Diskussion:Boulevardzeitung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"eine meist täglich erscheinende Kaufzeitung, die ausschließlich im Straßenhandel oder Einzelhandel vertrieben wird, nicht abonniert werden kann" - Diese Formulierung gefällt mir gar nicht. Die "Krone", ein schmieriges Boulevardblatt wie es im Buche steht, wird ganz normal per Abo vertrieben.. --Lennex 22:48, 22. Okt 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bildzeitung
Sofern die Meldung stimmt http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=518132, kann man die Bildzeitung mittlerweile auch schon abonnieren.
Peter
[Bearbeiten] Schichten
"von den weniger gebildeten Schichten gelesen wird"? Ich bin kein Boulevardleser, dennoch finde ich diese Formulierung etwas dumm gewählt.--217.162.108.100 03:04, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Beispiel in Telepolis...
Sollte man da nicht vielleicht ein bessere Beispiel anführen? Zumindest steht im verlinkten Artikel folgendes: " Richtigstellung: Das von der Münchner Boulevardzeitung TZ auf dem Titelblatt verwendete Bild einer angeblichen Asiatin, die hinter dem Amaturenbrett eines Autos versteckt über Tschechien nach Bayern eingeschleust werden sollte, wurde vom Polizeipräsidium Niederbayern/Oberpfalz als Pressebild heraus gegeben. Die Journalisten der TZ trifft also keine Schuld, wie wir zunächst in der ursprünglichen Fassung des Artikels vom 26. 3. vermutet hatten. Die Kollegen hatten keinen Zweifel, ein Foto zu verwenden, dass ihnen als Originalfoto von der Polizei zur Verfügung gestellt wurde. Deshalb bitten wir die Journalisten der TZ in aller Form um Entschuldigung. "
Mit freundlichem Gruß Arne
[Bearbeiten] Geschichtenfälschung
In dem Abschnitt fehlt eigentlich jede Information, in welcher Form und Umfang Boulevardzeitungen Geschichten fälschen oder verfälschen (Das blaue Geschichtenfälschung leitet auf Hoax, wo das Thema "Lügen von Boulevardzeitungen"" nicht behandelt wird) wie auch jedes Beispiel. -- Tobnu 17:42, 1. Dez 2005 (CET)
- Hm, ein Blick auf Bildblog würde schon reichen... Braveheart 17:57, 1. Dez 2005 (CET)
-
- Netter Link, jetzt müßte nur noch jemand die Systematik der "Geschichtenmacherei" (Material gibt es in dem Blog genug) rausarbeiten und das einbauen. Ich sitze gerade an einem anderen Artikel. -- Tobnu 21:09, 1. Dez 2005 (CET)
-
-
- Ich denke ein Weblink würde da reichen, oder? Würde den Artikel unnötig mit Beispielen aufblähen... Braveheart 21:26, 1. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ich meine, die Methoden der "geschichtenmacherei" gehören in dem Artikel aufgezeigt, beispielsweise das Aufbauschen von Banalitäten(ein Promi hustet, die Boulevardpresse schreibt: Hat Promi Lungenkrebs?). Dazu müßte allerdings jemand was schreiben, der mehr Ahnung von journalistischen Fachausdrücken hat als ich. -- Tobnu 12:05, 2. Dez 2005 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Yellow Press
Ich möchte alle armen Schüler und Studenten darauf aufmerksam machen, dass der Begriff "yellow press" im Englischen nicht für Boulevardpresse benutzt wird. Ich habe mit verschiedenen Engländern geredet und yellow press existiert im Englischen gar nicht in dem Sinne. Statt dessen ist "popular press" oder auch "tabloids" eine gute Alternative. Ich weiß, wir haben in der Schule alle "yellow press" gelernt, aber es ist schlichtweg falsch.
[Bearbeiten] Verschieben zu "Boulevardmedien"
ich habe auf der Diskussionsseite von Boulevardjournalismus einen Beitrag hinterlasen.
[Bearbeiten] Neuanlage unter dem Lemma Boulevardzeitung
Hallo. Aufgrund der zum Teil massiven Kritik, die nicht immer freundlich vorgetagen wurde, aber sicher zum Teil berechtigt war, habe ich den Artikel wieder geplittet. Das Thema Boulvardmedien wurde nicht wirklich hinreichend in sienr Fülle erfasst und mit der nötigen Vielfalt an Details vesehen.
Wirklich an Gehaltlosigkeit nicht zu übertreffen war es, den Verfassern vorzuwerfen, sie wüssten nicht Bescheid über jedes Detail, wie es in der abwertenden Kritik von Benutzer: Dinah in der Diskussion geschah. Hier hat jemand offenbar nicht verstanden, das hier keine Profiredaktion die Beiträge für den Brockhaus gestaltet, sondern es sich bei wikipedia um ein Gemeinschaftswerk handelt, an dem viele Betreiligt sind, die nciht im entsprechenden, gerade bearbeiteten Bereich Promoviert haben. So lernt auch sie etwas dazu, nämlich, wie Wikipedia funktioniert. Gruß Ergänzer 16:09, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hetzkampagnen-Abschnitt
Gekürzt, ergänzt, verlinkt, neutralisiert, Quellen: div. Berichte auf bildblog, bei Wallraff, ... --62.134.89.232 16:52, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Struktur
Übergeordneter Abschnitt "Kritik an..." --62.134.89.232 17:02, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer:62.134.89.232. Ich weiß, es ist legitim. Aber trotzdem - warum bewegst du dich hier so absolut anonym? Gruß Achim Treder 18:45, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Reflektion / Reflexion
Hallo ArtMechanic, dein Kommentar in Boulevardzeitung: Das Wort Reflektion gibt es nicht und hat es nie gegeben. Irrtum: Schau mal bei Google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.870.000 für Reflektion. (0,04 Sekunden) Was du meinst, müsstest du mit: Das Wort Reflektion steht nicht im Duden und stand noch nie in einem Duden formulieren. Das jedoch ist eine völlig andere Aussage. Was meinst du, wie viele Wörter (bzw. Schreibweisen), die im heutigen Duden zu finden sind, vor zehn Jahren (deiner Logik nach) noch nicht existierten? Genau so, wie sich die Schreibweise Reflektion für das Wort durchsetzt, das deiner Meinung nach nur Reflexion geschrieben werden darf, genau so findet Sprachentwicklung statt. Manchmal auch in eine Richtung, die Leute, welche Sprachentwicklung negieren, als rückwärts gewandt ansehen. Sprachentwicklung ist dreidimensional. Schau dir doch mal das an: [1] (Falls du an dem Thema interessiert bist) Olivertiberius 08:50, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Oliver,
- neue Theorien oder private Meinungen sind in Wikipedia-Artikeln nicht erwünscht.
- Die Wikipedia richtet sich nach der offiziell gültigen Rechtschreibung! In diesem speziellen Fall brauchen wir noch nicht einmal darüber zu streiten, ob die alte oder neue Rechtschreibung verwendet werden sollte. In der deutschen Sprache gab es ein Wort "Reflektion" noch nie. Wenn Du Probleme beim Aussprechen von Zischlauten hast, tut mir das leid, aber bei korrekter Aussprache hört man deutlich ein X in Reflexion. Auch der Sprachgebrauch tausender Fachidioten, die meinen das englische Wort Reflection eindeutschen zu müssen, ist nicht relevant. Reflexion wird von Reflex abgeleitet. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
- ArtMechanic 17:56, 19. Feb. 2007 (CET)