, z.B. Panzerfahrt, angeboten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bericht über die Umsiedelung
- bonnland.de - Treffpunkt für aktive und ehemalige Soldaten; Informationen und Software, Geschichte von Bonnland, dem Truppenübungsplatz Hammelburg und des Schlosses Greifenstein
- Eindrücke des "Großen Bonnlandfestes" 2005
- Bonnland auf dem TrÜbPl Hammelburg bei Google-Maps
Koordinaten: 50° 2' 59" N, 9° 51' 56" O