Bonze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Bonze wird heute als Bezeichnung für einflussreiche Personen in der Wirtschaft oder Politik verwendet, zum Beispiel für Geschäftsführer großer Firmen oder Funktionäre von Parteien (vgl. „Parteibonzen“). Oft wird gleichzeitig damit auch kritisiert, dass die bezeichnete Person zuviel Einfluss besitzt.
[Bearbeiten] Herkunft
Der Begriff „Bonze“ stammt aus dem Japanischen und bezeichnete ursprünglich einen buddhistischen Mönch oder Priester (jap. 坊主 bōzu).
Die Verwendung des Begriffes als Spottwort für hochstehende, auf den eigenen Vorteil bedachte Funktionäre entstammt der Arbeiterbewegung.
[Bearbeiten] Sonstige Verwendung
Das Wort „Bonze“ wird oft für Leute benutzt, die viel Geld haben und es auch zeigen, z. B. durch Pelz oder andere Luxusartikel.
In der modernen Jugendsprache wird der Begriff als Beschimpfung für einen eitlen Jugendlichen verwendet, der Markenprodukte und Statussymbole bevorzugt und sie gerne zur Schau stellt; sie soll ausdrücken, dass jemand für reich, verwöhnt und hochnäsig gehalten wird.
In der Punkszene ist „Bonze“ ein abfälliges Schimpfwort für die sozialen Schichten, die über der „Mittelschicht“ stehen. Oft wird der Begriff dort sogar schon für Leute benutzt, die sich nur etwas feiner und modischer kleiden.